
Fast hätte ich es „verpennt“! Ich saß vollkonzentriert mit meiner Abi-Lektüre auf der Terrasse, als eine nette Nachbarin mich – eher nebenbei – fragte, ob ich nicht auf das Dorffest nach Langwies ginge. Kurz entschlossen Bücher zusammengepackt, mich umgezogen, nächsten Zug genommen, mit Besuchermasse nach oben geschoben. Ein heißer Tag, egal, ich liebe Dorffeste, sind sie doch Teil meiner Kindheit auf dem Land.
Und am Eingang die erste Überraschung: Es gab einen Bon für ein Mittagessen und einen für Kaffee und Kuchen, und das kostenlos! Das hatte ich in Deutschland noch nie erlebt. Ich bin aber in der Schweiz!

Mein erster Gang führte mich ins alte Schulhaus, dieser Geruch schulischer Vergangenheit, die Holztreppe, die Ausstellungsstücke, alles „beamte“ mich zurück in meine Grundschulzeit. Ich sog das Vergangene in meine Gegenwart und lebte für Sekunden in irgendeiner Zwischenwelt.
Nächste Station: Fotografiert werden von Tochter Homberger. In den 90er Jahren war ich im Fotogeschäft Stammgast – für wunderschöne Ansichtskarten. Also erneut ein „Wiedersehen“ mit der Vergangenheit.
Ich flanierte an den liebevoll gestalteten Ständen vorbei und staunte über die Vielfalt der regionalen Produkte. Mich zog es aber zur Mittagszeit zum Schweinebraten mit Spätzle – und wieder ein Heimspiel: Jeanette und Thomas vom „Edelweiss“ kannte ich vom „Ramoz“ in Litzirüti. Und die Litzirüti-Nachbarin traf ich auch mehrfach. Klar, ich bin Deutscher, ich bin Ausländer, ich bin ein Fremder, aber all die netten Menschen um mich herum ließen mich das nicht spüren, irgendwie wurde man in die Dorffest-Gemeinschaft aufgenommen, Teil von ihr, und das genoss ich – wie in meiner Kindheit auch.

Interessiert hörte ich der Gemeindepräsidentin Altmann zu und lernte viel Neues über die Großgemeinde Arosa. Eine Großgemeinde heiße nicht, die Individualität der einzelnen Orte aufzugeben, um in einem „Gemeindebrei“ vermengt zu werden. Auch bei einer Eheschließung bleibe die individuelle Vergangenheit erhalten – trotz der neuen Gemeinschaft, so die Präsidentin – ein einleuchtender Vergleich.
Ich freute mich besonders auf die Wettkämpfe, die sind „voll mein Ding“. Und ich wurde nicht enttäuscht. Am witzigsten fand ich den „Gummistiefel-Wurf“ den steilen Berg hoch. Die Mädchen mussten meist zuerst werfen, nicht ohne vorher genaue Instruktionen der Jungs bekommen zu haben, wie es taktisch klug sei, den Wurfbogen und Wurfschwung zu gestalten, wobei bei den Jungs dann der Stiefel meist wieder runterkullerte, und das oft so gemein: schon ganz oben erhofft, drehte sich der Stiefel und überschlug sich in immer höherer Geschwindigkeit nach unten – wie gewonnen, so zerronnen!

Eine nasse Angelegenheit – ideal bei der Hitze – das blinde gegenseitige Wasser-Zuschütten von Eimer zu Eimer in einer Reihe. Und bei dem „Stuhl-Wechsel-Spiel“ lag die Schwierigkeit zunächst darin, den ganzen Ablauf zu kapieren.

Alle waren mit Feuereifer und viel Lachen dabei, jeder gab sein Bestes, und wenn es nicht klappte und danebenging, tat es der Begeisterung keinen Abbruch.
Glückwunsch an Langwies: Ihr habt das toll gemacht, stark – für so eine kleine Gemeinde!
Artikel und Fotos: Klaus Schenck
Bären-Artikel mit Fotos und Lieblingsfilm
„Viel mehr als nur Gäste-Information“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/viel-mehr-als-nur-gaeste-information/
„Vom Büro zum Arbeitsplatz in den Bergen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-buero-zum-arbeitsplatz-in-den-bergen/
„Events im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/events-im-arosa-baerenland/
„Normale Tierpflegerin vs. Tierpflegerin im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/normale-tierpflegerin-vs-tierpflegerin-im-arosa-baerenland/
„Interessierte vor und nach dem Besuch im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/interessierte-vor-und-nach-dem-besuch-im-arosa-baerenland/
„Vom Unterhaltungsbär zurück zum Wildtier“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-unterhaltungsbaer-zurueck-zum-wildtier-die-verhaltensentwicklung-unserer-baeren/
„‚Psychogramm‘ der Bärenland-Besucher“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/psychogramm-der-baerenland-besucher/
„Ausflug zum Bärenland mit dem Alterszentrum Arosa“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ausflug-zum-baerenland-mit-dem-alterszentrum-arosa/
„Ein glühender und engagierter Bären-Fan“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ein-gluehender-und-engagierter-baeren-fan/
„Bärenstarke Auszubildende von Transgourmet/Prodega“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/hallo-zusammen/
„Der Bärenland-Puppenspieler“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-baerenland-puppenspieler/
„Vom Bärenland zum Menschenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-baerenland-zum-menschenland/
„Napa gestorben“ (4. Nov. 2020): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/baer-napa-ist-gestorben/ und Abschiedsfilm: https://www.instagram.com/p/CHQHuXtshFL/?igshid=1o070pwhxim2c
„Warum gehen die Bären in Arosa zum ersten Mal in ihrem Leben plötzlich in die Winterruhe?“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/warum-gehen-die-baeren-in-arosa-zum-ersten-mal-in-ihrem-leben-ploetzlich-in-die-winterruhe/
„Begeisterte Freiwillige im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/begeisterte-freiwillige-im-arosa-baerenland/
Materialien für Schule und Deutsch-Abitur
Aktuell: „Psychologie-Tipps für die Schule“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
In einer Datei: alle Links zur Deutsch-Abi-Lektüre der letzten zwanzig Jahre bis heute und zu den wichtigsten Abi-Aufsatzarten (Stand 2018): https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f32-06-anhang-literatur-1-neu-2023-11.pdf
Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html
Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html
Artikel-Serie: „Die Stillen in der Schule“ – Schüchternheit/Introversion: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/
Artikel-Serie (22 Artikel): „Schülerzeitungsermutigung“ – Rückblick auf über zehn Jahre: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/