Disziplin – Erfolgsfaktor in der Schule: Einführung

Liebe Schülerinnen und Schüler:

Boahh, war des schlimm, ey. Ich bin sooo ein dummer Idiot, echt. Ich bin so faul, des gibt es gar nicht. Da nimmt man sich vor den Bonustermin zu erreichen und was schafft man bis dahin. Ja, richtig, man liest des verkackte Buch und bekommt seinen Arsch sonst nicht hoch, um was zu schreiben, da ja Ferien sind.

Warum nur????!! Und dann sieht man, wie ein Drittel der Klasse schon fertig ist und man selber noch nicht mal, ja, noch nicht mal des Deckblatt hat. Oh Gott, nicht mal des Deckblatt, sowas ist einfach nur megapeinlich…

Dann muntert man sich auf, denn es sind ja immerhin noch drei Wochen bis zum Endtermin. Und schließlich, nachdem alle dich schon ausgelacht haben, beginnst du knappe zwei Wochen vor dem Abgabetermin.

SUBAA SACHE ist des. Dann machst du das Deckblatt an einem Tag und feierst dich. Am nächsten Tag kommst du in die Schule und gibst an, wie viel du geschafft hast. So bleiben dir auf einmal nur noch zwei Wochenenden und du merkst, dass du es richtig verschissen hast.

Am ersten von den zwei Wochenenden, die dir bleiben, setzt du dich hin und kommst sogar voran. Doch genau dann, als du denkst, es läuft, hast du einfach keine Lust mehr und denkst dir, morgen mach ich dafür mehr. Am nächsten Tag sind dir deine Freunde wichtiger und du wirst jederzeit vom Handypiepton abgelenkt, da genau an dem Tag alle dir eine Nachricht schicken wollen, wieso auch immer, und du denkst dir, ob du schon immer so FAME warst…

Dann beginnen die letzten 1,5 Wochen und von Montag bis Freitag widmest du dich vielleicht für, wenn es hochkommt, zwei Stunden der Hausarbeit. Das Motto, das du dir als Motivation überlegt hast, um deine Faulheit auszutricksen, konntest du auch in die Tonne kloppen: NOT TOMORROW, TODAY IS THE DAY. Was ein Schwachsinn!

So versuchst du am letzten Wochenende durchzustarten, während die Andern schon am Ausdrucken sind…

Ich bin DUMM.

Ich bin FAUL.

Ich bin von mir selbst ENTTÄUSCHT, obwohl es schon eine Leistung ist.

Ich muss mich BESSERN.

Alle Vorsätze sind für den ARSCH, wenn man sich nicht daran hält.

Eine Stellungnahme zur Literatur-Hausarbeit in der 11. Klasse vor rund zehn Jahren. Ich begegnete dem Schüler viele Jahre später als Helfer bei der Kinder-Bespaßung einer Institution. Er sah mich peinlich berührt und extrem traurig an, so wenigstens nahm ich es wahr. Vermutlich dachten wir beide an diese seine Stellungnahme. Ich nickte kurz und ersparte ihm jedes Fragen nach seiner beruflichen Laufbahn. Er tat mir leid!

Schüler scheitern erfahrungsgemäß meist nicht an ihrer Intelligenz, sondern an fehlender Motivation und Disziplin. Motivation lässt sich nicht allgemein herbeizaubern, bei der Disziplin aber liegen Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Tipps vor, aktuell zusammengestellt in dem „SPIEGEL“-Bestseller „Die Macht der Disziplin“ von Baumeister u. Tierney, Campus-Verlag, 18€. Ich habe dieses Buch in Blick auf Schule, auf eure Situation hin gelesen: Im nächsten „Brief“ berichte ich euch von berühmten Psychologie-Experimenten und im dritten „Brief“ mische ich leicht umsetzbare, ganz konkrete Tipps aus dem gesamten Buch mit solchen aus meiner Lehrer-Erfahrung. Selbstdisziplin war/ist nicht nur entscheidend in Corona-Zeiten, Selbstdisziplin macht oft den Unterschied in Schule/Studium, und Selbstdisziplin gehört zu einem wesentlichen Faktor für Erfolg und Lebenszufriedenheit.

Hier das Zitat von Mike Tyson aus einer Schüler-Hausarbeit: „Disziplin bedeutet: Dinge, die man hasst, so tun, als würde man sie lieben!“

Mit diesem überzeugenden Zitat „boxt“ ihr euch erfolgreich durch die Schule!

Klaus Schenck

Links zu verschiedenen Materialien und Artikeln:

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Liebe Schülerinnen und Schüler, eine kleine Geschichte, die sich vor über zwanzig Jahren zutrug: In meiner 11. Klasse in „Deutsch“ war ein Schüler: faul, disziplinlos – einfach nur schlecht. Da dies für mehrere Fächer galt, blieb er sitzen. Er wiederholte die 11. Klasse und kreuzte nach einem Jahr in meinem Lehrerzimmer auf mit der klaren …

Liebe Schülerinnen und Schüler, bei diesem zweiten „Disziplin-Brief“ geht es aus Platzgründen nur um zwei Experimente aus dem aktuellen Buch von Baumeister/Tierney: „Die Macht der Disziplin“ (Campus-Verlag, 18€). Das bekannteste und überzeugendste will ich dabei in den Mittelpunkt stellen, das Marshmallow-Experiment, in Deutschland wurde es mit „Mäusespeck“ (Süßware) nachgestellt und bestätigt: Walter Michel ging es …