Langwies im Schanfigg, Teilgemeinde von Arosa, ist immer eine Reise wert. Und wann wird die Reise zum Höhepunkt? Wenn Langwies feiert! Und die können feiern – dank ihres anpackenden Vereinslebens. Da läuft was, da wird „hingelangt“, da wird was auf die Beine gestellt, da ist Stimmung, da ist Leben, da ist Freude, da ist Spaß!


Diesmal ging das Sommerfest von der Jugendherberge (mit Ferienappartements) „Strela“ aus, aber letztendlich war es wieder eines der so gelungenen Langwies-Feste, zu denen besonders die wettkampffreudige Jugend aus den anderen Teil-Gemeinden von Arosa pilgert, und von Langwies selbst ließ es sich kaum einer entgehen. Man kennt sich, man duzt sich, man begrüßt sich und sitzt an langen Bierbänken zusammen. Eigentlich ist das Ganze ein großes Familienfest, zu dem alle Verwandten mit Anhang kommen – so muss man sich das vorstellen.
Auffallend war, wie viel Englisch gesprochen wurde. Oft mussten die Spielregeln bei den Wettkämpfen auf Englisch erklärt werden – bedingt durch die vielen ausländischen Gäste der „Strela“, also ein Familienfest mit stark internationalem Flair. Urschweizer, Urschweizerisch, Gäste, Englisch, das eine schließt das andere nicht aus, bedingt sich sogar in einem recht kleinen Land, in dem vier Sprachen problemlos nebeneinander gesprochen werden. Dorffeste mit diesem stark internationalen Touch kenne ich aus Deutschland nicht. Langwies – internationales Festdorf und dennoch Dorf pur, eine Gemeinschaft, die feiern kann, die aber auch die Fremden, die Ausländer integriert, ohne irgendetwas an seinem dörflichen Festcharakter zu verlieren. Mag man als Fremder auch die meisten nicht kennen, mit den meisten nicht groß sprechen, so gehört man in der Freude, im Lachen, in der gelösten Stimmung doch irgendwie dazu – ohne viel Worte.

„Der Worte sind genug gewechselt / Laßt mich auch endlich Fotos sehn!“, so ungefähr Goethe in „Faust“. Wie dem auch sei, jetzt kommen die Fotogalerien, die mehr sagen als meine Worte, aber auf jeden Fall meine Worte, mein Lob und meine Begeisterung bezeugen. Ich werde die einzelnen Wettkämpfe kurz beschreiben, meist sprechen die Fotos aber für sich.
Getränkekistenlauf
Vier Personen, drei Getränkekisten, auf denen eine Strecke zurückgelegt werden muss, eine Kiste vor die andere, ohne von den Kisten zu fallen.



Balance Board
Hat etwas von Skilanglauf, nur sind vier Personen auf den beiden Brettern, müssen koordiniert einen Parcours durchrutschen, wobei die Zeit gestoppt wird.






Fahrradschlauchwerfen
Vier Fahrradreifen bilden ein Carree, die Reifen zeigen, wo jeder zu stehen hat. Nun wird dem Gegenüber ein Fahrradschlauch so zugeworfen, dass dieser über dessen Kopf geht, ohne Einsatz der Hände – erinnert ein bisschen an Lassowerfen. Die gelungenen Würfe werden gezählt.









Fahrrad-Challenge zu viert und mit Wasser
Das ist jetzt ein bisschen komplizierter! Anhand der ersten sechs Fotos versuche ich es zu erklären: In einem Eimer wird das Wasser genau abgewogen – für alle Gruppen gleiche Startbedingungen! (1. Foto) Das Wasser des Eimers wird nun in eine breite Wanne gekippt, die zwei Einbuchtungen zum Halten hat. Diese Wanne übergibt einer des Viererteams an die Person mit dem orangen Schutzhelm auf dem Fahrradsattel. (2. Foto) Dann kommt der eigentliche Wettkampf und am Ende, also im Zieleinlauf, leert einer des Teams das Wasser der Wanne in den Eimer auf der Waage zum Wiegen des Wasserverlusts (3. – 5. Foto), und wer den Parcours ohne viel Verschütten packte, hat gewonnen. Auf halber Strecke muss der Schutzhelm-Träger noch ein blaues Glöckchen an einer Schnur anschlagen (6. Foto), dazu dient der Helm.






Der Parcours selbst muss bis zum Glöckchen rückwärts bewältigt werden, dann kommt die Wende nach vorwärts über ein Schaukelbrett und zurück zum Start/Ziel. Es zählen am Ende Geschwindigkeit und noch vorhandenes Gewicht des Wassers in der Wanne.









Artikel und Fotos: Klaus Schenck, Haus „Bergarve“, Litzirüti
Arosa-Artikel – der neueste steht ganz oben

- Sommerfest in Langwies – Ort der witzigen Wettkämpfe: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/sommerfest-in-langwies-ort-der-witzigen-wettkaempfe/
- Klaus Schenck (Tauberbischofsheim/Arosa): Meine Werte: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/klaus-schenck-tauberbischofsheim-arosa-meine-werte/
- Auch in diesem Jahr: „Sternenweg“ in Litzirüti: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/auch-in-diesem-jahr-sternenweg-in-litzirueti/
- Alexander Zinsli (Litzirüti): „Werte-Brief an meine Enkel und Urenkel“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alexander-zinsli-litzirueti-arosa-werte-brief-an-meine-enkel-und-urenkel/
- „Das „Dreimaitlihaus“ von der Sunnenrüti – ein reales Heidi-Glück“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/das-dreimaitlihaus-von-der-sunnenrueti-ein-reales-heidi-glueck/
- „Landleben für Kinder in Litzirüti – Leben im Paradies vom Paradies“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/landleben-fuer-kinder-in-litzirueti-leben-im-paradies-vom-paradies/
- „Wollt ihr das Rennen nahe seh’n, müsst ihr nach Litzirüti geh’n!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/wollt-ihr-das-rennen-nahe-sehn-muesst-ihr-nach-litzirueti-gehn/
- „Yes-we-can-Dorffest in Litzirüti“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/yes-we-can-dorffest-in-litzirueti/
- „Spuk-Burg“, Sternwarte – und ein verschollener Koronograph: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/spuk-burg-sternwarte-und-ein-verschollener-koronograph/
- „Leben, Tod und mein Geschenk“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/leben-tod-und-mein-geschenk/
- „Mein ‚Weihnachtsstall‘ steht in Litzirüti“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/mein-weihnachtsstall-steht-in-litzirueti/
- „Dorffest in Langwies“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/dorffest-in-langwies/
- „Artikel für das Infoblatt „Arosa – Langwies & Litzirüti“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/artikel-fuer-das-infoblatt-langwies-litzirueti/
Bären-Artikel mit Fotos

- „Viel mehr als nur Gäste-Information“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/viel-mehr-als-nur-gaeste-information/
- „Vom Büro zum Arbeitsplatz in den Bergen“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-buero-zum-arbeitsplatz-in-den-bergen/
- „Events im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/events-im-arosa-baerenland/
- „Normale Tierpflegerin vs. Tierpflegerin im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/normale-tierpflegerin-vs-tierpflegerin-im-arosa-baerenland/
- „Interessierte vor und nach dem Besuch im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/interessierte-vor-und-nach-dem-besuch-im-arosa-baerenland/
- „Vom Unterhaltungsbär zurück zum Wildtier“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-unterhaltungsbaer-zurueck-zum-wildtier-die-verhaltensentwicklung-unserer-baeren/
- „‚Psychogramm‘ der Bärenland-Besucher“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/psychogramm-der-baerenland-besucher/
- „Ausflug zum Bärenland mit dem Alterszentrum Arosa“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ausflug-zum-baerenland-mit-dem-alterszentrum-arosa/
- „Ein glühender und engagierter Bären-Fan“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/ein-gluehender-und-engagierter-baeren-fan/
- „Bärenstarke Auszubildende von Transgourmet/Prodega“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/hallo-zusammen/
- „Der Bärenland-Puppenspieler“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-baerenland-puppenspieler/
- „Vom Bärenland zum Menschenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/vom-baerenland-zum-menschenland/
- „Napa gestorben“ (4. Nov. 2020): https://www.schuelerzeitung-tbb.de/baer-napa-ist-gestorben/ und Abschiedsfilm: https://www.instagram.com/p/CHQHuXtshFL/?igshid=1o070pwhxim2c
- „Warum gehen die Bären in Arosa zum ersten Mal in ihrem Leben plötzlich in die Winterruhe?“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/warum-gehen-die-baeren-in-arosa-zum-ersten-mal-in-ihrem-leben-ploetzlich-in-die-winterruhe/
- „Begeisterte Freiwillige im Arosa Bärenland“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/begeisterte-freiwillige-im-arosa-baerenland/

YouTube-Sendungen mit Manuskripten und Materialien für Deutsch-Matura-Gestresste
- Alle Abi-Materialien auf einen Blick: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/ , Rückmeldungen zu den Abi-Sendungen: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/index.html
- „Das Wochenblatt des Deutsch-Abiturs“ – einzelne Ausgaben durchnummeriert, mit Erscheinungsdatum und den Abi-Werken plus Themen: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/das-wochenblatt-des-deutsch-abiturs-einzelne-ausgaben-durchnummeriert-mit-erscheinungsdatum-und-den-abi-werken-plus-themen/