Liebe Leserinnen und Leser,

vor einiger Zeit fand ich in unserem Briefkasten in Litzirüti (Haus „Bergarve“) das Info-Blatt von Langwies. Ich war total erstaunt. Da so eine kleine Broschüre von denen lebt, die hier leben, bot ich Herrn Richard an, auch regelmäßig Beiträge zu liefern – jedoch mit dem Unterschied, dass ich Deutscher bin, aber einige Monate im Jahr Litzirüti zu meiner Wahl-Heimat gemacht habe. Bei mir zuhause laufe ich unter „Schweizer“ und als die Schweizer Fußballmannschaft Siege feierte, wurde mir gratuliert! Aber jetzt möchte ich mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Klaus Schenck. Ich bin pensionierter Oberstudienrat mit den Fächern „Deutsch“, „Religion“ und „Psychologie“. Ich habe drei Internetkanäle und bin auf das Deutsch-Abitur spezialisiert mit einer Fülle an Materialien, die ich alle kostenlos Schülern zur Verfügung stelle. Auf meinem YouTube-Kanal interpretiere ich die aktuelle Abi-Pflichtlektüre. Die Manuskripte etc. erstelle ich hier oben in den Schweizer Bergen. Seit 2008 haben wir zu dritt die Ferienwohnung: Schwester, Schwager (beide Schweizer) und ich, davor waren es 15 Jahre zur Miete in einem Appartement unterhalb der Hörnli Talstation in Arosa.
Das Haus „Bergarve“ ist direkt gegenüber dem Bahnhof – das große, weiße Haus. Ich sitze meist auf der Terrasse, oft im grünen Riesensitzkissen und lese/arbeite. Wenn Sie mich sehen, rufen Sie mir einfach ein „Hallo“ zu.

Ich bin Pressewart des örtlichen Tennisclubs und bin fasziniert von der Sportfotografie – der Mensch im Moment der vollen Konzentration. Auf meinen Homepages sind also viele Tennisartikel und natürlich Fechten, denn ich komme aus Tauberbischofsheim, der „Weltstadt des Fechtsports“ – leider Vergangenheit!
Ich liebe das Schreiben, das Fassen in Worte, wie ich die Welt um mich herum erlebe, wie diese sich in mir spiegelt. In dem regelmäßigen Mitteilungsblatt von Tauberbischofsheim habe ich eine eigene Seite – hauptsächlich für junge Menschen. Dazu kommen noch Veröffentlichungen im Pädagogik-Bereich.


Was ich an Litzirüti liebe, ist die Stille – wie ein Sauerstoffzelt für Konzentration und Kreativität. Und kurz vor jeder vollen Stunde Aktivität, Leben und Aufregung auf beiden Bahnsteigen. Es begegnen sich vor meinen Augen zwei Züge – von oben und von unten und diese Züge sind pünktlich, und haben sie mal Verspätung, renne ich auf die Terrasse und schaue, ob es ein Zugunglück gab. In Deutschland wäre ich froh, wenn der Zug überhaupt kommt, weitere Ansprüche würde ich gar nicht mehr stellen. Auch liebe ich hier die Bergläufe – einmal nach unten und manchmal hoch zum Stausee und um ihn herum. Es ist ein Gottes Geschenk, hier für Monate leben zu dürfen. Und die Menschen in Litzirüti sind nicht nur nett und freundlich, sondern so anpackend und fleißig, das sehe ich immer von meiner „Beobachter-Terrasse“ aus.

Ihnen viel Freude am Lesen meiner Artikel!
Liäbi Grüäss!
Klaus Schenck
Bären-Artikel mit Fotos und Lieblingsfilm
„Viel mehr als nur Gäste-Information“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/viel-mehr-als-nur-gaeste-information/
„Vom Büro zum Arbeitsplatz in den Bergen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-buero-zum-arbeitsplatz-in-den-bergen/
„Events im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/events-im-arosa-baerenland/
„Normale Tierpflegerin vs. Tierpflegerin im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/normale-tierpflegerin-vs-tierpflegerin-im-arosa-baerenland/
„Interessierte vor und nach dem Besuch im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/interessierte-vor-und-nach-dem-besuch-im-arosa-baerenland/
„Vom Unterhaltungsbär zurück zum Wildtier“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-unterhaltungsbaer-zurueck-zum-wildtier-die-verhaltensentwicklung-unserer-baeren/
„‚Psychogramm‘ der Bärenland-Besucher“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/psychogramm-der-baerenland-besucher/
„Ausflug zum Bärenland mit dem Alterszentrum Arosa“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ausflug-zum-baerenland-mit-dem-alterszentrum-arosa/
„Ein glühender und engagierter Bären-Fan“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ein-gluehender-und-engagierter-baeren-fan/
„Bärenstarke Auszubildende von Transgourmet/Prodega“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/hallo-zusammen/
„Der Bärenland-Puppenspieler“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-baerenland-puppenspieler/
„Vom Bärenland zum Menschenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-baerenland-zum-menschenland/
„Napa gestorben“ (4. Nov. 2020): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/baer-napa-ist-gestorben/ und Abschiedsfilm: https://www.instagram.com/p/CHQHuXtshFL/?igshid=1o070pwhxim2c
„Warum gehen die Bären in Arosa zum ersten Mal in ihrem Leben plötzlich in die Winterruhe?“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/warum-gehen-die-baeren-in-arosa-zum-ersten-mal-in-ihrem-leben-ploetzlich-in-die-winterruhe/
„Begeisterte Freiwillige im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/begeisterte-freiwillige-im-arosa-baerenland/
Materialien für Schule und Deutsch-Abitur
Aktuell: „Psychologie-Tipps für die Schule“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
In einer Datei: alle Links zur Deutsch-Abi-Lektüre der letzten zwanzig Jahre bis heute und zu den wichtigsten Abi-Aufsatzarten (Stand 2018): https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f32-06-anhang-literatur-1-neu-2023-11.pdf
Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html
Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html
Artikel-Serie: „Die Stillen in der Schule“ – Schüchternheit/Introversion: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/
Artikel-Serie (22 Artikel): „Schülerzeitungsermutigung“ – Rückblick auf über zehn Jahre: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/