Jenny Erpenbeck: „Heimsuchung“ – kostenloser Deutsch-Abi-Crashkurs! (Reihe: „Nischenkanal der Abi-Kämpfer“)

Der Nischenkanal der „Abi-Kämpfer“

Meine User: zwei Extremgruppen! Die einen kämpfen ums „Deutsch-Abi-Überleben“, die anderen um ihre 15 Notenpunkte für das Studium der Medizin, Psychologie usw. Beide Gruppen eint Entschlossenheit, für dieses Ziel alles zu geben. Im Internet gehen sie komplett unter: Es hilft ihnen null, mit 10-Minuten-Sendungen abgespeist zu werden! „Abi-Kämpfer“ fragen nicht nach Minutenzahl und Zeitaufwand, sie wollen strukturiert, zielgenau, mit Substanz vorbereitet werden, das biete ich, erwarte jedoch Einsatz, Entschlossenheit und Erfolgswillen – kurz: „Abi-Biss“! „Abi-Kämpfer“, hängt euch rein – nicht resignieren! Druckt euch meine Manuskripte in Farbe aus, seht euch meine Sendungen an und vertraut euch und mir!

Klaus Schenck

Erpenbeck: „Heimsuchung“ – Roman

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wenn ihr diesen Roman für das Abitur ab 2026 anpackt – anpacken müsst, solltet ihr euch vorher – am besten schriftlich – überlegen, was ihr mit Heimat verbindet, was ihr eure Heimat nennt. Wenn ihr das für euch beantwortet habt, findet ihr leichter einen Zugang zu diesem, beim ersten Durchlesen kaum verständlichen Roman. Da es mir genauso ging, führe ich euch in einer YouTube-Sendung anhand des Romans durch den gesamten Roman, und wenn ihr euch – gemeinsam mit mir – dafür die Zeit nehmt, werdet ihr staunend merken, wie toll dieser Roman ist – sprachlich, gedanklich, inhaltlich.

Klaus Schenck

Gedanken zu „Heimat“ und zu persönlichen Werten – als Einstimmung

Fünf Antworten zur Heimat – aus Deutschland, der Schweiz (Graubünden) und auf dem Fahrrad-Asien-Trip:

Einstimmung auf das Kapitel „Der Tuchfabrikant“

„Terra X“, 27.10.2024, ZDF, 19.30 Uhr, 43 Minuten: „Ein Tag in Berlin 1943 – Der Passfälscher Cioma Schönhaus“: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ein-tag-in-berlin-1943-der-passfaelscher-cioma-schoenhaus-doku-100.html

Links und alle Materialien zum Roman

Geführter Lektüre-Durchblick zu Inhalt und zu den zentralen Stellen mit Erläuterungen, um überhaupt eine Chance des Durchblicks zu haben!

YouTube-Sendung: Inhalt – packend erzählt (27 Minuten), Start: 1.50 Min.:  https://www.youtube.com/watch?v=Htnn3d6Z5YY&list=PLgGIkOSoO_stN7jOJtdLKQCjrrClw_mLk&index=1  

YouTube-Sendung: Der Roman ist beim ersten Lesen kaum zu verstehen, aber mit dem notwendigen Verständnis ist der Roman toll! Die User werden „an die Hand genommen“ und erklärend mit den zentralen Stellen zum Unterstreichen durchs gesamte Werk geführt (4 Stunden):

  1. Teil bis S. 93 (2 Stunden), Start: 10.30 Min.: https://www.youtube.com/watch?v=DtTFQZYWDYk&list=PLgGIkOSoO_stN7jOJtdLKQCjrrClw_mLk&index=3
  2. Teil von S. 94 bis zum Ende (knapp 2 Stunden), Start: 4.30 Min.: https://www.youtube.com/watch?v=PbeP6Pjfa2I&list=PLgGIkOSoO_stN7jOJtdLKQCjrrClw_mLk&index=4

Manuskript zu den beiden Sendungen – alle zentralen Seitenzahlen plus Ergänzungen und mit Minutenangaben zu den Roman-Kapiteln der YouTube-Sendung: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f38-06-erpenbeck-heimsuchung-gesamtdarstellung.pdf

Interpretation

Gesamt-Interpretation (136 Minuten), Start: 6.50 Min.: https://www.youtube.com/watch?v=LMEjwW4e-2A&list=PLgGIkOSoO_stN7jOJtdLKQCjrrClw_mLk&index=3

Manuskript zur Interpretation mit genauen Minutenangaben, um seine selbst gewählten Schwerpunkte zielgenau finden zu können: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f38-04-erpenbeck-heimsuchung-interpretation.pdf

  • 1. Entstehung und Quellen [Minutenzahl: 7.45]
  • 2. Sprache und Erzählen [Minutenzahl: 23.00]
  • 3. Personen
  • Der Gärtner [Minutenzahl: 48.00]
  • Der Großbauer [Minutenzahl: 53.10]
  • Der Architekt [Minutenzahl: 54.40]
  • Die Frau des Architekten [Minutenzahl: 58.30]
  • Der Rotarmist [Minutenzahl: 1:03.30]
  • Der Tuchfabrikant [Minutenzahl: 1:07.20]
  • Das Mädchen (Doris) [Minutenzahl: 1:14.10]
  • Die Schriftstellerin [Minutenzahl: 1:18.00]
  • Die Besucherin [Minutenzahl: 1:17.15]
  • Die Unterpächter [Minutenzahl: 1:33.00]
  • Der Kinderfreund [Minutenzahl: 1:36.00]
  • Die unberechtigte Eigenbesitzerin [Minutenzahl: 1:39.00]
  • 4. Heimat und „transzendentale Obdachlosigkeit“ des modernen Menschen [Minutenzahl: 1:47.20]

Wiederholungsphase (kann teilweise auch an den Anfang gestellt werden)

In Briefform kurz zusammengefasst (ungefähr eine Textseite)

Interpretation als Wissens- und Abi-Training (50 Minuten) – Frage-Antwort-Spiel (64 Fragen) zur Gesamtwiederholung der Interpretation, Start: 3.30 Min.: https://www.youtube.com/watch?v=oTvvW8_jjFQ   

Liste mit den 64 Fragen mit Platz für eigene Notizen:   https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f38-07-erpenbeck-heimsuchung-interpretation-te.pdf  

Die Botschaft der Jenny Erpenbeck an einem Haus am Obersee von Arosa:

Rückmeldungen auf die YouTube-Sendungen

Rückmeldungen nach dem Mündlichen

Interpretation

  • Hab mein mündliches Abi gestern bestanden und sehr unerwartet 15 Punkte bekommen und wirklich NUR mit Ihren Videos gelernt. Die Tiefe, die Sie hier vermitteln, ist wirklich Top-Abivorbereitung. Dafür wirklich vielen Dank! Diese Videos waren das erste Mal, dass ich wirklich mal Spaß hatte, tiefer in die deutsche Literatur einzutauchen. Vielen Dank!
  • Sie retten mir mit Ihren Videos wirklich das Abi. Ich habe demnächst eine Präsentationsprüfung in Deutsch und brauchte eine gute Analyse. Vielen Dank!
  • Klasse Video, hast mir zu 13 Punkten im Deutschabi verholfen, mach weiter so. Du bist vielen eine große Hilfe. LG
  • … Sie haben besonders beim Roman „Heimsuchung“ Zusammenhänge und Aspekte aufgezeigt, die mir so zuvor nie aufgefallen sind und auf die ich so nie gekommen wäre. Somit bin ich vollkommen entspannt in meine mündliche Abiturprüfung gegangen und hatte dort das Glück, diese tatsächlich über „Heimsuchung“ und den Heimatbegriff der verschiedenen Charaktere halten zu dürfen… Mit Ihren Markierungen und Verweisen der verschiedenen Textstellen konnte ich präzise die verschiedenen Heimatbegriffe der Charaktere anhand von Textstellen und Zitaten belegen. Somit haben Sie mir zu 15NP in meinem Deutschabitur verholfen, wofür ich Ihnen danken möchte… Durch Ihre Videos hatte ich auf einmal großen Spaß, die Werke von „Sandmann“, „Faust“ über „Woyzeck“ bis hin zur „Heimsuchung“ auszuarbeiten. Daher vielen Dank für eine so große, KOSTENLOSE!!! Hilfe. Ich kann nur jedem weiteren Abiturienten wünschen, auf Ihren Kanal zu stoßen und zu erleben, wie viel Spaß solche Bücher eigentlich bei guter Ausarbeitung machen können und mit welcher Gelassenheit man dadurch in eine Abiturprüfung gehen kann! 
  • Guten Tag, Herr Schenck, ich möchte mich ausdrücklich bei Ihnen bedanken, hab die gestrige mündliche Prüfung in Deutsch zu „Heimsuchung“ mit 12 Punkten bestanden, was ich größtenteils Ihren Erklärungen zuschreibe. Danke sehr!

Inhalt

  • Ich habe die letzten Tage Ihre Videos angeschaut und hatte heute meine mündliche Deutsch-Prüfung. Habe 12 PUNKTE erhalten. Vielen Dank für Ihre Mühe, es ist wirklich sehr hilfreich für uns Schüler:)
  • So eine tolle Erklärung.

Gesamtdarstellung

  • Großartige Vorbereitung für mein mündliches Abi, danke dafür!!
  • So ein tolles Video! Vielen Dank für Ihre Mühe!

Rückmeldungen zum Schriftlichen

  • Das war echt sehr hilfreich, endlich machen viele Stellen der Lektüre Sinn und man versteht die Zusammenhänge. Auch bei „Woyzeck“ haben Sie mir sehr weitergeholfen. (Gesamtdarstellung)
  • Ich finde es sehr bemerkenswert, wie enthusiastisch Sie Informationen teilen. Ein gelebter Lehrer. (Interpretation)
  • Klaus, du bist der Beste. Noch nie so einen ehrlichen und vertieften Kanal gehabt. Und das alles noch gratis. Hammer!!!! (Gesamtdarstellung)
  • Dankeschön für das Video, rettest mich! (Interpretation)
  • Vielen herzlichen Dank für die Videos. Hat mir sehr geholfen, ohne Sie wäre ich aufgeschmissen. (Inhalt)
  • Ich danke Ihnen so, so, so sehr für dieses Video. Das ist wirklich das beste Erklärvideo zur „Heimsuchung“, das ich je in meinem Leben gesehen habe und ich bin so froh, dass Sie es gepostet haben. Ich habe das Buch überhaupt nicht verstanden, aber Sie haben es perfekt erklärt. Bitte mach weiter so! Danke, dass Sie so viel Zeit und Arbeit in dieses Video steckten! Ich wünsche Ihnen alles Gute! (Inhalt)
  • Das ist das beste Erklärvideo zur Lektüre Heimsuchung, welches ich bis her gesehen habe. Vielen Dank dafür! Diesen Kanal werde ich mir auf jeden Fall merken.️ (Inhalt)
  • Danke! Sie retten mein Deutsch Abi (Inhalt)
  • Super! (Inhalt)

„Das Wochenblatt des Deutsch-Abiturs“ – einzelne Ausgaben durchnummeriert, mit Erscheinungsdatum und den Abi-Werken plus Themen

Das erste „Deutsch-Abi-Wochenblatt“ erscheint am 1. Schultag: 15. September 2025

Bisher wurden bereits zehn Ausgaben konzipiert, die immer montags erscheinen, auch die Erscheinungsdaten stehen bereits. Das Schwergewicht der „Abi-Wochenblätter“ liegt auf YouTube-Sendungen mit Manuskripten. Der jeweilige Link führt zur entsprechenden Ausgabe.

  • 10. „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 24. November 2025: „Mario und der Zauberer“ – „Homo faber“ – „Kopf frei“: Multitasking – Ausbildung: Elektroniker – Link
  • 9. „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 17. November 2025: „Corpus Delicti“ – „Agnes“ – „Kopf frei“: Aufmerksamkeit – Ausbildung: Industriekauffrau – Link
  • 8. „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 10. November 2025: „Tauben im Gras“ – „Homo faber“ – „Kopf frei“: Start – Ausbildung: Hörakustiker – Link
  • 7. „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 3. November 2025: „Woyzeck“ – „Der Verschollene“ – „Kopf hoch, Schüler!“ – Ausbildung: Groß- und Außenhandel – Link
  • 6. „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 20. Oktober 2025: „Heimsuchung“ – „Felix Krull“ – „Kopf hoch“: Possibilist – Ausbildung: Erzieherin – Link
  • 5. „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 13. Oktober 2025: „Mario und der Zauberer“ – „Der Verlorene“ – „Kopf hoch“: Zukunftsängste – Ausbildung: Zimmermann – Link
  • 4. „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 6. Oktober 2025: „Corpus Delicti“ – „Das Marmorbild“ – „Kopf hoch“: Kairos – Ausbildung: Werkstoffprüfer – Link
  • 3. „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 29. September 2025: „Tauben im Gras“ – „Faust I“ – „Kopf hoch“: Natur – Ausbildung: Lagerlogistik – Link
  • 2. „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 22. September 2025: „Woyzeck“ – „Der Sandmann“ – „Kopf hoch“: Flow – Duale Hochschule: Informatik – Link
  • „Deutsch-Abi-Wochenblatt“: 15. September 2025: „Heimsuchung“ – „Der Steppenwolf“ – „Kopf hoch“: Grübeln – Ausbildung: Kfz.-Mechatroniker – Link

Kostenloser Abi-Crash-Kurs zu Werken der Pflichtlektüre – die aktuellsten stehen ganz oben

Materialien für Schüler und Lehrer

Neues:

Zentraler Ordner mit einem Überblick über alle wichtigen Materialien und Sendungen, besonders in Blick auf Abitur, Schule und Psychologie: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/

Schulisches:

Psychologisches:

Sonstiges:

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema