Geheimwaffe beim Vorstellungsgespräch – die Schülerzeitung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

vor vielen Jahren bekam ich nach dem Abitur von einer engagierten Schülerzeitungsredakteurin folgenden Text zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Anforderungen. Der Text ist aus gutem Grund anonym und wurde auch nirgends veröffentlicht. Ich finde ihn so herrlich, aber auch so zutreffend. Alle Personaler, denen ich den Text zeigte, haben ihn mir voll bestätigt! Also, lasst den Text auf euch wirken, er liest sich toll:

Abitur bestanden. Außer mir selbst hatte wohl keiner mehr so recht daran geglaubt. Wen kümmerte es, meine Freiheit wartete und ich wusste nicht so recht auf was eigentlich. Während der vergangenen 13 Jahren Schulzeit hatte ich das Leben von rechts nach links theoreti­siert: Horizontal, diagonal, über der Wurzel, drunter durch und vom rechten Winkel zur nächsten Tangente. Ich war bedient. Allerlei Lebensunnötiges, wie ich fand, das ich theoretisch meist schon vor den Klausuren wieder vergessen hatte und praktisch nie wieder brauchen werde.

Jetzt musste Praxiserfahrung her, und das möglichst schnell. Also schrieb ich fleißig Bewerbungen – wie man das halt so macht: Ein konventionelles, aber angepasstes Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und mein im Vergleich recht lausiges ABI – Zeugnis wurden eingetütet und ab damit. Das Re­sultat: Absagen.

An meinem Briefkasten klebt seitdem ein schickes Schild mit der Aufschrift:
“Bitte keine BEwerbung einwerfen“

Eine nach der anderen kam postwendend zurück. Gut, diese Suppe hatte ich mir selbst eingebrockt, die löffelte ich brav aus. Satt war ich dann so nach der fünften Absage. Ich musste meine Strategie ändern. Ab sofort kreierte ich alles andere als ein konventionelles Bewerbungsschreiben und legte dem Kunstwerk noch eine Schülerzeitung bei. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Euer Bewerbungs­schreiben ist und bleibt der Schlüssel zum Bewerbungsgespräch: Diese Zeilen MÜSSEN sitzen, lasst euch was einfallen! Ich habe grundsätzlich die Schülerzeitung erwähnt.

Kreativität ist gefragt in der Medienbran­che. So flatterten die Vorstellungsgesprä­che ins Haus und ich war einen Schritt weiter. Ein Bewerbungsschreiben, eine Einladung nach Hamburg und ich hatte die Zusage. Mein Zeugnis? Wurde am Rande zur Kenntnis genommen. Meine hart erarbeiteten Ableitungsregeln und die Fotosyntheseformel, die ich mittlerweile selbst rückwärts errechnen konnte, erwiesen sich als vollkommen uninteressante Ge­sprächsthemen. Über 200 Seiten Schülerzeitung lieferten da schon weitaus mehr Ge­sprächsstoff: Wir plauderten über mein Auslandsjahr in Florida, Interviews, VIP-Kar­ten und Presseseminare.

Was die Unternehmen sehen wollen? Euch! Jung, engagiert, couragiert, nicht arro­gant, aber überzeugt von euch selbst. Und sie wollen Erfahrung. Habt ihr nicht? Habt ihr doch! Ihr sollt nicht schwindeln, aber seid kreativ! Schon einmal für die Schüler­zeitung An­zeigenkunden geworben? Klasse. Das nennt sich dann Erfahrung in Busi­nesskommunikation. Dann noch eine Ausgabe der „Financial T(’a)ime“ auf den Tisch und der Personalchef ist beeindruckt. Denn:

Eine Schülerzeitung beweist nicht nur journalisti­sches Können.

Eine Schülerzeitung vereint DIE „Soft Skills“ schlechthin: Verantwortungsbe­wusstsein, Engagement, Eigeninitiative, Durchhaltever­mögen und Teamgeist.

Genau die sind nämlich auch bei Praktika in Me­dienunternehmen von unschätzba­rem Wert. „Learning by doing“, heißt es dort und dazu ge­hört frisch von der Schul­bank kommend erst einmal eine gute Portion Selbstüberwindung. Denn plötzlich sagt euch keiner mehr, was ihr hervorheben, einkringeln oder zusam­menfassen sollt.

Ich habe selbst erst einen einzigartigen Crashkurs in Sachen redaktionelles Praktikum bei Radio Ton hinter mir. Wem ich das zu verdanken habe? Einem Schülerzeitungsartikel. Die Redaktionschefin hatte selbst durch ein Sportler­interview in ihrer Schulzeit ihr Interesse am Journalismus entdeckt. Somit hatten wir schon bei unserem ersten Gespräch eine nicht zu verachtende Gemeinsamkeit – dicker Pluspunkt für mich. „Ich finde, Sie haben Talent“, war ihr abschließendes Urteil und einige Wochen später liefen schon die ersten Beiträge aus meiner Fe­der „On Air“. Auch dank der bereits absol­vierten Pressekonferenzen durch die Schülerzeitung bekam ich keinen Knoten in die Zunge, als ich beim FIFA-Büro eine Akkreditierung anforderte. Und auf der anschließenden Konferenz in Stuttgart, zur Eröffnung des WM-Globus, hatte ich an­gesichts der zu interviewenden Fußball­prominenz nur halb so viel Herzklopfen. Mit Pressesprechern durfte ich ja schon während meiner Zeit als Redakteurin das eine oder andere Mal plaudern. Irgend­wann hat man den Dreh raus und die Schlag­fertigkeit stellt sich nicht – wie so häu­fig – erst auf dem Heim­weg ein.

„Wer in alle Richtungen lächelt, bekommt Falten, aber kein Profil!“

Als eine Nummer unter 100 Bewerbern braucht ihr allerdings genau das:

Ein Profil, das euch von anderen unterscheidet. 

Weshalb ich euch das alles erzähle?

Vielleicht, weil eine Schülerzeitung genau dieses Unterscheidungsmerkmal ist, das ein Unternehmen auf euch aufmerksam macht.

Vielleicht, weil eine Schülerzeitung in erster Linie einmal eine ganze Menge abschre­ckende und nicht zu verachtende Arbeit be­deutet.

Trotzdem oder gerade deshalb muss hier ein­mal gesagt werden, dass ich durch die Schü­lerzeitung etwas unglaublich Wertvolles mit auf den Weg bekommen habe: Selbstvertrauen. Selbstvertrauen und über 200 Seiten, die dies ge­konnt untermauern. Und genau dieses Ver­trauen in euch und eure Fähigkeiten braucht ihr, wenn ihr mit wei­chen Knien beim Vorstel­lungsgespräch sitzt und den Personalchef da­von überzeu­gen müsst, dass genau IHR der oder die Richtige seid.

Genau IHR und nicht einer eurer 100 Mitbe­werber!

Und hier die Stellungnahme einer Personalerin eines großen Bank-Verbundes:

„Alle Dinge, die sie beschreibt sind wichtig und ein Muss in JEDER Bewerbung. Und das ist genau der Punkt. Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Aktivität und Unterscheidungsmerkmale möchte jedes Unternehmen sehen. Nicht nur die Medienbranche. Ich kann mir vorstellen, dass einige Schüler diesen Artikel zu sehr mit der Medienbranche und Werbung in Verbindung bringen. Sie haben jedoch auch in anderen Bereichen einen Pluspunkt durch die Schülerzeitung. Meines Erachtens sollte dieser Punkt stärker betont werden.“


Engagierte, packt die Schülerzeitung an – mit Entschlossenheit, Begeisterung und Durchhaltevermögen! Es lohnt sich – für euch!

Klaus Schenck

Serie „Schülerzeitungsermutigung“ im Überblick

– 01: „10 Jahre Jugendseite„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/10-jahre-jugendseite/
– 02: „Redaktionsgröße – Zwei-Pizza-Regel„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/ 
– 03: Start: „Wo werden wir schlau getrimmt?„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/start-wo-werden-wir-schlau-getrimmt/ 
– 04: „Nicht piensen – ‚Geld-Scheißerle‘ kreieren!„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/nicht-piensen-geld-scheisserle-kreieren/ 
– 05: „Beratender Lehrer – nur ‚was für ganz Harte und Begeisterte„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/beratender-lehrer-nur-was-fuer-ganz-harte-und-begeisterte/ 
– 06: „Wir waren in der Vergangenheit schon in der Zukunft„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/wir-waren-in-der-vergangenheit-in-der-zukunft/ 
– 07: „Traum – wir werden Weltschülerzeitung„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/traum-wir-werden-welt-schuelerzeitung/ 
– 08: „Die Chinesen kommen…„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-chinesen-kommen/ 
– 09: „Traum von Amsterdam…„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/traum-von-amsterdam/ 
– 10: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/berlin-berlin-wir-fahren-nach-berlin/ 
– 11: „Mit der Kamera in neue Dimensionen„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/mit-der-kamera-in-neue-dimensionen/ 
– 12: „Abi-Sendungen – unser Markenzeichen„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-sendungen-unser-markenzeichen/ 
– 13: „Medien-Macher, Medien-Hilfe, Medien-Tag„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/medien-macher-medien-hilfe-medien-tag/ 
– 14: „Printausgabe vs. Internet-Zeitung„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/printausgabe-vs-internet-zeitung/ 
– 15: „Kooperation mit der Universität Würzburg„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/kooperation-mit-der-universitaet-wuerzburg/ 
– 16: „Kooperation mit dem Rotary-Club„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/kooperation-mit-dem-rotary-club/ 
– 17: „Trommelt euch in die Lokalpresse„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/trommelt-euch-in-die-lokalpresse/ 
– 18: „SWR-Besuch: Von Wetterfröschen, Werbe-Profis und einem Moderatoren-Traum„:   https://www.schuelerzeitung-tbb.de/swr-besuch-von-wetterfroeschen-werbe-profis-und-einem-moderatoren-traum/ 
– 19: „Geheimwaffe beim Vorstellungsgespräch – die Schülerzeitung„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/geheimwaffe-beim-vorstellungsgespraech-die-schuelerzeitung/ 
– 20: „Zwischen Totengräbern und dem Glück„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/zur-freundschaft-durchgefressen/  
– 21: „Zur Freundschaft ‚durchgefressen‚“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/zur-freundschaft-durchgefressen/
– 22: „Panzerfahren – das intensive Gemeinschaftserlebnis„: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/panzerfahren-das-intensive-gemeinschaftserlebnis/  

Bewerbung (konkrete Tipps)

Auf unserer FT-Seite

Finden des Traumberufs: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/101-2018-01-17-bewerbung-1.pdf

Bewerbungsschreiben: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/102-2018-01-31-bewerbung-2.pdf

Online-Bewerbung: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/106-2018-03-21-bewerbungonline.jpg.pdf

Kennenlerntage/Assessment-Center: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/107-2018-04-04-bewerbung-4-assessment.jpg.pdf

Bewerbungsgespräch: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/108-2018-04-18-bewerbungsgespraech.pdf

Auf unserer Schulmaterial-Homepage

Erwartungen der Unternehmen an Schulabgänger: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk550-21-x11-304-01bewerbungstipps.pdf

Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk551-22-x11-304-02bewerbung.pdf

Bewerbungsunterlagen im Einzelnen: Foto + Deckblatt: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk552-23-x11-304-03bewerbung.pdf

Anschreiben und Anlagen: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk553-24-x11-304-04bewerbunganschreibenanlagen.pdf

Checkliste: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk554-25-x11-304-05bewerbung-ihre-abschlieende.pdf

Bewerbung per Internet: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk555-26-x11-304-06bewerbunginternet.pdf

Duales Studium: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk570-05-dualesstudium.pdf

Mangelberuf: Kfz.-Lackierer: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/192-2021-10-22-kfz.-lackierer.pdf

Karriere daheim – dank der „FT-Abi-Plattform“: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/89-2017-06-21-couch-tipps.pdf

Internationale Bewerbung

Auf Englisch: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk556-19-x04-138-02-120applicationenglish.pdf

Auf Spanisch: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk557-20-x11-327spanischformen.pdf

Bewerbungstraining der Schülerzeitung und Benimm-Seminar

Bewerbungstraining in der Schule: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk558-15-xbewerbungstraining-12-1-2.pdf

Benimm-Seminar: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk559-17-x11-366benimm-seminar-atmosphaere.pdf

Benimm-Seminar aus Lehrerperspektive: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk560-19-x1-ft-benimmkstler.pdf

Stärken- und Schwächen-Analysen: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk562-psychologie-burkert-fotos-fertig.pdf

Kleider machen Banker? (Kleidungs-Experiment im Unterricht): https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk567-2017-bankkleidung-fotos-fertig.pdf und auf unserer FT-Seite: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/94-2017-09-21-banker.pdf

Ich-Stärken erkennen: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk564-64-xaimsemlang.pdf und auf unserer FT-Seite: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/108-2018-04-18-bewerbungsgespraech.pdf

Ausbildung mit Abitur

Kaufmann im E-Commerce: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/g80-12-kaufmann-im-e-commerce_leon-ehrmann.pdf

Fachkraft für Lagerlogistik: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/g80-11-fachkraft-fuer-lagerlogistik-artikel_jo.pdf

Industriekauffrau mit Internationalem Wirtschaftsmanagement und Fremdsprachen: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk580-ausbildungsberuf-industriekauffrau-mit-i.pdf und auf unserer FT-Seite: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/212-2022-08-19-ausbildung-10-industriekauffrau.pdf

Erzieherin: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk579-ausbildung–09-erzieherin-text-fotos.pdf und auf unserer FT-Seite: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/213-2022-09-02-ausbildung-09-erzieherin-sofie..pdf

Elektroniker für Geräte und Systeme: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk578-ausbildung-08-elektroniker-geier-text-fo.pdf

Werkstoffprüfer: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk577-ausbildungsberuf-07–werkstoffpruefer-te.pdf

Kfz.-Mechatroniker: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk576-ausbildung-06-kfz-mechatroniker-text-fot.pdf und auf unserer FT-Seite: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/146-2019-11-20-kfz-mechatroniker.pdf  und im Kundenmagazin: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/g87-kundenmagazin.pdf

Hörakustiker: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk575-ausbildung-05-hoerakustiker-text-fotos.pdf

Bankkauffrau: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk574-ausbildung-04-voba-bankkauffrau-lena-tex.pdf und auf unserer FT-Seite: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/145-2019-11-06-lena-voba.pdf

Fachinformatiker: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk573-ausbildung-03-wis-informatik-tripps-text.pdf

Zimmermann: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk572-ausbildung–02-zimmermann-jakob-text-fot.pdf

Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Intern. Management: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk571-ausbildung-01-wis-auenhandel-sproede-tex.pdf und auf unserer FT-Seite: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/211-2022-08-06-wis-auenhandel-sproede..pdf

Schülerzeitung

Link zu den Rückblicks-Artikeln: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/schuelerzeitungsermutigung—15-jahre-rueckblick/index.html

Link zur Schülerartikel-Homepage: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Liebe Schülerinnen und Schüler, eher nebenbei erfuhr ich, dass unsere Partnerfirma einen Panzer hat und ich fragte gleich nach, ob wir nicht auch mal als Redaktion Panzer fahren dürften. Es wurde bei unserem nächsten Besuch nichts draus – Panzer kaputt und ich enttäuscht. Ich blieb dran. Wieder ein Jahr später war es dann soweit – …

Liebe Schülerinnen und Schüler, unsere Botschaft an euch, wenn ihr eine Schülerzeitung werden wollt oder schon eine seid: Macht so viel wie nur möglich gemeinsam! Noch einen Tick konkreter: Geht nach jeder langen Redaktionssitzung gemeinsam essen! Ich erzähle euch ganz kurz, wie es bei uns lief, bevor Chefredakteurin Stefanie das Wort hat und aus ihrer …

Liebe Schülerinnen und Schüler, 2013: Ich konnte nicht mehr, ich wollte nicht mehr, ich ertrug es nicht mehr, in diese Einsamkeit, Verlassenheit, Hilflosigkeit gestoßen zu werden von Menschen, die kurz vor Fertigstellung einer Schülerzeitung keinen Bock mehr haben, jetzt Urlaub machen, andere Prioritäten setzen oder nur: keine Zeit mehr haben! Diese Einsamkeit, Verlassenheit, Hilflosigkeit war …

Liebe Schülerinnen und Schüler, wir bekamen bei der Preisverleihung durch das Kultusministerium für unsere Printausgabe 2013 nicht nur Urkunde und Geld, sondern auch eine Einladung für einen SWR-Besuch 2014 und uns war klar: da gehen wir hin! Ich schreibe jetzt gar nicht mehr groß weiter, sondern lasse die Redaktionsmitglieder von ihren verschiedenen Workshops erzählen: „Unsere …

Liebe Schülerinnen und Schüler, so, ich will euch jetzt etwas Ausgefallenes zeigen: zwei Besuche in unserer Redaktion – sie liegen schon über zehn Jahre zurück. Einmal kam eine Lokalredakteurin zu uns und zwei Jahre später das Franken-Radio/SWR4. Und warum kamen beide? Weil wir für sie präsent waren, durch Artikel, ausgefallene Projekte und durchs Internet. Genau …

Liebe Schülerinnen und Schüler, vernetzt euch – nicht nur untereinander, das ist ja wohl selbstverständlich, vernetzt euch auch mit der Welt der Erwachsenen und damit mit der Welt, in der viele von euch zunächst studieren, aber dann auch arbeiten werden – der Uni, der Industrie oder – wie in diesem Brief – mit dem Rotary-Club …

Liebe Schülerinnen und Schüler, jetzt zitiere ich einfach aus dem Bericht (März 2013) unserer damaligen Chefredakteurin Debora: „Nach wochenlanger Vorfreude war es endlich soweit. Unser großer Tag war gekommen. Anstatt am Unterricht teilzunehmen, machten wir uns auf den Weg zur Neuen Universität Würzburg. Unser Ziel: Senatssaal, Zimmer Nr. 210. Erst auf der Suche nach diesem …

Liebe Schülerinnen und Schüler, heutige Schülerzeitungen stehen vor der Entscheidung: Print oder Internet. Beides hat Vor- und Nachteile. Wir haben uns damals bewusst für beides entschieden! Nachdem wir schon mehrere Jahre die Internet-Zeitung hatten, gaben wir nochmals alles und hauten zusammen mit Würth Industrie Service unsere letzte Druckausgabe raus, in die wir all unsere Energie …

Liebe Schülerinnen und Schüler, nur schnell zur Erinnerung: Ihr wisst noch, wir haben uns als Schülerzeitung 2010 parallel zu unserem ersten ActivBoard an der Schule eine Kamera angeschafft und mit ihr Unterrichtspräsentationen gefilmt und Abi-Präsentationsprüfungen – im Nachhinein – mit dem dazugehörigen Kolloquium produziert. Bei diesen Präsentationsprüfungen stand das ActivBoard als wichtigstes Medium im Zentrum. …

Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr erinnert euch vielleicht an den Brief, in dem ich schilderte, welche Veränderung der Kauf einer Filmkamera mit sich brachte. Das war 2010 und der Grund für den Kauf war das neue ActivBoard an unserer Schule. Wir filmten noch recht primitiv ohne externes Mikro die Präsentationen am Activboard im Unterricht. Wir …