Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“ – Inhalt in Briefform

Hinweis: Ich benutze die Wörter aus dem Roman und die Sprache, die dem Werk entspricht, was euch hilft, die Aussage des Romans besser zu verstehen und ihn leichter zu interpretieren! Klaus Schenck

Liebe Schülerinnen und Schüler,

„Tauben im Gras“: 18 Stunden Nachkriegszeit – Februar 1951, vermutlich in München, ein Panoptikum von Entwurzelten, Vereinsamten, Gestörten, Verzweifelten, alle zahlungsunfähige Patienten des Psychiaters Dr. Behude. Sie wurden in eine neue Zeit gespült, sind in ihr aber nicht angekommen. Ihr Glück, ihre Einstellung, ihre Ausrichtung bleiben in der nationalsozialistischen Vergangenheit. Sie kämpfen ums Überleben, böse, aggressiv, zerstörerisch – unfähig der Kommunikation untereinander, unfähig der Empathie füreinander, voll Neid, Hass und Faszination auf die „minderwertigen Kerle“, die „Neger“. Ziel, Hoffnung, gar Erlösung bietet am Ende auch nicht der berühmte Schriftsteller Edwin, seine „erlesene“ Botschaft scheitert an der Lautsprecheranlage und die suchenden, erwartungsvollen Zuhörer pennen weg, er selbst wird im Schwulen-Milieu von Strichjungen ermordet. Und in all dem Bösen, Hoffnungslosen ist es der „Neger“ Washington, der seine Vision eines „Washington’s Inn“ im freien Paris – nicht in Deutschland, nicht in den USA – mit dem Schild „NIEMAND IST UNERWÜNSCHT“ an der Tür stets in sich trägt. Der Roman endet in den Steinwürfen einer aufgestachelten Meute, „aber sie konnten den Traum nicht töten“.

Dieses Werk der „literarischen Moderne“ als Montagetechnik ist in den vielen Bewusstseinsströmen und menschlichen Innensichten schwer zu verstehen und inhaltlich kaum wiederzugeben. Ich orientiere mich an ganz wenigen Personen – unabhängig von der Romanabfolge, um so eine inhaltliche Schneise zu schlagen.

Schauspieler Alexander, Frauenschwarm in seichten „Erzherzog“-Filmen, frisst, säuft und hurt sich durch die Nacht – zur Enttäuschung der Dirne Susanne schlapp und müde. Bereits am Morgen spielt Alexander wieder am Set den Erzherzog. Seine Frau Messalina, das „Lustross“, das Party-Monster-Weib, das Schreckgespenst eines jeden, sorgt für den entsprechenden Gäste-Nachschub der Nacht. Ihre Tochter Hillegonda wird bei der bigotten Kinderfrau Emmi abgestellt, diese schleppt das verschüchterte Wesen täglich zur Frühmesse, um es von seinen „Sünden als Schauspielerkind“ reinigen zu lassen.

Schriftsteller Philipp ist vor seiner alkoholsüchtigen, tobenden und wütenden Ehefrau Emilia in eine nahegelegene Absteige geflüchtet. Er kriegt nichts gebacken: liest viel, schreibt nichts und scheitert bei jeder Herausforderung. Emilia, deutlich jünger mit jungenhafter Figur, ist sexuell attraktiv und versoffen zugleich. Ihr Schmerz ist das durch den Krieg wertlose Erbe. Sie wähnte sich einst durch Großvaters Geld gesichert und muss nun regelmäßig Schmuck und andere Wertgegenstände ins Pfandhaus tragen, um den gemeinsamen Haushalt zu bestreiten. Suff und Hass gelten einer Vergangenheit, die sie heute – beschämt, entwürdigt und gleichzeitig begehrt – finanziell schutzlos einer gnadenlosen Welt ausliefert.

Frau Behrend ist in ihrem Rassismus dem Dritten Reich verhaftet. Ihr Mann, Obermusikmeister, zahlt ihr Mansarde und alles Weitere, genießt aber ansonsten das Leben mit seiner tschechischen Freundin. Er dirigiert und spielt im „Negerclub“ und wird dafür von seiner Ehefrau verachtet. Noch schlimmer trifft sie, dass ihre Tochter Carla mit dem „Neger“ Washington zusammenlebt, der sie – zu allem Unglück – auch noch schwängerte. Carla ist entschlossen, den „schwarzen Bankert wegmachen“ zu lassen, Washington kämpft für das gemeinsame Kind und verhindert in seiner Entschlossenheit die Abtreibung. Seine unerschütterliche Liebe zu Frau und Kind überzeugt am Ende Carla, die noch den elfjährigen Sohn Heinz hat, der in einem ambivalenten Verhältnis zu Washington steht.

„Neger“ Odysseus – groß und kräftig – kommt am Bahnhof an, nimmt sich den alten, schmächtigen Dienstmann Josef, der nun dessen laut dudelndes Kofferradio trägt. Dirne Susanne stiehlt Odysseus das gesamte Geld, es kommt zu einer Wirtshausschlägerei, Josef, Susanne und Odysseus entfliehen, sie werden verfolgt und mit Steinen beworfen, wobei ein Stein Josef tödlich verletzt, vermutlich war es einer von Odysseus. Er entreißt dem Sterbenden die bereits bezahlte Vergütung und flüchtet weiter. So entsteht das Gerücht: „Der Nigger hat den alten Josef totgeschlagen!“ Die Gerüchte werden immer wilder, eine empörte Masse aus dem Bräuhaus bewirft den nahegelegenen „Negerclub“ mit Steinen, dabei treffen – wahrscheinlich tödlich – auf dem Vorplatz Washington, Carla, Heinz und den zu Hilfe eilenden Deutsch-Amerikaner Richard gezielt Steine. In einer einsturzgefährdeten Ruine treiben es Odysseus und Susanne miteinander „nackt und schön und wild“.

Parallel zur Lynchaktion hält der Schriftsteller Edwin im Amerikahaus seinen erfolglosen Vortrag und wird gegen Mitternacht ermordet. „Mitternacht schlägt es vom Turm. Es endet der Tag. Ein Kalenderblatt fällt.“

Lasst euch doch einfach mal auf das Werk ein und stellt euch das Geschilderte bildhaft vor, damit kommt ihr inhaltlich am weitesten!

Auf, packt’s an!

Klaus Schenck

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Hinweis: Ich benutze die Wörter aus dem Roman und die Sprache, die dem Werk entspricht, was euch hilft, die Aussage des Romans besser zu verstehen und ihn leichter zu interpretieren! Klaus Schenck Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, „nach 30 Seiten wird der Leser, erschöpft und leicht verwirrt durch die vielen Menschen und die verschiedenartigen Assoziationen, das …

Hinweis: Ich benutze die Wörter aus dem Roman und die Sprache, die dem Werk entspricht, was euch hilft, die Aussage des Romans besser zu verstehen und ihn leichter zu interpretieren! Klaus Schenck Hallo Washington, Ihr Weg zu Carla war weit, schwer, voll Irrungen, Anfechtungen und Verzweiflung. Sie gingen ihn mit dem klaren Kompass der Liebe …

Liebe Schülerinnen und Schüler, hier ganz kurz der Inhalt des Romans „Corpus Delicti“ von Juli Zeh: In der Mitte des 21. Jahrhunderts sind alle Umweltprobleme gelöst, alles scheint ideal und fast nur glückliche Menschen leben nahezu schmerzfrei in Deutschland. Die METHODE basiert auf Vernunft und Gesundheit, eine Wohlfühl-Diktatur, die regelmäßig alle Gesundheitsdaten ihrer Bürger kontrolliert …

Liebe Schülerinnen und Schüler, was will „Corpus Delicti“, noch deutlicher: „Was will Juli Zeh? Sie will vor einem Überwachungsstaat warnen, der vorgibt, alles besser zu wissen als die Bürger selbst, was für sie gut und was für sie schlecht ist. Ein Staat, der vorschreibt, was wo zu tun, wie zu leben ist und was Glück …

Hallo Mia, ich nenne Sie jetzt einfach mal bei Ihrem Vornamen, so werden Sie ja überall gerufen. Ich würde gerne manches besser verstehen, was in Ihnen vorging, warum Sie so handelten, wie Sie handelten. Was ich nicht so recht einordnen kann, ist, warum Sie Ihrem Bruder solche Vorwürfe machen, Ihnen gegenüber durch seinen Selbstmord so …

Liebe Schülerinnen und Schüler, ganz kurz der Inhalt zu Thomas Mann: „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Begonnen 1910, 1954 wieder aus der Versenkung geholt und fortgesetzt. Der Roman bleibt ein Fragment, da Thomas Mann ein Jahr später stirbt. Felix Krulls Selbstbild ist an Einbildung, Arroganz und Narzissmus kaum zu überbieten. Er, das „Ausnahmegeschöpf“, wird in …

Liebe Schülerinnen und Schüler, Felix – der junge Mensch von heute? Hochstapelei als Social-Media-Geschäftsmodell? Felix wächst auf mit dem Ruf des Kindermädchens: „Achtung, hier kommt der Kaiser!“, und alle salutieren. Ich bin schön, ich hab’s drauf – wofür lernen, wofür Schule, wofür Fleiß? Mit seinen Mitschülern verbindet ihn nichts – Durchschnittswesen, angehende Spießer, wem’s nicht …

Hallo Felix, ich kann dich nicht ausstehen! Du gemeiner Dieb mit deinem Dünkel gegenüber anderen, du bindungsunfähiger Narzisst, Ausbeuter der anderen für deinen Applaus, Schwätzer ohne Moralität, Schaumschläger ohne Leistung – Täuschen, Tricksen, Lügen, das ist dein Repertoire. Deine Reaktion – vorweggenommen: „Mein Herr, Sie sind gar zu grob zu mir, Ihre Sprache ist roh, …

Liebe Schülerinnen und Schüler, hier in lockerer Form ganz kurz der Inhalt von Kafka: „Der Verschollene“. Das Roman-Fragment spielt um 1900 in Amerika. Der 14- bis 15-jährige Karl wird in seinem Elternhaus in Prag ziemlich derb von der Köchin verführt, Ergebnis: sie schwanger und er nach Amerika verbannt. Auf dem Schiff im Hafen von New …

Liebe Schülerinnen und Schüler, Franz Kafka, der brillante Jurist, promoviert, hochanerkannt an seinem Arbeitsplatz, einer Versicherung, ständig befördert, Franz Kafka, das „ewige“ Kind, das auch noch als Erwachsener fürchtet, vom „allmächtig“ großen Vater vor die Wohnungstür geschleppt zu werden, von einem Vater, dessen Urteil vernichtet, von einem Vater, der seinen Sohn – einen Minderwertigkeitsgefühl- und …