Mein „Weihnachtsstall“ steht in Litzirüti

Dieser Weihnachtstext ist für das Info-Blatt von Arosa/Langwies&Litzirüti, meiner zweiten Heimat, geschrieben, Redaktionsschluss ist Mitte November. Aus aktuellem Anlass stelle ich diesen Text schon jetzt auf meine Homepage – thematisiert er das für mich unvorstellbare Massaker an Juden, den Einbruch des entsetzlichen Grauens in ein fröhliches Festival. Es geht auch um den brutalen Überfall auf ein freies Land, die Ukraine. Unter dem Weihnachtsartikel stelle ich meine Mail an alle jüdischen Gymnasien in Deutschland und die Veröffentlichung des Gedichts eines ukrainischen Jugendlichen – mit von ihm gemachten Kriegsfotos.

Mein Weihnachtstext

Liebe Leserinnen und Leser,

es war vor zwei Jahren am Weihnachtstag, also am 24. Dezember. Ich packte schnell noch die restlichen Sachen für die gemeinsame Weihnachtswoche bei Schwester und Schwager zusammen. In einer Stunde würde der Zug Richtung Chur losfahren, drei Minuten von unserer Wohnung entfernt. Ich schaue gemütlich, ich habe noch genug Zeit, von unserer Terrasse Richtung Bahnhof, Richtung Wiese, Richtung Stall. Und plötzlich fällt ein Sonnenstrahl direkt auf diesen Stall mir gegenüber, wie eine angestrahlte Botschaft, ein persönlicher Hinweis: Hey, heute ist Weihnachten, heute wird die Geburt von Jesus, dem Gottessohn, gefeiert!

Zweitausend Jahre zurück: Maria und Joseph werden nach Bethlehem zur Zählung befohlen, ob sie nun wollen oder nicht, sie sind keine Flüchtlinge, aber Fremde in Bethlehem. Und bald nach der Geburt Jesu geschieht der Kindermord durch Herodes, der um seine Macht fürchtet. Und dazwischen Jesus – der kommende Heiland in einer unheiligen Welt.

Zweitausend Jahre später – parallel, nur grauenvoller: Junge Männer werden, ob sie nun wollen oder nicht, zu einem Kriegseinsatz in ein fremdes Land, die Ukraine, befohlen und zahlen dies oft nur wenige Monate später mit ihrem Leben. Der Kindermord zu Bethlehem wird gesteigert zum brutalen Massaker an jüdischen Männern, Frauen, Kindern und Babys. Und auf deutschen Straßen feiern Menschen, dass feiernde Menschen eines Festivals in Israel am Ende geköpft, geschändet, verstümmelt in ihrem Blut liegen. Barbarei, Gewalt, Vernichtung – wohin man schaut. Und dazwischen Weihnachten – das Fest der Familie, des Friedens, der Versöhnung. Kann man da noch Weihnachten feiern? Man muss! Es ist gelebter Widerstand – gegen Barbarei, Gewalt, Vernichtung, es ist gelebte Hoffnung – für Familie, Frieden, Versöhnung, es ist gelebte Entschlossenheit, dem Bösen nicht das letzte Wort zu lassen, auch wenn uns im Augenblick Krieg, Krisen und Katastrophen zu überfordern scheinen!

Aus dem Geist des Widerstands und der Hoffnung bot ich jungen Menschen aus der Ukraine meine Internetmöglichkeiten als Kommunikations-Plattform an, aus gleichem Grund schrieb ich vor kurzem alle jüdischen Gymnasien in Deutschland an – mit gleichem Angebot. Im Tun – noch so klein und unbedeutend – gibt man in seiner Seele Raum für die Hoffnung – ein gefühltes, oft nur flackerndes Licht in der gegenwärtigen Finsternis, aber die Hoffnung lässt uns nicht auf die Finsternis sehen, sondern auf das Licht – ein weihnachtlicher Gedanke!

Weihnachten ist Widerstand und Hoffnung, Weihnachten ist Dankbarkeit. Weihnachten ist mit seinen Lichtern, seiner Wärme das große Trotzdem – gegen alle Finsternis, gegen alle Kälte! Weihnachten ist ein wunderbares Fest, besonders hier in den Bergen, wo Sie nächtliche Finsternis und äußere Kälte kennen, aber auch das wohlig beglückende Gefühl von Wärme und Geborgenheit in der eigenen Wohnung und hoffentlich auch in der eigenen Familie. Sie alle in Arosa erfassen Weihnachten in seinem Licht, seiner Wärme und damit in seiner Aussage besser und tiefer als viele Städter.

Mein „Weihnachtsstall“ steht in Litzirüti und mein Stern von Bethlehem ist die Sonne, und das macht für mich Weihnachten so wunderbar!

Ihnen allen ein gesegnetes Fest und ein innerlich beglückendes neues Jahr!

Klaus Schenck

Weihnachtsgrüße – die große Bereicherung“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/weihnachtsgruesse-die-grosse-bereicherung/  

Die Stunde des Gottvertrauens“ – Weihnachten in der Corona-Zeit 2020: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/172-2020-12-16-gottvertrauen.pdf

Meine Mail an alle jüdischen Gymnasien in Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie werden über diese Mail überrascht sein. Mein Name ist Klaus Schenck, ich bin pensionierter Oberstudienrat (Deutsch, Religion, Psychologie) und habe drei Internetkanäle, auf diesen bin ich auf das Deutsch-Abitur spezialisiert, besonders auf die Pflichtlektüre, die teilweise deutschlandweit gilt. Hier der Link meiner Homepages: www.KlausSchenck.de.

Auf meine Kanäle gehen fast nur Oberstufenschüler. Ich würde gerne jüdischen Schülern Ihres Gymnasiums eine Artikel-Plattform bieten. Meine zentrale Motivation ist weniger gegen den Antisemitismus als mehr für Juden und Israel zu sein. Also ist auch mein Ansatz ein anderer als derzeit üblich: Ich will nicht vor etwas warnen, ich will für etwas werben – für die Wahrnehmung junger Juden in Deutschland und genau für diese Wahrnehmung möchte ich meine Homepages anbieten.

Konkret: Haben Sie einen oder mehrere Schüler an Ihrem Gymnasium, denen es Freude macht, ganz kurze Artikel mit Fotos über ihren Alltag als jüdische Jugendliche zu schreiben? Meine User gehören ihrer Generation an. Sie wissen also, was junge Menschen über das Judentum und seinen Alltag interessiert. Sie sind vollkommen frei in ihren Themen. Die Bedingungen für die Artikel sind gering: keinen Artikel länger als eine 3/4 – 1 Textseite Arial 12 und jedes Foto in einer Auflösung von 1-2 MB. Die Artikellänge ist genau auf meine jungen User abgestimmt.

Vielleicht lehnen Sie meine Idee sofort aus Sicherheitsgründen ab, was ich natürlich verstehen kann, aber bedauere. Ich denke dagegen, junge Juden brauchen eine Bühne, um über ihr Leben zu berichten. Wenn sie nicht für sich werben, wer soll es dann tun?

Im letzten Jahr machte ich dieses Angebot geflüchteten, jungen Ukrainern in Deutschland. Ich füge unten einen Artikel aus dem städtischen Mitteilungsblatt bei, wo ich eine eigene Seite habe. Alle Artikel sind natürlich auch im Internet.

Ihnen, Ihrer Schule und Ihren Schülern von Herzen alles Gute!

Klaus Schenck

Gedicht des 17-jährigen Ukrainers Dmytro: „Wie ein einziger Tag im Leben alles verändern kann“ („Як за один день може змінитися життя“)

Ukrainer-Ordner: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/ukraine-jugendliche-auf-der-flucht/index.html

Bären-Artikel mit Fotos und Lieblingsfilm

„Viel mehr als nur Gäste-Information“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/viel-mehr-als-nur-gaeste-information/

„Vom Büro zum Arbeitsplatz in den Bergen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-buero-zum-arbeitsplatz-in-den-bergen/
„Events im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/events-im-arosa-baerenland/
„Normale Tierpflegerin vs. Tierpflegerin im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/normale-tierpflegerin-vs-tierpflegerin-im-arosa-baerenland/
„Interessierte vor und nach dem Besuch im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/interessierte-vor-und-nach-dem-besuch-im-arosa-baerenland/
„Vom Unterhaltungsbär zurück zum Wildtier“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-unterhaltungsbaer-zurueck-zum-wildtier-die-verhaltensentwicklung-unserer-baeren/
„‚Psychogramm‘ der Bärenland-Besucher“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/psychogramm-der-baerenland-besucher/
„Ausflug zum Bärenland mit dem Alterszentrum Arosa“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ausflug-zum-baerenland-mit-dem-alterszentrum-arosa/
„Ein glühender und engagierter Bären-Fan“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ein-gluehender-und-engagierter-baeren-fan/
„Bärenstarke Auszubildende von Transgourmet/Prodega“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/hallo-zusammen/
„Der Bärenland-Puppenspieler“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-baerenland-puppenspieler/
„Vom Bärenland zum Menschenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-baerenland-zum-menschenland/

„Napa gestorben“ (4. Nov. 2020): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/baer-napa-ist-gestorben/  und Abschiedsfilm: https://www.instagram.com/p/CHQHuXtshFL/?igshid=1o070pwhxim2c

„Warum gehen die Bären in Arosa zum ersten Mal in ihrem Leben plötzlich in die Winterruhe?“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/warum-gehen-die-baeren-in-arosa-zum-ersten-mal-in-ihrem-leben-ploetzlich-in-die-winterruhe/

„Begeisterte Freiwillige im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/begeisterte-freiwillige-im-arosa-baerenland/ 

Materialien für Schule und Deutsch-Abitur

Aktuell: „Psychologie-Tipps für die Schule“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/

In einer Datei: alle Links zur Deutsch-Abi-Lektüre der letzten zwanzig Jahre bis heute und zu den wichtigsten Abi-Aufsatzarten (Stand 2018): https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f32-06-anhang-literatur-1-neu-2023-11.pdf

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html 

Artikel-Serie: „Die Stillen in der Schule“ – Schüchternheit/Introversion: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/

Artikel-Serie (22 Artikel): „Schülerzeitungsermutigung“ – Rückblick auf über zehn Jahre: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Fast hätte ich es „verpennt“! Ich saß vollkonzentriert mit meiner Abi-Lektüre auf der Terrasse, als eine nette Nachbarin mich – eher nebenbei – fragte, ob ich nicht auf das Dorffest nach Langwies ginge. Kurz entschlossen Bücher zusammengepackt, mich umgezogen, nächsten Zug genommen, mit Besuchermasse nach oben geschoben. Ein heißer Tag, egal, ich liebe Dorffeste, sind …

Liebe Leserinnen und Leser, vor einiger Zeit fand ich in unserem Briefkasten in Litzirüti (Haus „Bergarve“) das Info-Blatt von Langwies. Ich war total erstaunt. Da so eine kleine Broschüre von denen lebt, die hier leben, bot ich Herrn Richard an, auch regelmäßig Beiträge zu liefern – jedoch mit dem Unterschied, dass ich Deutscher bin, aber …

In unserem neuesten Bericht möchten wir euch von einer inspirierenden freiwilligen Mitarbeiterin erzählen, die im Arosa Bärenland aktiv ist. Karin Steiger teilt ihre Aufgaben und besonderen Erlebnisse als praktische Unterstützerin und gibt uns einen Einblick in ihre spannende Tätigkeit. Alles begann im Jahr 2020, als Karin zum ersten Mal das faszinierende Bärenland in Arosa besuchte. …

Das ist im Arosa Bärenland eine vielgestellte Frage. Um das zu verstehen, müssen wir uns zuerst das natürliche Verhalten der Bären vor Augen führen: Braunbären fressen sich im Herbst grosse Fettreserven an und stellen ihre Körperfunk­tionen im Winter instinktiv (angeboren) auf Energiesparen um. Wenn der Winter naht, suchen sie einen geeigneten Rückzugsort, um geschützt ruhen …

Napa, der erste Bär, der ins Arosa Bärenland einzog, ist gestorben. Der Gesundheitszustand des Bären nahm immer weiter ab. Am Mittwochmorgen wurde Napa von seinem Leiden erlöst. Nachdem sich der Gesundheitszustand von Napa weiter verschlechterte, die Medikamente nicht mehr die erwartete Wirkung zeigten und die Lebensqualität von Napa nicht mehr in zufriedenstellendem Maß gegeben war, …

Wir, meine Schwester und ich, bekamen eine Intensiv-Führung im Bärenland Arosa – der Dank für Bären-Artikel und -Fotos auf meinen zwei Internet-Kanälen. Tierpflegerin Daria reflektierte über uns Menschen, nicht nur über Bären, und genau dies machte die drei Stunden zu einem besonderen Erlebnis. Bärenland nach Corona-Zeiten, nach Aufhebung zahlreicher Einschränkungen: Frustrierte Menschen, denen das Virus …

Die visionäre Idee von Tourismusdirektor Pascal Jenny, in Arosa ein Bärenland zu schaffen, hat mich von Anfang an fasziniert. Ich freute mich sehr über die große Zustimmung zum Bau der tiergerechten Anlage. Als dann im Juli 2018 der erste Bär, Napa, ins Bärenland einzog, hielt mich nichts mehr zurück. Ich musste nach Arosa. Dort staunte …

Habt ihr euch eigentlich schon mal Gedanken gemacht, wie viele Lebensmittel weggeworfen werden? Die Gründe dafür sind meistens, weil sie faul sind, die Verpackung kaputt ist oder das Haltbarkeitsdatum überschritten wurde. Diese Lebensmittel müssen wir laut Lebensmittelgesetz wegwerfen, obwohl man sehr viele von dem eigentlich noch relativ lange essen könnte. Nicht so in der Transgourmet/Prodega …

Die Abstimmung für das Bärenland Arosa war für mich ein so toller Tag. In meinem Kopf fing alles an zu rattern und zu arbeiten. Ich wusste, dass im Sommer 2018 der erste Bär mit dem Bärenauto nach Arosa kommt. Es war so emotional für mich, als vom Arosa Tourismus Büro ein Anruf kam: unser erster …

Immer wieder besuchen die Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrums Arosa das Bärenland. Es sind spezielle Eindrücke, welche die Bewohner mit nach Hause nehmen können. Sie, die schon so viele Jahre in Arosa leben und die Veränderungen, welche das Bärenland brachte, sehr gut einschätzen können. Da das Bärenland per Rollstuhl einfach zu erreichen ist, kann jeder …