Nicht piensen – „Geld-Scheißerle“ kreieren!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerzeitung und Geld – meist ein sehr schmerzhaftes Missverhältnis! In der Regel obliegt dem beratenden Lehrer, dieses Missverhältnis in eine gewissen Balance zu bringen. So wurde aus mir in den Schülerzeitungsjahren ein Creator immer neuer Geldquellen, die ich mit einer Portion Chuzpe aus dem Boden stampfte. Nur einmal ging ich einen Tick zu weit und wir hatten als Redaktion ein Anwaltsschreiben auf dem Tisch, wo ein Anruf genügt hätte.

Insgesamt setzten wir in knapp 15 Jahren Schülerzeitungsarbeit ungefähr 50. – 60.000 Euro um – so mein Überschlag. Da ich die Tendenz habe, das Geld den Wünschen anzupassen und nicht umgekehrt, kostete eine Printausgabe ungefähr 10.000 Euro, die gegenfinanziert werden wollten. Unsere Ausgaben waren in Farbe, teilweise mit einem metallic glänzenden Umschlag. In der dritten Ausgabe hatten wir sogar eine selbst aufgenommene CD am Ende eingeklebt. Wir wollten stets das Optimum und wir bekamen es auch! Nun aber zur Finanzierung.

Wenn sich eine Schülerzeitung in diesen Dimensionen bewegt, ist der Schülerzeitungsverkauf eine Größe, die man vergessen kann. Also blieb ausschließlich die Werbung. Nun hatte ich mit einer Werbezeitschrift einen Deal abgeschlossen: Wir liefern ihnen regelmäßig Artikel und sie geben mir dafür ihre Werbedatei. Mit diesem einfachen Trick hatte ich auf einen Schlag Tausende Firmen mit Anschrift, Mail-Adresse und Ansprechpartner. Jetzt wurden von unserer Seite Tabellen erstellt, in die sich jedes Redaktionsmitglied eintragen musste – ungefähr zwanzig bis dreißig Firmen, dazu schriftliche Anweisung der Vorgehensweise und natürlich Vertragsunterlagen mit genauen Angaben zu Größe und Preis. Bei jedem Treffen ging es fast ausschließlich um die Anzeigenbeschaffung, die Artikel usw. liefen eher nebenher.

Nun überlegte ich mir, an Spenden zu kommen und merkte schnell, potentielle Spender fragten immer sofort nach unserem Spendenkonto, was wir natürlich nicht hatten. Also ging ich aufs Landratsamt, was für unsere berufliche Schule zuständig ist, und vereinbarte mit dem Verantwortlichen ein Sonderkonto auf deren Spendenkonto, somit hatte ich das angestrebte Spendenkonto und dank des Sonderkontos war auch für das Landratsamt alles klar geregelt. Dann schrieben wir mögliche Spender an, das Geld floss auch und diese Spenderliste veröffentlichte ich – ziemlich frech – gestaffelt nach Spendenhöhe. So gab es die Kategorie über 100 Euro, 100 Euro, 50 Euro usw. Und mit dieser umstrittenen Staffelung erreichte ich genau mein Ziel – niemand wollte in der Öffentlichkeit unter 50 Euro landen, am besten in der 100er Gruppe sein, was auch viele packten.

Dann schickten wir allen Ärzten der gesamten Region ein Exemplar unserer Schülerzeitung und legten keck einen Überweisungsträger bei und fast kein Arzt ließ sich lumpen und so erreichten wir pro Ausgabe jeweils einen vierstelligen Betrag. Zusätzlich lag in fast allen Praxen der Region unsere Printausgabe im Wartezimmer, was ganz in unserem Sinne war.

Bei Meeting-Gestaltungen bei Rotary vor Ort oder bei meinen Literaturvorträgen, organisiert an der Schule durch die Redaktion, flossen weitere Gelder. Ich bemühte mich, eigentlich fast alles zu Geld zu machen, um unsere kostspieligen Träume zu realisieren, was auch alle Kosten für unseren Redaktionsaufenthalt am „Tag der deutschen Sprache“ an einer holländischen Schule plus Gegenbesuch miteinschloss. Träumt, realisiert Träume und finanziert alles phantasievoll, durchdacht und ein bisschen frech!

Engagierte, packt die Schülerzeitung an – mit Entschlossenheit, Begeisterung und Durchhaltevermögen! Es lohnt sich – für euch!

Klaus Schenck (Artikel + Fotos)

Serie „Schülerzeitungsermutigung“ im Überblick

– 01: „10 Jahre Jugendseite„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/10-jahre-jugendseite/
– 02: „Redaktionsgröße – Zwei-Pizza-Regel„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/ 
– 03: Start: „Wo werden wir schlau getrimmt?„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/start-wo-werden-wir-schlau-getrimmt/ 
– 04: „Nicht piensen – ‚Geld-Scheißerle‘ kreieren!„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/nicht-piensen-geld-scheisserle-kreieren/ 
– 05: „Beratender Lehrer – nur ‚was für ganz Harte und Begeisterte„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/beratender-lehrer-nur-was-fuer-ganz-harte-und-begeisterte/ 
– 06: „Wir waren in der Vergangenheit schon in der Zukunft„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/wir-waren-in-der-vergangenheit-in-der-zukunft/ 
– 07: „Traum – wir werden Weltschülerzeitung„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/traum-wir-werden-welt-schuelerzeitung/ 
– 08: „Die Chinesen kommen…„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-chinesen-kommen/ 
– 09: „Traum von Amsterdam…„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/traum-von-amsterdam/ 
– 10: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/berlin-berlin-wir-fahren-nach-berlin/ 
– 11: „Mit der Kamera in neue Dimensionen„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/mit-der-kamera-in-neue-dimensionen/ 
– 12: „Abi-Sendungen – unser Markenzeichen„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-sendungen-unser-markenzeichen/ 
– 13: „Medien-Macher, Medien-Hilfe, Medien-Tag„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/medien-macher-medien-hilfe-medien-tag/ 
– 14: „Printausgabe vs. Internet-Zeitung„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/printausgabe-vs-internet-zeitung/ 
– 15: „Kooperation mit der Universität Würzburg„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/kooperation-mit-der-universitaet-wuerzburg/ 
– 16: „Kooperation mit dem Rotary-Club„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/kooperation-mit-dem-rotary-club/ 
– 17: „Trommelt euch in die Lokalpresse„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/trommelt-euch-in-die-lokalpresse/ 
– 18: „SWR-Besuch: Von Wetterfröschen, Werbe-Profis und einem Moderatoren-Traum„:   https://www.schuelerzeitung-tbb.de/swr-besuch-von-wetterfroeschen-werbe-profis-und-einem-moderatoren-traum/ 
– 19: „Geheimwaffe beim Vorstellungsgespräch – die Schülerzeitung„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/geheimwaffe-beim-vorstellungsgespraech-die-schuelerzeitung/ 
– 20: „Zwischen Totengräbern und dem Glück„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/zur-freundschaft-durchgefressen/  
– 21: „Zur Freundschaft ‚durchgefressen‚“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/zur-freundschaft-durchgefressen/
– 22: „Panzerfahren – das intensive Gemeinschaftserlebnis„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/panzerfahren-das-intensive-gemeinschaftserlebnis/  

Schülerzeitung

Link zu den Rückblicks-Artikeln: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/schuelerzeitungsermutigung—15-jahre-rueckblick/index.html

Link zur Schülerartikel-Homepage: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/

Materialien für Schule und Deutsch-Abitur

Aktuell: „Psychologie-Tipps für die Schule“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/

In einer Datei: alle Links zur Deutsch-Abi-Lektüre der letzten zwanzig Jahre bis heute und zu den wichtigsten Abi-Aufsatzarten (Stand 2018): https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f32-02-anhang-literatur-2023-11.pdf

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html 

Artikel-Serie: „Die Stillen in der Schule“ – Schüchternheit/Introversion: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Liebe Schülerinnen und Schüler, eher nebenbei erfuhr ich, dass unsere Partnerfirma einen Panzer hat und ich fragte gleich nach, ob wir nicht auch mal als Redaktion Panzer fahren dürften. Es wurde bei unserem nächsten Besuch nichts draus – Panzer kaputt und ich enttäuscht. Ich blieb dran. Wieder ein Jahr später war es dann soweit – …

Liebe Schülerinnen und Schüler, unsere Botschaft an euch, wenn ihr eine Schülerzeitung werden wollt oder schon eine seid: Macht so viel wie nur möglich gemeinsam! Noch einen Tick konkreter: Geht nach jeder langen Redaktionssitzung gemeinsam essen! Ich erzähle euch ganz kurz, wie es bei uns lief, bevor Chefredakteurin Stefanie das Wort hat und aus ihrer …

Liebe Schülerinnen und Schüler, 2013: Ich konnte nicht mehr, ich wollte nicht mehr, ich ertrug es nicht mehr, in diese Einsamkeit, Verlassenheit, Hilflosigkeit gestoßen zu werden von Menschen, die kurz vor Fertigstellung einer Schülerzeitung keinen Bock mehr haben, jetzt Urlaub machen, andere Prioritäten setzen oder nur: keine Zeit mehr haben! Diese Einsamkeit, Verlassenheit, Hilflosigkeit war …

Liebe Schülerinnen und Schüler, vor vielen Jahren bekam ich nach dem Abitur von einer engagierten Schülerzeitungsredakteurin folgenden Text zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Anforderungen. Der Text ist aus gutem Grund anonym und wurde auch nirgends veröffentlicht. Ich finde ihn so herrlich, aber auch so zutreffend. Alle Personaler, denen ich den Text zeigte, haben ihn mir voll …

Liebe Schülerinnen und Schüler, wir bekamen bei der Preisverleihung durch das Kultusministerium für unsere Printausgabe 2013 nicht nur Urkunde und Geld, sondern auch eine Einladung für einen SWR-Besuch 2014 und uns war klar: da gehen wir hin! Ich schreibe jetzt gar nicht mehr groß weiter, sondern lasse die Redaktionsmitglieder von ihren verschiedenen Workshops erzählen: „Unsere …

Liebe Schülerinnen und Schüler, so, ich will euch jetzt etwas Ausgefallenes zeigen: zwei Besuche in unserer Redaktion – sie liegen schon über zehn Jahre zurück. Einmal kam eine Lokalredakteurin zu uns und zwei Jahre später das Franken-Radio/SWR4. Und warum kamen beide? Weil wir für sie präsent waren, durch Artikel, ausgefallene Projekte und durchs Internet. Genau …

Liebe Schülerinnen und Schüler, vernetzt euch – nicht nur untereinander, das ist ja wohl selbstverständlich, vernetzt euch auch mit der Welt der Erwachsenen und damit mit der Welt, in der viele von euch zunächst studieren, aber dann auch arbeiten werden – der Uni, der Industrie oder – wie in diesem Brief – mit dem Rotary-Club …

Liebe Schülerinnen und Schüler, jetzt zitiere ich einfach aus dem Bericht (März 2013) unserer damaligen Chefredakteurin Debora: „Nach wochenlanger Vorfreude war es endlich soweit. Unser großer Tag war gekommen. Anstatt am Unterricht teilzunehmen, machten wir uns auf den Weg zur Neuen Universität Würzburg. Unser Ziel: Senatssaal, Zimmer Nr. 210. Erst auf der Suche nach diesem …

Liebe Schülerinnen und Schüler, heutige Schülerzeitungen stehen vor der Entscheidung: Print oder Internet. Beides hat Vor- und Nachteile. Wir haben uns damals bewusst für beides entschieden! Nachdem wir schon mehrere Jahre die Internet-Zeitung hatten, gaben wir nochmals alles und hauten zusammen mit Würth Industrie Service unsere letzte Druckausgabe raus, in die wir all unsere Energie …

Liebe Schülerinnen und Schüler, nur schnell zur Erinnerung: Ihr wisst noch, wir haben uns als Schülerzeitung 2010 parallel zu unserem ersten ActivBoard an der Schule eine Kamera angeschafft und mit ihr Unterrichtspräsentationen gefilmt und Abi-Präsentationsprüfungen – im Nachhinein – mit dem dazugehörigen Kolloquium produziert. Bei diesen Präsentationsprüfungen stand das ActivBoard als wichtigstes Medium im Zentrum. …