Begeisterte Freiwillige im Arosa Bärenland

In unserem neuesten Bericht möchten wir euch von einer inspirierenden freiwilligen Mitarbeiterin erzählen, die im Arosa Bärenland aktiv ist. Karin Steiger teilt ihre Aufgaben und besonderen Erlebnisse als praktische Unterstützerin und gibt uns einen Einblick in ihre spannende Tätigkeit.

Alles begann im Jahr 2020, als Karin zum ersten Mal das faszinierende Bärenland in Arosa besuchte. Sofort war sie von der Idee der Stiftung Arosa Bären, Vier Pfoten, und der beeindruckenden Bärenhaltung begeistert. Sie wusste sofort, dass sie nach ihrer Pensionierung im nächsten Jahr dort mitarbeiten möchte. Gesagt, getan! Am 26. Juli 2021 wurde Karin herzlich ins Team aufgenommen und widmet sich seitdem ihrer Freiwilligenarbeit im Arosa Bärenland.

Ihre Hauptaufgaben umfassen die Betreuung der Besucher, das Führen von Touren und die Unterstützung, wo immer helfende Hände und ein großes Bärenherz gebraucht werden. „Es ist eine außergewöhnliche Erfahrung“, schwärmt Karin. Besonders gerne hilft sie bei der Zubereitung des Futters mit. „Wenn ich anschließend sogar ins Gehege darf, um die zerkleinerten Mahlzeiten zu verteilen, verspüre ich ein aufregendes Kribbeln im Bauch.“ Dabei ist eine äußerst verantwortungsvolle und kompetente Herangehensweise gefragt, um sicherzustellen, dass sich das Personal im Gehege befindet. Das Team arbeitet daran, den Bären ein möglichst naturnahes Erlebnis zu bieten, indem sie beispielsweise Obst in die kleinen Teiche legen oder den Mittelstationstannenbaum mit Honig bestreichen.

Das Beobachten der einzelnen Bären ist eine der wichtigsten Aufgaben während ihrer Arbeit im Bärenland. Mit viel Ruhe und Empathie lernt Karin bei jedem Besuch etwas Neues dazu. Sie hält all ihre Beobachtungen, Erkenntnisse und emotionalen Momente in einem Tagebuch fest. Dadurch entsteht ein umfangreiches Nachschlagewerk über alle Ereignisse im Bärenland, das ihr als Grundlage dient, um interessierten Gästen Informationen weiterzugeben.

Es ist für Karin ein großes Geschenk, die beeindruckende Verhaltensentwicklung der Bären miterleben zu dürfen. Die Bären kommen nach langer Leidenszeit verstört und traumatisiert nach Arosa, wo sie schrittweise in ihr natürliches Leben zurückgeführt werden. „Es braucht Zeit, bis sich jedes Tier an die neue Umgebung gewöhnt und einfindet. Doch wenn sie sich beruhigen, ihre eigene Strategie zur Futtersuche entwickeln und lernen, Rückzugsmöglichkeiten in ihren Boxen zu nutzen, ist es eine große Freude zu beobachten, wie die Bären zu ihrem natürlichen Verhalten zurückfinden.“

Die Philosophie des Arosa Bärenlands besteht darin, dass die Bären ihr natürliches Verhalten und Umfeld nach ihren Instinkten und Bedürfnissen erleben können. Es gibt keine Showfütterungen oder Attraktionen für die Besucher. Die Bären entscheiden selbst, wann und wo sie sich aufhalten möchten, einschließlich ihrer Winterruhe, sei es geschützt in einer Box im Stall oder in der freien Natur unter Bäumen oder in einer Höhle. Diese respektvolle Haltung gegenüber den Tieren und ihrer Natur schätzt Karin, die ehemalige Berufsschullehrerin, sehr.

Jeder Arbeitstag für Karin ist ein Abenteuer voller Entdeckungen. „Durch die vielen Gespräche mit den Besuchern durfte ich schon etliche interessante Gedanken und Geschichten über das Bärenland erzählen – die aufmerksamen Zuhörer, egal ob groß oder klein, sind neugierig und sehr dankbar über unser Wissen, das wir gerne weitergeben.“ Diese wertvollen Begegnungen zwischen Menschen und Bären erfüllen Karin mit großer Freude. „So schätze ich jeden Tag, den ich mit dem tollen Team im Bärenland zusammenarbeiten darf.“

Viele Besucher sind absolut begeistert vom Bärenland und dem Einsatz des Teams! Immer wieder stellt sich die Frage: Wie kann ich das Bärenland unterstützen? „Ich sage dann gerne, erzählt von eurem Besuch, von euren Erfahrungen im Arosa Bärenland und macht so Werbung für unser Projekt. Auch verteilen wir gerne Informationen über die Möglichkeit, Gönner zu werden oder einen Beitrag zu spenden.“

Foto: Stefan Bohrer, Arosa, 05.07.2021: Im Arosa Bärenland trifft Bärin Jambolina zum ersten Mal auf Bärin Amelia. Im Bild die Bärin Jambolina.

Abschließend die Frage: Wer ist Karins Lieblingsbär? Die Antwort ist schnell gefunden: „Ein ganz besonderer Platz in meinem Herzen gehört Jambolina, der ehemaligen Zirkusbärin. Ich durfte miterleben, in welch schlechtem Zustand sie bei uns ankam und wie sie relativ schnell zu einer verspielten und fröhlichen Bärin wurde. Ihr Tod hat mich zutiefst berührt und traurig gemacht. Aber ich genieße jetzt alle vier Bären, die derzeit bei uns leben. Vor allem der gemütliche und friedliche Meimo schenkt mir immer wieder schöne Begegnungen. Aber ich möchte bewusst keine Rangliste erstellen, denn ich bin einfach glücklich darüber, dass sie alle im Arosa Bärenland leben dürfen.“

So reist Karin immer wieder voller Freude nach Arosa, ist stolz, Teil des Arosa Bärenland Teams zu sein, und hofft auf viele weitere wunderbare Erfahrungen mit den Vierbeinern und allen Besuchern.

Name: Karin Steiger

Bären-Fotos: Copy Right: Stiftung Arosa Bären / VIER PFOTEN

Mail-Adresse: karinsteiger@bluewin.ch

Jambolina: „Die ganze Geschichte von Jambolina, der Bärin aus der Ukraine“. Link zu Materialien und kurzen Film-Sequenzen: https://www.arosabaerenland.swiss/baeren/jambolina/das-ist-jambolina

Foto-Galerie: Im Bärenland mit Karin Steiger unterwegs

Fotos: Klaus Schenck

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Das ist im Arosa Bärenland eine vielgestellte Frage. Um das zu verstehen, müssen wir uns zuerst das natürliche Verhalten der Bären vor Augen führen: Braunbären fressen sich im Herbst grosse Fettreserven an und stellen ihre Körperfunk­tionen im Winter instinktiv (angeboren) auf Energiesparen um. Wenn der Winter naht, suchen sie einen geeigneten Rückzugsort, um geschützt ruhen …

Napa, der erste Bär, der ins Arosa Bärenland einzog, ist gestorben. Der Gesundheitszustand des Bären nahm immer weiter ab. Am Mittwochmorgen wurde Napa von seinem Leiden erlöst. Nachdem sich der Gesundheitszustand von Napa weiter verschlechterte, die Medikamente nicht mehr die erwartete Wirkung zeigten und die Lebensqualität von Napa nicht mehr in zufriedenstellendem Maß gegeben war, …

Wir, meine Schwester und ich, bekamen eine Intensiv-Führung im Bärenland Arosa – der Dank für Bären-Artikel und -Fotos auf meinen zwei Internet-Kanälen. Tierpflegerin Daria reflektierte über uns Menschen, nicht nur über Bären, und genau dies machte die drei Stunden zu einem besonderen Erlebnis. Bärenland nach Corona-Zeiten, nach Aufhebung zahlreicher Einschränkungen: Frustrierte Menschen, denen das Virus …

Die visionäre Idee von Tourismusdirektor Pascal Jenny, in Arosa ein Bärenland zu schaffen, hat mich von Anfang an fasziniert. Ich freute mich sehr über die große Zustimmung zum Bau der tiergerechten Anlage. Als dann im Juli 2018 der erste Bär, Napa, ins Bärenland einzog, hielt mich nichts mehr zurück. Ich musste nach Arosa. Dort staunte …

Habt ihr euch eigentlich schon mal Gedanken gemacht, wie viele Lebensmittel weggeworfen werden? Die Gründe dafür sind meistens, weil sie faul sind, die Verpackung kaputt ist oder das Haltbarkeitsdatum überschritten wurde. Diese Lebensmittel müssen wir laut Lebensmittelgesetz wegwerfen, obwohl man sehr viele von dem eigentlich noch relativ lange essen könnte. Nicht so in der Transgourmet/Prodega …

Die Abstimmung für das Bärenland Arosa war für mich ein so toller Tag. In meinem Kopf fing alles an zu rattern und zu arbeiten. Ich wusste, dass im Sommer 2018 der erste Bär mit dem Bärenauto nach Arosa kommt. Es war so emotional für mich, als vom Arosa Tourismus Büro ein Anruf kam: unser erster …

Immer wieder besuchen die Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrums Arosa das Bärenland. Es sind spezielle Eindrücke, welche die Bewohner mit nach Hause nehmen können. Sie, die schon so viele Jahre in Arosa leben und die Veränderungen, welche das Bärenland brachte, sehr gut einschätzen können. Da das Bärenland per Rollstuhl einfach zu erreichen ist, kann jeder …

Es ist interessant zu beobachten, welche Arten von Besuchern das Bärenland hat. Da sind welche, die für einen raschen Besuch hinkommen, einen oder – wenn möglich – zwei, drei Bären fotografieren: Klick – und der Bärenlandbesuch kann abgehakt werden. Wehe, es steht nicht wenigstens Napa für das Shooting bereit. Da gibt es Familien mit Kindern, …

Das Arosa Bärenland ist eines der beliebtesten Attraktionen in Graubünden und zieht Besucher der ganzen Schweiz, sogar aus dem Ausland an. Trotz des vielfältigen Angebots nutzen wir das Arosa Bärenland auch, um immer wieder spezielle Events zu organisieren und durchzuführen. Dabei variieren unsere Ziele und Zielgruppen von Mal zu Mal: den Spendern danken, einen Tag …

Ich arbeite für Arosa Tourismus. Seit das Bärenland in Arosa eröffnet wurde, ist dies im Sommer der Hauptreisegrund unserer Gäste. Dementsprechend oft sind auch die Attraktion und das Projekt das Thema an unserem Gäste-Schalter. Ich arbeite schon lange für Arosa Tourismus und wohne seit vielen Jahren in Arosa. Somit kenne ich die meisten Bewohner und …