Angst

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck

Hallo, ihr Lieben!

Nachts durch eine dunkle Gasse gehen? Mit dem Flugzeug fliegen? Sich mit vielen Menschen auf engem Raum aufhalten? Entdecken einer Spinne? Jeder kennt das Gefühl, das in diesem Moment auftreten kann. Es kann immer vorkommen: ANGST. Auch wenn die Angst Antrieb oder Motivation bedeuten kann, verbinden wir mit Angst meist etwas Negatives. Angst ist jedoch lebensnotwendig, denn die Angst ist ein Alarmsystem und lässt uns in Gefahr schnell handeln.

Wann bekommen wir Angst? Die biologische Erklärung liegt darin, dass das Alarmsystem im Gehirn, der Mandelkern, verantwortlich für das Gefühl und die Entstehung der Angst ist. Wenn beispielsweise ein Postbote die Post nicht in den Briefkasten werfen kann, weil er vor einem bellenden Hund Angst hat, werden Impulse im Gehirn von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergeleitet. Botenstoffe, wie z.B. Adrenalin, werden im Überfluss ausgeschüttet und dadurch entsteht eine Angstreaktion, bei der Blutgefäße sich verengen. Folgen sind Schwindel oder auch Schwitzflashs. Erst viel später schaltet sich das Kontrollsystem, die Vernunft, ein, durch die das Alarmsystem so langsam automatisch herunterfährt und sich die Körpersysteme neutralisieren.

Wusstet ihr, dass jeder Vierte irgendwann in seinem Leben an einer Angststörung leidet? Eine Angststörung tritt häufiger auf als Depressionen oder Alkoholabhängigkeit.

Doch ab welchem Zeitpunkt kann man sagen, dass eine Angstreaktion zur Krankheit wird? Grundsätzlich kann man den Beginn einer Krankheit damit kennzeichnen, wenn der Betroffene vor der Angstreaktion eine Angst entwickelt und bereits vor Eintreten der Angstreaktion Angst spürt.

Ich möchte euch kurz die verschiedenen Gesichter der Angst beschreiben:

Agoraphobie: Es ist nicht nur die Angst vor großen, ungeschützten Plätzen, sondern auch die Angst, in eine Situation zu geraten, aus der eine Flucht unmöglich erscheint. Fahrten wie in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Aufzügen können eine solche Situation darstellen.

Panikstörung: Sie ist ein sehr intensiver, plötzlicher und zeitlich begrenzter Angstanfall. Eine Panikattacke kann wenige Minuten andauern, im Einzelfall jedoch auch Stunden. Der Betroffene switcht zwischen einem ständigen Wechsel, befindet sich also in einer angstfreien Zeit und kurz darauf meint er, sterben zu müssen.

Soziale Phobie: Einzelgänger, Menschen mit wenigen sozialen Kontakten sprechen zwar von Schüchternheit, aber es grenzt häufig an eine „soziale Phobie“. Soziale Phobien werden oft erst spät erkannt, denn bis zum Eingeständnis und zur Therapie ist es ein langer Weg. Oft verstecken Betroffene ihre Unsicherheit hinter einer Zigarette.

Spezifische Phobie: Die Angst vor Blut, vor Spritzen, vor Spinnen, vor Prüfungen, … All diese Ängste fallen in diese Kategorie.

Generalisierte Angststörung: Der Betroffene befindet sich in einer dauerhaften Anspannung und Belastung. Geld, Partnerschaft, Arbeitslosigkeit oder Angst vor dem Auftreten einer Krankheit sind Merkmale und häufige Sorgen der Generalisierten Angststörung.

Zwangsstörung: Listen, Zweifel, Regeln und auch übertriebene Ängste bestimmen den Alltag. Am Tag mehrere Flaschen von Shampoo, Dusch- oder Desinfektionsmittel zu leeren, um eine Infektion zu vermeiden, sind oft Merkmale einer Zwangsstörung.

Artikel: Clara

Fotos: Klaus Schenck

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Weitere Artikel zum Thema

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck “Nein, ich bin mir ganz sicher! Die Kellnerin hatte rote Schuhe an, nicht blaue. Das hast du vielleicht mit ihrer blauen Hose verwechselt.“ Mal wieder eine Diskussion mit meiner besten Freundin. Dabei war ich mir doch so sicher, dass die junge Kellnerin blaue Schuhe …

Seit Jahren steigt das Interesse am mentalen Training in den verschiedensten Bereichen. Auch im Leistungssport wird das Thema mentales Training immer größer und ist dort auch nicht mehr wegzudenken. Doch was ist das überhaupt und wie kann man einen Sportler mental trainieren?

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Die Vorurteile über die Einzelkinder sind weitestgehend negativ, weshalb ich mich für dieses Thema entschieden habe. Der Definition nach gelten nicht nur allein aufwachsende Kinder, sondern auch solche, die sechs Jahre lang ohne ein Geschwisterchen aufgewachsen sind, als Einzelkind. Außerdem wächst der Großteil dieser …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Um der FREUNDSCHAFT auf die Spur zu kommen, habe ich mir dieses Thema für meine Hausarbeit in Psychologie herausgesucht. So heißt es beispielsweise von Aristoteles, dass Freundschaft eine „Seele in 2 Körpern“ ist, man ist also nur komplett, wenn die bessere und andere Hälfte …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Das Thema „Depressionen“ wird immer offener in der Gesellschaft thematisiert, wobei viele Menschen Depressionen bei Jugendlichen nicht ernstnehmen und die Verhaltensweisen auf die Pubertät schieben. Dies ist allerding komplett falsch. Immer mehr Jugendliche erkranken an Depressionen, im Moment leiden ca. 18% der Jugendlichen unter …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Du bleibst in Stresssituationen cool? Gehst aus persönlichen Niederlagen gestärkt hervor? Du bist mental und emotional stark? Dann kannst du von dir behaupten, eine besonders resiliente Person zu sein! Doch viele können mit dem Begriff „Resilienz“ nur wenig anfangen. Zur kurzen Erklärung: Resilienz ist …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Jeder von euch kann sich bestimmt an verschiedene Ängste seiner Kindheit erinnern. An das Monster unter dem Bett, welches einem den Schlaf raubt, oder den imaginären Einbrecher, vor dem man sich unter der Decke in Sicherheit bringt. Die meisten dieser Kinderängste sind normal und …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck Hallo, kennt ihr auch manchmal das Gefühl, nicht mehr weiter zu wissen und ganz alleine dazustehen? Alles geht auf einmal schief: Streit mit den Eltern, Stress in der Schule, Liebeskummer und dann auch noch Streit mit dem Freund/der Freundin?! Das ein oder andere habt …

„FT-Abi-Plattform“-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psy-chologie-Unterricht von Klaus Schenck Ich erinnere mich daran, wie ich als 5-Jährige begeistert vor dem Fernsehen saß und meinen allerersten Kassettenfilm – „The Mummy“ – gesehen habe. Es war 1999, als ich mir den Film drei Mal am ersten Tag ansah. Also wurde es zur Tagesroutine. Heute bin …