Depressionen

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck

Hallo, kennt ihr auch manchmal das Gefühl, nicht mehr weiter zu wissen und ganz alleine dazustehen? Alles geht auf einmal schief: Streit mit den Eltern, Stress in der Schule, Liebeskummer und dann auch noch Streit mit dem Freund/der Freundin?! Das ein oder andere habt ihr mit Sicherheit schonmal erlebt. Zurzeit hört man in den Medien öfters den Begriff „Depression“. Die Frage ist nur, wann man anfängt von einer Depression zu reden. Jeder Mensch kennt das Gefühl der Niedergeschlagenheit, doch wenn man Depressionen hat, ist man nicht nur traurig und schlecht gelaunt, die Krankheit beeinflusst alle Lebensbereiche eines Menschen:  die Gefühle, das Denken, das Handeln, den Körper und die Beziehungen zu anderen Menschen. Eine depressive Person ist kaum noch in der Lage Freude zu empfinden, zeigt an nichts und niemandem mehr Interesse, fühlt sich innerlich leer und unverstanden und besitzt weder Motivation noch Antrieb.

Also ihr seht, um von einer Depression sprechen zu können, müssen ganz viele verschiedene Faktoren zusammenspielen. Man spricht auch von verschiedenen Symptomen, die bei solch einer Krankheit auftreten können. Zum Beispiel verändert sich nicht nur die Laune und die Gefühle, sondern es können auch körperliche Beschwerden auftreten. Oft leiden Betroffene unter Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und Schmerzen in der Kopf- und Bauchgegend. Die Depression hat auch Einfluss auf unsere Konzentrationsfähigkeit und unser Gehirn. Depressive Menschen können sich oft ganz schlecht konzentrieren und vergessen auch viele Dinge sehr schnell.

Ob nun jemand wirklich eine Depression hat, entscheidet letztendlich ein Psychotherapeut mit Hilfe eines Diagnosesystems. Dabei müssen innerhalb einer gewissen Zeit bestimmte Symptome auftreten, damit man wirklich von einer psychischen Erkrankung reden kann. Ihr fragt euch jetzt aber bestimmt, warum man eine Depression bekommt, ob das erblich ist? Es ist nicht erblich, es gibt aber eine genetische Disposition, d.h., bei einem ist die Wahrscheinlichkeit zu einer Depression höher als beim anderen. Die verschiedenen Ursachen für eine Depression: Trennung der Eltern, Gewalt in der Familie, fehlende Freunde, schlimme Erlebnisse usw. All diese Dinge können solch eine psychische Krankheit verursachen. Manche Menschen gehen mit solchen Erfahrungen besser um beziehungsweise es fällt ihnen leichter, darüber hinweg zu kommen, andere Menschen sind empfindlicher und sensibler. Das ist bei jedem Menschen verschieden, jedoch muss gesagt werden, dass jeder, ob jung oder alt, Depressionen bekommen kann. Aber die gute Nachricht ist, dass man etwas dagegen tun kann und es kein Dauerzustand wird, wenn man sich helfen lässt.

Zum einen ist die Psychotherapie eine Lösung. Vielleicht habt ihr das schon im Fernsehen gesehen. Die Person kommt rein, legt sich auf die Liege oder Couch und der Therapeut sitzt ihm gegenüber und notiert sich alles, was der Patient sagt. Ganz so, wie es dort dargestellt wird, ist es im Normalfall nicht. Der Therapeut stellt viele Fragen und gibt einem das Gefühl, dass er einen versteht. Mit der Zeit redet man ganz offen und ehrlich über Dinge, die einen belasten, und er gibt dann Tipps und Ratschläge und vor allem zeigt er einem eine ganz andere Sichtweise der Dinge.

Die Psychoanalyse ist auch eine Möglichkeit, mit deren Hilfe die Depression bekämpft werden kann. Wie das Wort schon sagt, geht es ums Analysieren. Der Therapeut hat das Ziel, den genauen Grund für das Leiden des Patienten zu finden und eventuell auch die Persönlichkeit in den Bereichen, die für die Depression verantwortlich sind, so zu verändern, dass sich die Person besser fühlt und seine Probleme besser verarbeiten kann.

Bestimmt habt ihr auch schon einmal etwas von Antidepressiva gehört. Antidepressiva gibt es in Form von Tabletten, die die Stimmung heben sollen. Diese funktionieren zusammengefasst so: Wir haben ja ganz viele Nervenzellen in unserem Körper, und damit diese Zellen miteinander kommunizieren können, braucht es Boten, die die Informationen von einer zur anderen Nervenzelle schicken. Antidepressiva verhindern, dass zu wenige dieser Boten für einen guten Informationsaustausch produziert werden.

So, das waren jetzt ganz schön viele Informationen auf einmal. Was ich aber noch sagen muss, ist, dass, falls ihr jemanden kennt, der Depressionen hat, oder wo alle Anzeichen dafürsprechen, oder wenn ihr sogar selbst betroffen seid, wendet euch auf jeden Fall an Eltern oder Freunde, sodass zusammen eine Lösung gefunden werden kann. Depressive Menschen brauchen professionelle Hilfe, das ist ganz wichtig, damit sie wieder gesund werden können. Im Internet gibt es auch ganz viele Seiten, wo Hilfe angeboten wird oder wo ihr erfahrt, wo ihr Hilfe bekommen könnt. Die Website: http://www.deutsche-depressionshilfe.de/ ist eine davon.

Artikel: Melody

Fotos: Klaus Schenck

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Weitere Artikel zum Thema

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck “Nein, ich bin mir ganz sicher! Die Kellnerin hatte rote Schuhe an, nicht blaue. Das hast du vielleicht mit ihrer blauen Hose verwechselt.“ Mal wieder eine Diskussion mit meiner besten Freundin. Dabei war ich mir doch so sicher, dass die junge Kellnerin blaue Schuhe …

Seit Jahren steigt das Interesse am mentalen Training in den verschiedensten Bereichen. Auch im Leistungssport wird das Thema mentales Training immer größer und ist dort auch nicht mehr wegzudenken. Doch was ist das überhaupt und wie kann man einen Sportler mental trainieren?

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Die Vorurteile über die Einzelkinder sind weitestgehend negativ, weshalb ich mich für dieses Thema entschieden habe. Der Definition nach gelten nicht nur allein aufwachsende Kinder, sondern auch solche, die sechs Jahre lang ohne ein Geschwisterchen aufgewachsen sind, als Einzelkind. Außerdem wächst der Großteil dieser …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Um der FREUNDSCHAFT auf die Spur zu kommen, habe ich mir dieses Thema für meine Hausarbeit in Psychologie herausgesucht. So heißt es beispielsweise von Aristoteles, dass Freundschaft eine „Seele in 2 Körpern“ ist, man ist also nur komplett, wenn die bessere und andere Hälfte …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Das Thema „Depressionen“ wird immer offener in der Gesellschaft thematisiert, wobei viele Menschen Depressionen bei Jugendlichen nicht ernstnehmen und die Verhaltensweisen auf die Pubertät schieben. Dies ist allerding komplett falsch. Immer mehr Jugendliche erkranken an Depressionen, im Moment leiden ca. 18% der Jugendlichen unter …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Du bleibst in Stresssituationen cool? Gehst aus persönlichen Niederlagen gestärkt hervor? Du bist mental und emotional stark? Dann kannst du von dir behaupten, eine besonders resiliente Person zu sein! Doch viele können mit dem Begriff „Resilienz“ nur wenig anfangen. Zur kurzen Erklärung: Resilienz ist …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Jeder von euch kann sich bestimmt an verschiedene Ängste seiner Kindheit erinnern. An das Monster unter dem Bett, welches einem den Schlaf raubt, oder den imaginären Einbrecher, vor dem man sich unter der Decke in Sicherheit bringt. Die meisten dieser Kinderängste sind normal und …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Hallo, ihr Lieben! Nachts durch eine dunkle Gasse gehen? Mit dem Flugzeug fliegen? Sich mit vielen Menschen auf engem Raum aufhalten? Entdecken einer Spinne? Jeder kennt das Gefühl, das in diesem Moment auftreten kann. Es kann immer vorkommen: ANGST. Auch wenn die Angst Antrieb …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psy-chologie-Unterricht von Klaus Schenck Ich erinnere mich daran, wie ich als 5-Jährige begeistert vor dem Fernsehen saß und meinen allerersten Kassettenfilm – „The Mummy“ – gesehen habe. Es war 1999, als ich mir den Film drei Mal am ersten Tag ansah. Also wurde es zur Tagesroutine. Heute bin …