Auch in diesem Jahr: „Sternenweg“ in Litzirüti

„Stell dir vor, was ich gerade gesehen habe“, mailte mir im Dezember letzten Jahres meine Schwester und fügte einige Fotos bei. Sie war begeistert von dem Entdeckten, bedankte sich bei Familie Engel und fotografierte jede der unterschiedlichen Gruppen. Alle Figürchen, alle Sachen waren mit so viel Liebe und Phantasie auf dem Weg Richtung Langwies versteckt: Für Kinder ein Weg der Überraschungen und der Freude – das ist der „Sternenweg“. Ganz kurz, wie man diesen Überraschungsweg findet: In Litzirüti gegenüber dem ehemaligen „Ramoz“ einbiegen, über die kleine Brücke fahren und dort parken. Danach den Weg Richtung Langwies runtergehen, also rechts und nach 15 bis 20 Minuten aufpassen, was sich dort im Schnee verbirgt.

Und nun zur Geschichte des „Sternenwegs“ – im Gespräch mit Joos Engel. Eigentlich war ein Büchsenweg für die eigenen Kinder geplant: In Büchsen werden Motive geschnitten, dann eine Kerze hineingestellt, wodurch das Motiv von innen durch die Kerze erleuchtet wird. Nun kam der zweite Schritt: Warum nur für unsere Kinder, es gibt ja in Langwies und Litzirüti noch mehr Kinder, und damit war die Idee geboren, in die Öffentlichkeit zu gehen, um im Umkreis allen Kindern, Eltern und weihnachtlich Gestimmten eine Freude zu bereiten. Und auf Schritt zwei folgte Schritt drei: Das machen wir jetzt richtig schön – mit Holzfiguren, Texten, Säcklein zum Riechen und sogar einem QR-Code zu Weihnachtsliedern im Internet.

Familie Engel – konkret Loni, Joos und Sarah – begann zu basteln, zu sägen, zu bemalen und gestalteten eine Gruppe nach der anderen, nachdem Anfang November die Entscheidung gefallen war: Wir machen das für unsere Kinder, aber auch für alle anderen! Und als man schon so im weihnachtlichen Schwung war, kam die weitere Idee, viermal im Dezember direkt vor dem Bauernhof unter einem Zelt einen Imbiss-Stand mit warmen Getränken zu errichten, zweimal für die Kinder ab 16 Uhr und zweimal für die Erwachsenen ab 18 Uhr. Alles war beleuchtet, nicht nur die Holz-Gruppen im Schnee. Insgesamt kamen erstaunlich viele Leute, ganz ohne große Werbung, aber es sprach sich überall herum.

Eigentlich gab es immer nur eine Frage: Macht ihr das im nächsten Jahr wieder? Hoffentlich, das ist echt einmalig und alles so liebevoll gemacht! Klare Antwort: Ja, es wird wiederholt, und zwar ab Anfang Dezember 2024: Gleicher Rahmen, aber andere Gruppen und Stationen, auch das Hauptthema wird ein neues sein! Lassen wir uns überraschen!

Artikel: Klaus Schenck

Fotos: Waltraut Gut

Sondertermine:

Samstag, 14.12. von 16 – 21 Uhr

  • Eveline Huck erzählt ein Märchen um ca. 18.00 Uhr im Prätschwald!
  • Es gibt eine warme Suppe und Punsch.
  • Gäste sind herzlich willkommen. Kollekte

Sonntag 29.12. von 15 – 20 Uhr

  • Es gibt eine warme Suppe und Punsch.
  • Gäste sind herzlich willkommen. Kollekte

Arosa-Artikel – der neueste steht ganz oben

Bären-Artikel mit Fotos und Lieblingsfilm

Materialien für Lehrer und Schüler

Für 2025: Nicht piensen + klagen → anpacken + tun!

Für ukrainische Jugendliche habe ich meine Internetplattform zur Verfügung gestellt. Gleiches wollte ich jüdischen Jugendlichen anbieten und mailte alle jüdischen Gymnasien an – bis jetzt ohne Antwort. Mir wäre wichtig gewesen, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar zu machen. Ich bereite für Oberstufenschüler kostenlos im Internet die aktuellen Deutsch-Abi-Werke vor, schreibe für das städtische Mitteilungsblatt und ein Infoblatt in Arosa und als Pressewart für unseren Tennisclub. Alles nichts Weltbewegendes, aber es ist ein konkretes Tun, ein konkretes Engagement, ein konkreter Dienst für andere. Das nimmt mir das sinnlose Grübeln, Ängstigen und Verzweifeln an einer Welt, der ich mich hilflos ausgeliefert fühle.

Für 2025: Vier Schritte: Träumen, Wollen, Tun, Bekommen!

Der „Wenn“ und der „Hätt“ henn noch nie was g´hätt.

Klaus Schenck

Gebt nicht auf! Für den Triumph des Bösen braucht es nur eines – die Untätigkeit der Guten.“ (Nawalny)

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema