Viel mehr als nur Gäste-Information

Ich arbeite für Arosa Tourismus. Seit das Bärenland in Arosa eröffnet wurde, ist dies im Sommer der Hauptreisegrund unserer Gäste. Dementsprechend oft sind auch die Attraktion und das Projekt das Thema an unserem Gäste-Schalter. Ich arbeite schon lange für Arosa Tourismus und wohne seit vielen Jahren in Arosa. Somit kenne ich die meisten Bewohner und die Verantwortlichen persönlich, wobei es sehr wichtig ist, guten Kontakt zu pflegen und sich auszutauschen. Neben dem Betreuen der Touristen am Schalter bin ich auch eine wichtige Ansprechperson für Partner, wobei ich die Kommunikation zwischen dem Back Office und dem Front Office sicherstelle.

In all den Jahren, in denen ich für die Gäste in Arosa da war und ihnen half ihren Aufenthalt einzigartig zu gestalten, habe ich viel gelernt und auch Veränderungen beobachten können. Oft gibt es Fragen an das Back Office, wie sich die Kunden verhalten und was für Bedürfnisse sie haben, die mir aus der vordersten Front gestellt werden. Allgemein erachte ich es als wichtig, dass es einen ständigen Austausch zwischen den Abteilungen im Hintergrund und den Mitarbeitern, die täglich direkten Kontakt mit den Gästen haben, gibt. Wir erfahren sehr schnell und direkt, was gut ankommt und was wiederum für Unklarheit und Unzufriedenheit sorgt.

In der Tourismus-Information sind wir ergänzend zum Schalter auch über Telefon und Email erreichbar. Dabei erhalten wir Anfragen aller Art: Viele positive und herzliche Nachrichten, jedoch sind wir auch die Ansprechpersonen, wenn etwas nicht zufriedenstellend ist. Für diese Angelegenheiten braucht es jeweils viel Geduld und ein dickes Fell. Nichtsdestotrotz werden wir immer wieder mit positiven und dankbaren Nachrichten entschädigt, was einigen Stress und negative Rückmeldungen wieder vergessen lässt.

Das Bärenland hat Arosa komplett verändert. Seit das Projekt 2010 in Angriff genommen wurde, erlebte ich die Entwicklung in Arosa und in unserem Team. Seitdem weht in Arosa in verschiedener Hinsicht ein neuer Wind, Verantwortliche und Aroser Einwohner ziehen vermehrt an einem Strang und machen das Thema «Bär» gemeinsam stark. Wir sind zum Bärendorf geworden. Täglich erlebe ich, wie Gäste sich für das Bärenland begeistern, was für Emotionen das Thema «Tierschutz» auslöst und was das Projekt für eine Reichweite erlangte. Ich selber bin begeistert von unseren Bären und auch, was es mit Arosa gemacht hat. Es ist schön, ein Teil davon zu sein und die Möglichkeit zu haben mit meinen Inputs und meiner Arbeit das Projekt weiterzuentwickeln, damit es ein langfristiger Erfolg wird.

Die Verbindung von nachhaltigem Tierschutz und innovativem Tourismus ist eine neue Form, die alpine Ferienorte noch nicht kennen. Es ist eine neue Möglichkeit, in den Schweizer Bergen Ferien zu machen und gleichzeitig ein Tierschutz Projekt zu unterstützen und etwas über Bären und Natur zu lernen. Vor allem Familien und ältere Gäste schätzen die Kombination von Wissensvermittlung, Wandern, Berge und Natur. Auch für uns an der Gäste-Information ist es spannend, ein so attraktives Sommerangebot anbieten und unsere Besucher damit begeistern zu können.

Name: Rebekka Herger

Foto Copy Right: Stiftung Arosa Bären / VIER PFOTEN

Mail-Adresse: rebekka.herger@arosa.swiss

Link zum Lieblings-Bärenfilm: https://youtu.be/I3HG9tEih7g

Bären-Artikel mit Fotos und Lieblingsfilm

„Viel mehr als nur Gäste-Information“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/viel-mehr-als-nur-gaeste-information/

„Vom Büro zum Arbeitsplatz in den Bergen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-buero-zum-arbeitsplatz-in-den-bergen/
„Events im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/events-im-arosa-baerenland/
„Normale Tierpflegerin vs. Tierpflegerin im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/normale-tierpflegerin-vs-tierpflegerin-im-arosa-baerenland/
„Interessierte vor und nach dem Besuch im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/interessierte-vor-und-nach-dem-besuch-im-arosa-baerenland/
„Vom Unterhaltungsbär zurück zum Wildtier“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-unterhaltungsbaer-zurueck-zum-wildtier-die-verhaltensentwicklung-unserer-baeren/
„‚Psychogramm‘ der Bärenland-Besucher“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/psychogramm-der-baerenland-besucher/
„Ausflug zum Bärenland mit dem Alterszentrum Arosa“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ausflug-zum-baerenland-mit-dem-alterszentrum-arosa/
„Ein glühender und engagierter Bären-Fan“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ein-gluehender-und-engagierter-baeren-fan/
„Bärenstarke Auszubildende von Transgourmet/Prodega“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/hallo-zusammen/
„Der Bärenland-Puppenspieler“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-baerenland-puppenspieler/
„Vom Bärenland zum Menschenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-baerenland-zum-menschenland/

„Napa gestorben“ (4. Nov. 2020): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/baer-napa-ist-gestorben/  und Abschiedsfilm: https://www.instagram.com/p/CHQHuXtshFL/?igshid=1o070pwhxim2c

„Warum gehen die Bären in Arosa zum ersten Mal in ihrem Leben plötzlich in die Winterruhe?“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/warum-gehen-die-baeren-in-arosa-zum-ersten-mal-in-ihrem-leben-ploetzlich-in-die-winterruhe/

„Begeisterte Freiwillige im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/begeisterte-freiwillige-im-arosa-baerenland/  

Materialien für Schule und Deutsch-Abitur

Aktuell: „Psychologie-Tipps für die Schule“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/

In einer Datei: alle Links zur Deutsch-Abi-Lektüre der letzten zwanzig Jahre bis heute und zu den wichtigsten Abi-Aufsatzarten (Stand 2018): https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f32-05-anhang-literatur-neu-2023-11.pdf

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html 

Artikel-Serie: „Die Stillen in der Schule“ – Schüchternheit/Introversion: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/

Artikel-Serie (22 Artikel): „Schülerzeitungsermutigung“ – Rückblick auf über zehn Jahre: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/

Weitere Artikel zum Thema

Dieser Weihnachtstext ist für das Info-Blatt von Arosa/Langwies&Litzirüti, meiner zweiten Heimat, geschrieben, Redaktionsschluss ist Mitte November. Aus aktuellem Anlass stelle ich diesen Text schon jetzt auf meine Homepage – thematisiert er das für mich unvorstellbare Massaker an Juden, den Einbruch des entsetzlichen Grauens in ein fröhliches Festival. Es geht auch um den brutalen Überfall auf …

Fast hätte ich es „verpennt“! Ich saß vollkonzentriert mit meiner Abi-Lektüre auf der Terrasse, als eine nette Nachbarin mich – eher nebenbei – fragte, ob ich nicht auf das Dorffest nach Langwies ginge. Kurz entschlossen Bücher zusammengepackt, mich umgezogen, nächsten Zug genommen, mit Besuchermasse nach oben geschoben. Ein heißer Tag, egal, ich liebe Dorffeste, sind …

Liebe Leserinnen und Leser, vor einiger Zeit fand ich in unserem Briefkasten in Litzirüti (Haus „Bergarve“) das Info-Blatt von Langwies. Ich war total erstaunt. Da so eine kleine Broschüre von denen lebt, die hier leben, bot ich Herrn Richard an, auch regelmäßig Beiträge zu liefern – jedoch mit dem Unterschied, dass ich Deutscher bin, aber …

In unserem neuesten Bericht möchten wir euch von einer inspirierenden freiwilligen Mitarbeiterin erzählen, die im Arosa Bärenland aktiv ist. Karin Steiger teilt ihre Aufgaben und besonderen Erlebnisse als praktische Unterstützerin und gibt uns einen Einblick in ihre spannende Tätigkeit. Alles begann im Jahr 2020, als Karin zum ersten Mal das faszinierende Bärenland in Arosa besuchte. …

Das ist im Arosa Bärenland eine vielgestellte Frage. Um das zu verstehen, müssen wir uns zuerst das natürliche Verhalten der Bären vor Augen führen: Braunbären fressen sich im Herbst grosse Fettreserven an und stellen ihre Körperfunk­tionen im Winter instinktiv (angeboren) auf Energiesparen um. Wenn der Winter naht, suchen sie einen geeigneten Rückzugsort, um geschützt ruhen …

Napa, der erste Bär, der ins Arosa Bärenland einzog, ist gestorben. Der Gesundheitszustand des Bären nahm immer weiter ab. Am Mittwochmorgen wurde Napa von seinem Leiden erlöst. Nachdem sich der Gesundheitszustand von Napa weiter verschlechterte, die Medikamente nicht mehr die erwartete Wirkung zeigten und die Lebensqualität von Napa nicht mehr in zufriedenstellendem Maß gegeben war, …

Wir, meine Schwester und ich, bekamen eine Intensiv-Führung im Bärenland Arosa – der Dank für Bären-Artikel und -Fotos auf meinen zwei Internet-Kanälen. Tierpflegerin Daria reflektierte über uns Menschen, nicht nur über Bären, und genau dies machte die drei Stunden zu einem besonderen Erlebnis. Bärenland nach Corona-Zeiten, nach Aufhebung zahlreicher Einschränkungen: Frustrierte Menschen, denen das Virus …

Die visionäre Idee von Tourismusdirektor Pascal Jenny, in Arosa ein Bärenland zu schaffen, hat mich von Anfang an fasziniert. Ich freute mich sehr über die große Zustimmung zum Bau der tiergerechten Anlage. Als dann im Juli 2018 der erste Bär, Napa, ins Bärenland einzog, hielt mich nichts mehr zurück. Ich musste nach Arosa. Dort staunte …

Habt ihr euch eigentlich schon mal Gedanken gemacht, wie viele Lebensmittel weggeworfen werden? Die Gründe dafür sind meistens, weil sie faul sind, die Verpackung kaputt ist oder das Haltbarkeitsdatum überschritten wurde. Diese Lebensmittel müssen wir laut Lebensmittelgesetz wegwerfen, obwohl man sehr viele von dem eigentlich noch relativ lange essen könnte. Nicht so in der Transgourmet/Prodega …

Die Abstimmung für das Bärenland Arosa war für mich ein so toller Tag. In meinem Kopf fing alles an zu rattern und zu arbeiten. Ich wusste, dass im Sommer 2018 der erste Bär mit dem Bärenauto nach Arosa kommt. Es war so emotional für mich, als vom Arosa Tourismus Büro ein Anruf kam: unser erster …