„Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen“

Liebe Schülerinnen und Schüler,

langsam wisst ihr ja, woher ich meine Zitate und die meisten Informationen habe, aus dem SPIEGEL-Bestseller: Volker Busch: „Kopf frei! – Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen“. Droemer-Verlag 2021, München. 18 Euro. Nebenbei, das Hasen-Zitat schrieb Konfuzius (551 – 479 v. Chr.).

„Der Begriff ‚Multitasking‘ stammt aus der Computertechnologie und meint, mehrere Aufgaben nebeneinander ausführen zu können.“ (S. 113) Vergesst den Wettkampf mit dem Computer, ihr verliert, und zwar immer, ihr springt hin und her, auch wenn ihr es nicht merkt. „Das Wichtigere erhält mehr Aufmerksamkeit, das weniger Wichtige wird mit Nichtachtung gestraft. Aufmerksamkeit ist kompetitiv. Der jeweils stärkste oder interessanteste Reiz gewinnt auf Kosten der anderen … ‚The winner takes it all‘.“ (S. 115) „Das, was wir im Alltag als Multitasking bezeichnen, ist also in den meisten Fällen ebenfalls (wenn auch ein mitunter sehr schnelles) Task-Switching, und zwar mit allen Verlusten, die wir bereits besprochen haben.“ (S. 116)

Nun will ich schnell noch die bedienen, die es psychologisch haben wollen. Es gibt in unserem Gehirn eine sehr weit vorne gelegene Struktur, die sogenannte „Frontopolarregion“, auch „switching generator“ genannt, vergleichbar mit einer Fernbedienung. Diese Gehirnregion reift erst spät aus, folglich haben Kinder, aber auch ältere Menschen mit dem ständigen Umschalten Schwierigkeiten. Und noch eine Information: Diese Region in unserem Gehirn lässt sich kaum trainieren. Und wenn ihr jetzt mit Notfallärzten und Piloten ankommt, stimmt, es sind „Supertasker“, sie machen in der Bevölkerung zwei bis drei Prozent aus, also die Kirche im Dorf lassen, sich realistisch einschätzen! Fast hätte ich vergessen, noch auf etwas anderes hinzuweisen, was schon seit längerer Zeit Konsens in der Psychologie ist: Es gibt keinen wesentlichen Unterschied beim Multitasking zwischen Frauen und Männern, auch wenn meine eigene Wahrnehmung dem total widerspricht.

So, und jetzt nehme ich als Multitasking-Abrundung einfach die Zusammenfassung von Prof. Busch auf S. 123: „Wer sich sekundären Zielen zuwendet, während er noch primäre Ziele verfolgt, verschlechtert die Leistungen in beiden Bereichen, denn die zweite Aufgabe benötigt einen Teil der Ressourcen, die der ersten nicht mehr zur Verfügung stehen.“

Noch schnell den Versuch der Gleichzeitigkeit mit verheerenden Folgen: Ihr erinnert euch noch an Bad Aiblingen, das schreckliche Zugunglück im Februar 2016, bei dem zwei Züge frontal zusammenprallten? Grund: Der Fahrdienstleiter im Stellwerk war durch ein Computerspiel auf seinem Handy abgelenkt gewesen.

Klare Busch-Botschaft: „Es wäre gut, Multitasking, so gut es geht, zu vermeiden … Denn in vielen Fällen handeln wir automatisch parallel und könnten dank unserer kognitiven Steuerungsfähigkeiten lernen, den Dingen nacheinander die Zuwendung zu schenken, die sie verdienen. Wenn da nicht unsere Ungeduld wäre … Alles am besten jetzt und unmittelbar.“ (S. 124f.)

Bleiben wir also am Ende noch auf der Ungeduldsspur. 75 Prozent der Teilnehmer einer Studie gaben an, Schuld an ihrer Ungeduld trügen die digitalen Medien – und wir könnten den Teilnehmern psychologisch informiert antworten: „Leute, gegen euren Bottom-up-Reiz habt ihr null Chance, kapiert das endlich!“

Und noch etwas sollte uns klar sein: „Die Ungeduld stört unsere Top-down-Kontrolle.“ (S. 127) Impulsive Verhaltensweisen können ganz schön ins Auge gehen. Euch fallen sicher Beispiele aus eurem Alltag ein. Und der Tipp von Prof. Busch: „Fast alle Ziele, die sich im Leben lohnen, erfordern vor allem Ausdauer, Zeit und Geduld während ihrer Umsetzung … Wenn wir jedem inneren Impuls stattgeben, bringen wir viel in Gang, aber kaum etwas sinnvoll zu Ende.“ (S. 128)

Auf den Punkt gebracht mit Friedrich Hölderlin (1770 – 1843): „Die Ungeduld, mit der man seinem Ziel zueilt, ist die Klippe, an der oft die besten Menschen scheitern.“

„Kopf frei!“ für euch selbst, für eure Ziele, für euer Glück!

Klaus Schenck

Alle Artikel der Psychologie-Serie mit Links

  1. „Alle Vorsätze sind für den Arsch, wenn man sich nicht daran hält“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
  2. „Die Aufmerksamkeit ist der Meißel des Gedächtnisses“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-aufmerksamkeit-ist-der-meissel-des-gedaechtnisses/
  3. „Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/wer-zwei-hasen-gleichzeitig-jagt-wird-keinen-davon-fangen/
  4. „Where the focus goes, the energy flows“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/where-the-focus-goes-the-energy-flows/
  5. „Tagträumen ist vielleicht die wichtigste Arbeit in meinem Leben“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/tagtraeumen-ist-vielleicht-die-wichtigste-arbeit-in-meinem-leben/
  6. „Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/das-leben-der-eltern-ist-das-buch-in-dem-die-kinder-lesen/
  7. Generation Z: Dumbphone statt Smartphone: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/generation-z-dumbphone-statt-smartphone/

Handy-Artikel der Schülerzeitung

Klaus Schenck: „Hey, Lehrer, nehmt den Schülern die Handys ab!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/hey-lehrer-nehmt-den-schulern-die-handys-ab/

Schülerwunsch: Handyfreier Unterricht: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/schuelerwunsch-handyfreier-unterricht/

Eigenes Handy im Unterricht/Forschungsergebnisse: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/eigenes-handy-im-unterricht-forschungsergebnis/

Klaus Schenck: „Du Handy – ich Mensch“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/du-handy-ich-mensch-2/

Debora Eger: Eine Woche ohne Handy“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/eine-woche-ohne-handy/

Antonia: „Handyfasten – eine Qual für fast alle Jugendlichen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/15659/

Stephanie Hofmann: „Handysucht“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/suchtige-smartphonebesitzer-gestern-belachelt-heute-opfer/

Anna Winkler: „Handy an – Gespräch aus“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/handy-an-gesprach-aus/

Vanessa Müller: „Persönlicher Bezug zum Handy“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/personlicher-bezug-zum-handy/

Klaus Schenck: „Ein neues Kapitel in der Menschheitsgeschichte“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ein-neues-kapitel-der-menschheitsgeschichte/

Stefanie Geiger: „Liebe auf den ersten Blick – ein iPhone erzählt“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/liebe-auf-den-ersten-blick/

Debora Eger: „Tschüss Facebook“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/tschuss-facebook/

Sofie Geiger: „Der Handy-König“ (Fotostory / Parodie auf „Der Erlkönig“): https://www.klausschenck.de/ks/downloads/h91-handykoenig-fertig.pdf 

Ergänzendes Material: Manuskript plus Link zur YouTube-Sendung

„Tagträume – die Kreativitäts-Chance“: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk094-tagtraeume.pdf

„Beschleunigung – Stress, Zeitnot, Lösungsansatz: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk093-beschleunigung.pdf

„Handys: vom klugen Umgang mit ihnen – Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk092-handy-umgang.pdf

„Handys: Psychologische Forschungsergebnisse“: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk091-handy-forschung.pdf

„Selbstmanagement – Erfolgsfaktor im Schulalltag“: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/sk088-selbstmanagement.pdf

Materialien für Schule und Deutsch-Abitur

Aktuell: „Psychologie-Tipps für die Schule“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/

In einer Datei: alle Links zur Deutsch-Abi-Lektüre der letzten zwanzig Jahre bis heute und zu den wichtigsten Abi-Aufsatzarten (Stand 2018): https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f32-06-anhang-literatur-1-neu-2023-11.pdf

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html 

Artikel-Serie: „Die Stillen in der Schule“ – Schüchternheit/Introversion: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/

Artikel-Serie (22 Artikel): „Schülerzeitungsermutigung“ – Rückblick auf über zehn Jahre: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Liebe Schülerinnen und Schüler, unten der Original-Auszug aus einer Stellungnahme zur Literatur-Hausarbeit in der 11. Klasse vor mehr als zehn Jahren. Der Schüler beschreibt voller Enttäuschung über sich selbst, was er fühlte und woran er scheiterte. Und genau dieses Scheitern hat deutlich zugenommen. Das ist vielleicht ein Hintergrund für das Buch von Volker Busch: „Kopf …

Liebe Schülerinnen und Schüler, das obige Zitat von Pierre-Marc-Gaston de Lévis (1764 – 1830) entnahm ich dem Buch von Volker Busch: „Kopf frei! – Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen“. Droemer-Verlag 2021, München. SPIEGEL-Bestseller. 18 Euro. Das Buch ist auch die Grundlage der gesamten Artikel-Serie. An der Western Washington University wollte ein Forscherteam die …

Liebe Schülerinnen und Schüler, „unsere Energie fließt dorthin, worauf wir den Fokus legen“, so das Zitat von Tony Robbins ins eher umständliche Deutsche übersetzt. Eigentlich keine große Neuigkeit, aber die Konsequenzen werden von den meisten ignoriert. Zitat und alle fachlichen Informationen stammen – wie immer – aus dem Buch von Volker Busch: „Kopf frei! – …

Liebe Schülerinnen und Schüler, das Zitat stammt von Karl Lagerfeld (1933 – 2019). Er beschreibt etwas, was ich schon lange als meinen „Kreativitäts-Pool“ kenne. Ich „tagträume“ oft und gerne, wenn ich eine komplexere Aufgabe lösen möchte, aber noch keinen klaren Lösungsweg gefunden habe. Es gibt bei mir für diesen kreativen „Lösungszustand“ in mir zwei sich …

Liebe Schülerinnen und Schüler, heute, 27. September 2023, las ich in meiner Lieblingszeitung „NZZ“ („Neue Zürcher Zeitung“), deren Kommentare ich online beziehe, einen Artikel über das „Dumbphone“, das dumme Telefon, mit dem man nur telefonieren und SMS verschicken kann, bewusst nicht mehr! Und jetzt werdet ihr sagen: „Klar, geordert von Altersheimen, um ihre Bewohner noch …

Liebe Eltern, das Zitat stammt von Augustinus von Hippo (354 – 430 n. Chr.), vielen auch als Heiliger Augustinus bekannt. Die Forschungsergebnisse und Zitate stammen jedoch aus unserer Zeit: Volker Busch: „Kopf frei! – Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen“. Droemer Verlag, 2021. SPIEGEL Bestseller, 18€. Ich beziehe mich auf seinen Exkurs „Ein Wort …

Es geht um die Frage, ob Schüler das eigene Handy im Unterricht benutzen sollen oder eines aus einem Schul-Klassensatz: „… Überdies scheint das eigene Gerät die kognitive Leistung junger Leute keineswegs zu fördern. So untersuchte eine Arbeitsgruppe um Susan Payne Carter Studierendenklassen an der US-Militärakademie. Die schnitten in der Prüfung schlechter ab, wenn Computer im …

„2 Tage ohne mein Smartphone? Nie im Leben!“ – das wäre sicherlich die Antwort vieler Jugendlicher auf die Frage, ob sie denn mal Handyfasten ausprobieren möchten. Das Smartphone ist ein fester Bestandteil des Alltags für fast alle Jugendlichen. Es ist so selbstverständlich wie Atmen, sein Smartphone täglich mehrfach zu benutzen. Ich selbst habe mich dazu …

„Wir alle werden seit Jahren ausspioniert“ – so Götz Schartner. Der Rotary Club Tauberbischofs­heim gab auch uns die Gelegenheit, diesen nachdenklich stimmenden Vortrag zu erleben. Mit kreati­vem Medieneinsatz, gut ausgewählten Beispielen sowie Einbezug Anwesender wurde dem neugierigen und gespannten Publikum die Gefährdung im Internet vor Augen geführt. Als Einstieg demonstrierte Schartner an zufällig ausgewählten Zuhörern, …

Handyabgabe vor dem Unterricht, für mich als Schülerin der 13.1 des Wirtschaftsgymnasiums Tauberbischofsheim eine Selbstverständlichkeit, für viele Faulpelze jedoch das Ende ihrer erfolgreichen Schullaufbahn. Angetrieben von unserem Deutschlehrer, Klaus Schenck, übernehmen immer mehr Lehrer dieses Ritual in den Unterrichtsalltag. Das war es nun mit dem digitalen Abstimmen der Lösungen während Klassenarbeiten, der LEO-App in Englisch,  …