Resilienz – innere Stärke

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck

Du bleibst in Stresssituationen cool? Gehst aus persönlichen Niederlagen gestärkt hervor? Du bist mental und emotional stark? Dann kannst du von dir behaupten, eine besonders resiliente Person zu sein! Doch viele können mit dem Begriff „Resilienz“ nur wenig anfangen. Zur kurzen Erklärung: Resilienz ist die Widerstandskraft beim Auftreten von Krisen, bei Belastungen, aber auch bei der Bewältigung von Entwicklungsschritten im Leben. Personen, die von sich behaupten können eine Stressbewältigungsfähigkeit, Problemlösungskompetenz, soziale Kompetenz, Selbststeuerung und eine gute Selbst- und Fremdwahrnehmung zu besitzen, können sich zu den sogenannten Stehaufmännchen zählen, denn sie lassen sich von nichts unterkriegen und schöpfen immer wieder neue Kraft bzw. innere Stärke. Phasen der Trauer sind im Leben vollkommen normal, doch trotz allem ist es wichtig zum richtigen Zeitpunkt wieder die Kurve zu bekommen und gestärkt aus Situationen hervorzugehen. Denn genau dies zeichnet resiliente Menschen aus, so auch ein Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: „Bewahre mich vor dem naiven Glauben, es müsste im Leben alles gelingen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen.“

Viele denken, dass Kinder, die in Familien, in denen Gewalt, Alkoholmissbrauch oder Armut zum Alltag gehören, sich in der Zukunft zwangsläufig schlecht entwickeln. Doch eine sehr bekannte Studie, die Kauai-Studie, hat dies widerlegt. Das Team um die amerikanische Psychologin Emmy Werner beobachtete den Geburtsjahrgang 1955 der Kauai Insel 40 Jahre. Es wurden mit den Personen Interviews, Leistungstests, Persönlichkeitstests und Verhaltensbeobachtungen durchgeführt. Das Ergebnis war, dass 30% der Kinder, die in Risikofamilien aufgewachsen sind, sich positiv entwickelt haben und somit nicht mit dem Gesetz in Berührung gekommen sind. Schutzfaktoren, die es diesen Kindern ermöglichen aus ihrem Leben etwas zu machen und nicht beispielsweise kriminell zu werden, sind ihr ruhiges und positives Temperament, sie haben eine sehr offene Verhaltensweise gegenüber anderen Menschen, eine Bezugsperson, die ihnen Halt gibt, oder mussten bereits früh Verantwortung übernehmen, z.B. für kleine Geschwister.

Jeder Mensch kann selbst an sich arbeiten, um widerstandsfähiger zu werden. Dazu ist es wichtig den Sprung aus dem Teufelskreis der Selbstentwertung zu schaffen. Vielen hilft es, ein wohlwollender Begleiter, das heißt eine Person, für die man sich möglichst jeden Tag ein wenig Zeit nimmt, mit der man über alles reden kann und eine Stütze für einen darstellt, zu finden. Zudem ist es wichtig, sich selbst mit Mut-Sätzen zu stärken. Es ist hilfreich, wenn man sich seine ganz persönlichen Mut-Sätze auf eine Karte in einer schönen Farbe schreibt und diese in schwierigen Momenten laut vor sich hersagt, denn dies gibt einem Mut und verändert die Stimmung!

Artikel: Chantal

Fotos: Klaus Schenck

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Weitere Artikel zum Thema

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck “Nein, ich bin mir ganz sicher! Die Kellnerin hatte rote Schuhe an, nicht blaue. Das hast du vielleicht mit ihrer blauen Hose verwechselt.“ Mal wieder eine Diskussion mit meiner besten Freundin. Dabei war ich mir doch so sicher, dass die junge Kellnerin blaue Schuhe …

Seit Jahren steigt das Interesse am mentalen Training in den verschiedensten Bereichen. Auch im Leistungssport wird das Thema mentales Training immer größer und ist dort auch nicht mehr wegzudenken. Doch was ist das überhaupt und wie kann man einen Sportler mental trainieren?

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Die Vorurteile über die Einzelkinder sind weitestgehend negativ, weshalb ich mich für dieses Thema entschieden habe. Der Definition nach gelten nicht nur allein aufwachsende Kinder, sondern auch solche, die sechs Jahre lang ohne ein Geschwisterchen aufgewachsen sind, als Einzelkind. Außerdem wächst der Großteil dieser …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Um der FREUNDSCHAFT auf die Spur zu kommen, habe ich mir dieses Thema für meine Hausarbeit in Psychologie herausgesucht. So heißt es beispielsweise von Aristoteles, dass Freundschaft eine „Seele in 2 Körpern“ ist, man ist also nur komplett, wenn die bessere und andere Hälfte …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Das Thema „Depressionen“ wird immer offener in der Gesellschaft thematisiert, wobei viele Menschen Depressionen bei Jugendlichen nicht ernstnehmen und die Verhaltensweisen auf die Pubertät schieben. Dies ist allerding komplett falsch. Immer mehr Jugendliche erkranken an Depressionen, im Moment leiden ca. 18% der Jugendlichen unter …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Jeder von euch kann sich bestimmt an verschiedene Ängste seiner Kindheit erinnern. An das Monster unter dem Bett, welches einem den Schlaf raubt, oder den imaginären Einbrecher, vor dem man sich unter der Decke in Sicherheit bringt. Die meisten dieser Kinderängste sind normal und …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Hallo, ihr Lieben! Nachts durch eine dunkle Gasse gehen? Mit dem Flugzeug fliegen? Sich mit vielen Menschen auf engem Raum aufhalten? Entdecken einer Spinne? Jeder kennt das Gefühl, das in diesem Moment auftreten kann. Es kann immer vorkommen: ANGST. Auch wenn die Angst Antrieb …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Hallo, kennt ihr auch manchmal das Gefühl, nicht mehr weiter zu wissen und ganz alleine dazustehen? Alles geht auf einmal schief: Streit mit den Eltern, Stress in der Schule, Liebeskummer und dann auch noch Streit mit dem Freund/der Freundin?! Das ein oder andere habt …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psy-chologie-Unterricht von Klaus Schenck Ich erinnere mich daran, wie ich als 5-Jährige begeistert vor dem Fernsehen saß und meinen allerersten Kassettenfilm – „The Mummy“ – gesehen habe. Es war 1999, als ich mir den Film drei Mal am ersten Tag ansah. Also wurde es zur Tagesroutine. Heute bin …