Traum: Wir werden Welt-Schülerzeitung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

vielleicht erinnert ihr euch noch, unsere Redaktion nutzte ab 2008 die Software „vitro“ und hatte Zugang zum Server des Kultusministeriums, um die Redaktionssitzung als Schaltkonferenz durchzuführen. Und als alles zu einer Einführungsveranstaltung nach Bad Rappenau klappte, kam mir die Idee, wenn es bis Bad Rappenau funktioniert, dann packen wir es auch bis Sydney. Überlegung: Wir verbinden deutsche Auslandsschulen und Goethe-Institute dank „vitro“ mit uns und machen so eine Welt-Schülerzeitung. Und da die Redaktionssitzungen auf Deutsch sind, besteht für die Deutsch-Schüler der Auslandsschulen ein Anreiz, ihr Deutsch auch mal konkret anzuwenden. Unterstützt wurde die Idee von meinem Kollegen, der die Aufgabe des Administrators hatte. Nicht so euphorisch waren die Redaktionsmitglieder, aber sie spielten mit, was man ihnen hoch anrechnen muss, denn es bedeutete richtig Arbeit. Zunächst wurden alle deutschen Auslandsschulen und Goethe-Institute der Welt mit Adressen, Schulleiter usw. herausgesucht. Meine Kollegin von der Datenverarbeitung entwarf uns eine Maske, in die alle Daten in Tabellenform eingegeben wurden, am Ende standen ausgedruckt persönliche Anschreiben plus Etiketten. Jedes Redaktionsmitglied bekam Länder zugeteilt, alles wurde gleichmäßig aufgeteilt.

Nun gab es aber noch ein Problem: Wer zahlt das Porto von 800 – 1000 Euro? Wir hatten das Geld nicht. Also schlug ich der hiesigen Weltfirma „VS“ (Vereinigte Spezialmöbelfabriken) vor, wir als Schülerzeitung machen alles fertig und schieben die Schulmöbel-Prospekte der Firma in die Umschläge und ihr zahlt das Porto – ein fairer Deal. Diese Form des Deals wiederholten wir noch bei unserer Partnerfirma Würth Industrie Service. Wir waren einfach nur gespannt, ohne übertriebene Erwartungen. Die Resonanz hielt sich sehr deutlich im Rahmen: eine Schule in den USA, eine in Lateinamerika, aber deutliches Interesse bei den Goethe-Institut Verantwortlichen in Japan und China.

Es gab einen eifrigen Mail-Wechsel und am Ende lieferten wir Artikel für die Zeitung aller Goethe-Institute in Japan, sie wiederum schickten uns ihre Artikel über das große Erdbeben und natürlich über Kampfsport. In China landete unsere Post bei dem Verantwortlichen für Deutsch-Unterricht in Ostasien. Dieser vermittelte uns an eine der besten Eliteschulen des Landes – eine Reformschule, und zwar in Shenzhen. Mein Ansprechpartner war ein Deutscher, ein richtiger Draufgänger und offen für alle Ideen. Seine Frau arbeitete an der Schule als Direktorin für Physik und gewann mit ihrem Schülerteam den weltweiten Physik-Schulwettkampf, Hauptgegner: Südkorea. Und für die begabte Tochter war ein Aufenthalt in Deutschland geplant, danach eine Elite-Uni in den USA. Leider ist unser Kontakt inzwischen abgebrochen. Wir, die kleine Schülerzeitung in der Provinz, waren in der großen, weiten Welt angekommen – auch ohne Schaltkonferenz.

Resümee: Lasst euch immer etwas Neues einfallen, seid mehr als nur Artikelsammler oder Artikel-Einsteller ins Netz, macht eure Ideen zu Taten und wartet ab, aber hängt euch rein – mit viel Power, gepaart mit gesundem Realismus. Auch wenn wir nicht die erträumte Welt-Schülerzeitung mit Schaltkonferenzen wurden, mit dem Besuch aus China fühlten wir uns aber schon ein bisschen so, das sei für den nächsten Brief schon verraten.

Engagierte, packt die Schülerzeitung an – mit Entschlossenheit, Begeisterung und Durchhaltevermögen! Es lohnt sich – für euch!

Klaus Schenck (Artikel + Fotos)

Artikel als „Weltschülerzeitung“ aus China und Japan

China

„Shenzhen Middle School“ (FT-Partnerschule) / Präsentation: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/shenzhen-middle-school-szms-ft-partnerschule/

Elite-Schule: „Shenzhen Middle School“ (FT-Partnerschule): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/elite-schule-shenzhen-middle-school-ft-partnerschule-entweder-der-beste-oder-ein-loser/

China-Besuch bei der „Financial T(’a)ime“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/china-delegation-bei-financial-taime/

Gespräch mit Gao Qing – Direktorin an der „Shenzhen Middle School“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/gespraech-mit-frau-gao-qing-direktorin-an-der-shenzhen-middle-school-in-china/

Interview mit der chinesischen Schülerin Dodo: Ein Austauschjahr in Deutschland: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/interview-mit-chinesischer-schulerin-dodo-ein-austauschjahr-in-deutschland/

Brief von Austausch-Schülerin Dodo an ihre Eltern in China: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/brief-von-austausch-schulerin-dodo-an-ihre-eltern-china/

Eine chinesische Familie: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/eine-chinesische-familie/

„Mein Louis – mein Sonnenschein“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/mein-louis-mein-sonnenschein-2/

Die „große Mauer“ bezwingen: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-grose-mauer-bezwingen/

Japan

Was passierte und passiert: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/das-erdbeben-was-passierte-und-passiert/

Aikido-Seminar: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/aikido-workshop/

Serie „Schülerzeitungsermutigung“ im Überblick

– 01: „10 Jahre Jugendseite„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/10-jahre-jugendseite/
– 02: „Redaktionsgröße – Zwei-Pizza-Regel„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/ 
– 03: Start: „Wo werden wir schlau getrimmt?„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/start-wo-werden-wir-schlau-getrimmt/ 
– 04: „Nicht piensen – ‚Geld-Scheißerle‘ kreieren!„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/nicht-piensen-geld-scheisserle-kreieren/ 
– 05: „Beratender Lehrer – nur ‚was für ganz Harte und Begeisterte„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/beratender-lehrer-nur-was-fuer-ganz-harte-und-begeisterte/ 
– 06: „Wir waren in der Vergangenheit schon in der Zukunft„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/wir-waren-in-der-vergangenheit-in-der-zukunft/ 
– 07: „Traum – wir werden Weltschülerzeitung„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/traum-wir-werden-welt-schuelerzeitung/ 
– 08: „Die Chinesen kommen…„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-chinesen-kommen/ 
– 09: „Traum von Amsterdam…„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/traum-von-amsterdam/ 
– 10: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/berlin-berlin-wir-fahren-nach-berlin/ 
– 11: „Mit der Kamera in neue Dimensionen„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/mit-der-kamera-in-neue-dimensionen/ 
– 12: „Abi-Sendungen – unser Markenzeichen„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-sendungen-unser-markenzeichen/ 
– 13: „Medien-Macher, Medien-Hilfe, Medien-Tag„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/medien-macher-medien-hilfe-medien-tag/ 
– 14: „Printausgabe vs. Internet-Zeitung„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/printausgabe-vs-internet-zeitung/ 
– 15: „Kooperation mit der Universität Würzburg„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/kooperation-mit-der-universitaet-wuerzburg/ 
– 16: „Kooperation mit dem Rotary-Club„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/kooperation-mit-dem-rotary-club/ 
– 17: „Trommelt euch in die Lokalpresse„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/trommelt-euch-in-die-lokalpresse/ 
– 18: „SWR-Besuch: Von Wetterfröschen, Werbe-Profis und einem Moderatoren-Traum„:   https://www.schuelerzeitung-tbb.de/swr-besuch-von-wetterfroeschen-werbe-profis-und-einem-moderatoren-traum/ 
– 19: „Geheimwaffe beim Vorstellungsgespräch – die Schülerzeitung„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/geheimwaffe-beim-vorstellungsgespraech-die-schuelerzeitung/ 
– 20: „Zwischen Totengräbern und dem Glück„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/zur-freundschaft-durchgefressen/  
– 21: „Zur Freundschaft ‚durchgefressen‚“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/zur-freundschaft-durchgefressen/
– 22: „Panzerfahren – das intensive Gemeinschaftserlebnis„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/panzerfahren-das-intensive-gemeinschaftserlebnis/  

Schülerzeitung

Link zu den Rückblicks-Artikeln: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/schuelerzeitungsermutigung—15-jahre-rueckblick/index.html

Link zur Schülerartikel-Homepage: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Liebe Schülerinnen und Schüler, eher nebenbei erfuhr ich, dass unsere Partnerfirma einen Panzer hat und ich fragte gleich nach, ob wir nicht auch mal als Redaktion Panzer fahren dürften. Es wurde bei unserem nächsten Besuch nichts draus – Panzer kaputt und ich enttäuscht. Ich blieb dran. Wieder ein Jahr später war es dann soweit – …

Liebe Schülerinnen und Schüler, unsere Botschaft an euch, wenn ihr eine Schülerzeitung werden wollt oder schon eine seid: Macht so viel wie nur möglich gemeinsam! Noch einen Tick konkreter: Geht nach jeder langen Redaktionssitzung gemeinsam essen! Ich erzähle euch ganz kurz, wie es bei uns lief, bevor Chefredakteurin Stefanie das Wort hat und aus ihrer …

Liebe Schülerinnen und Schüler, 2013: Ich konnte nicht mehr, ich wollte nicht mehr, ich ertrug es nicht mehr, in diese Einsamkeit, Verlassenheit, Hilflosigkeit gestoßen zu werden von Menschen, die kurz vor Fertigstellung einer Schülerzeitung keinen Bock mehr haben, jetzt Urlaub machen, andere Prioritäten setzen oder nur: keine Zeit mehr haben! Diese Einsamkeit, Verlassenheit, Hilflosigkeit war …

Liebe Schülerinnen und Schüler, vor vielen Jahren bekam ich nach dem Abitur von einer engagierten Schülerzeitungsredakteurin folgenden Text zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Anforderungen. Der Text ist aus gutem Grund anonym und wurde auch nirgends veröffentlicht. Ich finde ihn so herrlich, aber auch so zutreffend. Alle Personaler, denen ich den Text zeigte, haben ihn mir voll …

Liebe Schülerinnen und Schüler, wir bekamen bei der Preisverleihung durch das Kultusministerium für unsere Printausgabe 2013 nicht nur Urkunde und Geld, sondern auch eine Einladung für einen SWR-Besuch 2014 und uns war klar: da gehen wir hin! Ich schreibe jetzt gar nicht mehr groß weiter, sondern lasse die Redaktionsmitglieder von ihren verschiedenen Workshops erzählen: „Unsere …

Liebe Schülerinnen und Schüler, so, ich will euch jetzt etwas Ausgefallenes zeigen: zwei Besuche in unserer Redaktion – sie liegen schon über zehn Jahre zurück. Einmal kam eine Lokalredakteurin zu uns und zwei Jahre später das Franken-Radio/SWR4. Und warum kamen beide? Weil wir für sie präsent waren, durch Artikel, ausgefallene Projekte und durchs Internet. Genau …

Liebe Schülerinnen und Schüler, vernetzt euch – nicht nur untereinander, das ist ja wohl selbstverständlich, vernetzt euch auch mit der Welt der Erwachsenen und damit mit der Welt, in der viele von euch zunächst studieren, aber dann auch arbeiten werden – der Uni, der Industrie oder – wie in diesem Brief – mit dem Rotary-Club …

Liebe Schülerinnen und Schüler, jetzt zitiere ich einfach aus dem Bericht (März 2013) unserer damaligen Chefredakteurin Debora: „Nach wochenlanger Vorfreude war es endlich soweit. Unser großer Tag war gekommen. Anstatt am Unterricht teilzunehmen, machten wir uns auf den Weg zur Neuen Universität Würzburg. Unser Ziel: Senatssaal, Zimmer Nr. 210. Erst auf der Suche nach diesem …

Liebe Schülerinnen und Schüler, heutige Schülerzeitungen stehen vor der Entscheidung: Print oder Internet. Beides hat Vor- und Nachteile. Wir haben uns damals bewusst für beides entschieden! Nachdem wir schon mehrere Jahre die Internet-Zeitung hatten, gaben wir nochmals alles und hauten zusammen mit Würth Industrie Service unsere letzte Druckausgabe raus, in die wir all unsere Energie …

Liebe Schülerinnen und Schüler, nur schnell zur Erinnerung: Ihr wisst noch, wir haben uns als Schülerzeitung 2010 parallel zu unserem ersten ActivBoard an der Schule eine Kamera angeschafft und mit ihr Unterrichtspräsentationen gefilmt und Abi-Präsentationsprüfungen – im Nachhinein – mit dem dazugehörigen Kolloquium produziert. Bei diesen Präsentationsprüfungen stand das ActivBoard als wichtigstes Medium im Zentrum. …