Georg Büchner: „Woyzeck“ – Inhalt in Briefform

Liebe Schülerinnen und Schüler, „Woyzeck“ von Georg Büchner ist für euch beruhigend kurz, ist ja auch nur ein Fragment, also unfertig. Der Grund: Büchner starb 1837 im Alter von 23 Jahren in Zürich. Und die Kurzzusammenfassung klingt auch ziemlich simpel: Einem „armen Teufel“, der nichts außer seiner Geliebten und dem gemeinsamen Kind hat, wird diese …

Koeppen: „Tauben im Gras“ – kostenloser Deutsch-Abi-Crashkurs! (Reihe: „Nischenkanal der Abi-Kämpfer“)

  Der Nischenkanal der „Abi-Kämpfer“ Meine User: zwei Extremgruppen! Die einen kämpfen ums „Deutsch-Abi-Überleben“, die anderen um ihre 15 Notenpunkte für das Studium der Medizin, Psychologie usw. Beide Gruppen eint Entschlossenheit, für dieses Ziel alles zu geben. Im Internet gehen sie komplett unter: Es hilft ihnen null, mit 10-Minuten-Sendungen abgespeist zu werden! „Abi-Kämpfer“ fragen nicht …

Weihnachtsgrüße – die große Bereicherung

„Ich verschicke gerne Post. Und ich freue mich über die, die ich selber erhalte. Am meisten freue ich mich über Grüße, die mich persönlich ansprechen. Mit ein paar handschriftlichen Sätzen, bei denen ich spüre, sie sollen mir guttun. Solche Grüße versende ich auch selber gern. Noch ganz traditionell. Mit Füller geschrieben. Mit einer Briefmarke auf …

Dank-Barbaren morden Zwischenmenschliches

Kennen Sie die Kälte-Monster? Sie fressen unsere Freundlichkeit, sie fressen unsere Liebenswürdigkeit, sie fressen unser Miteinander, sie fressen unsere Wärme – und bleiben selbst doch kalt. Sie schleppen sich als menschliche Kühlschränke durch die Gegend und klagen: Die Welt wird kalt, wird bitterkalt, die Welt wird immer schlimmer! Und jede menschliche Wärme spüren sie nicht …

Mein „Weihnachtsstall“ steht in Litzirüti

Dieser Weihnachtstext ist für das Info-Blatt von Arosa/Langwies&Litzirüti, meiner zweiten Heimat, geschrieben, Redaktionsschluss ist Mitte November. Aus aktuellem Anlass stelle ich diesen Text schon jetzt auf meine Homepage – thematisiert er das für mich unvorstellbare Massaker an Juden, den Einbruch des entsetzlichen Grauens in ein fröhliches Festival. Es geht auch um den brutalen Überfall auf …

Dorffest in Langwies

Fast hätte ich es „verpennt“! Ich saß vollkonzentriert mit meiner Abi-Lektüre auf der Terrasse, als eine nette Nachbarin mich – eher nebenbei – fragte, ob ich nicht auf das Dorffest nach Langwies ginge. Kurz entschlossen Bücher zusammengepackt, mich umgezogen, nächsten Zug genommen, mit Besuchermasse nach oben geschoben. Ein heißer Tag, egal, ich liebe Dorffeste, sind …

Artikel für das Infoblatt „Langwies & Litzirüti“

Liebe Leserinnen und Leser, vor einiger Zeit fand ich in unserem Briefkasten in Litzirüti (Haus „Bergarve“) das Info-Blatt von Langwies. Ich war total erstaunt. Da so eine kleine Broschüre von denen lebt, die hier leben, bot ich Herrn Richard an, auch regelmäßig Beiträge zu liefern – jedoch mit dem Unterschied, dass ich Deutscher bin, aber …

Die Orgel und ich – Bezirkskantorin Julia Kohler

Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Julia Kohler, ich bin 32 Jahre alt und seit Juni 2022 als Bezirkskantorin in Tauberbischofsheim tätig. Oft werde ich gefragt, wie ich zum Orgelspielen kam, zählt die Orgel ja nicht gerade zu den am häufigsten gespielten Instrumenten. Wie für viele Kinder, war auch für mich die Blockflöte mein …