

Jeder Mensch sollte seinen eigenen Stile finden, jedoch ist dies nicht einfach. Man wird teilweise von anderen Mitschülern ausgegrenzt. Nicht jeder hat so viel Geld, um sich immer neue Kleidung zu kaufen. Für den folgenden Artikel haben wir eine Umfrage an der Schule gemacht. Hierzu haben wir die Wirtschaftsschule (WS 1/1; 1/2; 2/1; 2/2) und das Berufskolleg (BK 1 ÜFA und das BK 1 DV) befragt.







Nicht jeder Trend ist passend für eine Person. Sehr angesagt sind im Moment Sneakers und die Modefarbe Lila. Doch findet das jeder so? Nein! Wichtig ist es, dass sich jeder in seinem Outfit wohl fühlt. Doch zu einem Outfit gehört nicht nur die Kleidung, sondern auch das Make-up und die Haare. In jeder Klasse gibt es Mädchen, die sich während des Unterrichts schminken. Findet ihr das richtig so? Entscheidet selbst darüber.
Wir haben insgesamt 150 Schüler und Schülerinnen befragt, davon waren 89 Mädchen und 61 Jungen im Alter von 15-21 Jahren. In den befragten Schularten ist den meisten Schülern und Schülerinnen das Schuloutfit wichtig. Dies sind ca. 58%. Es gab jedoch auch Schüler, denen es egal ist (23%). Es gibt viele verschiedene Modestile, wie zum Beispiel klassisch, sportlich, edel, lässig, bequem und noch viele andere mehr.
Der klassische Stil wird oft nur noch in der WS1/1, WS 2/1 und im BKI DV bevorzugt, dies sind ungefähr 18%. Im BKI ÜFA und in den Klassen WS1/2, WS 2/2 sind es noch ca. 15%. Der beliebteste Style in den BK und Wirtschaftsschulklassen ist der sportliche Stil (40%).
Wie so oft sind sich alle Schularten bei den anderen Stilen einig. Von „gar nicht gut“ bis „okay“ gibt es in den restlichen Stilen eine weite Bandbreite. Zusammen ergeben die anderen Stile ca. 28%.
Markenkleidung ist oft ein Grund für Mobbing. Laut unserer Umfrage dürfte dies an unserer Schule kein Grund für Mobbing sein. In der Klasse WS2/1 jedoch spielt Markenkleidung eine wichtige bis sehr wichtige Rolle.
In dieser Klasse finden 12 Befragte es wichtig Markenkleidung zu tragen. Zum Zeitpunkt der Befragung waren 23 Schüler /innen in der Klasse. Hochhackige Schuhe sind ganz klar unpraktisch für den Schulbetrieb. Dies muss aber jede Schülerin selbst entscheiden. Es gibt zwar Argumente für hochhackige Schuhe wie zum Beispiel: Es sieht sexy aus. Aber die Frage ist hier ganz klar: Muss das sein, dass man in der Schule sexy aussieht?
In der Klasse WS1/1 finden jedoch 44% der Schüler/innen hochhackige Schuhe sinnvoll. Dieses Ergebnis kommt wahrscheinlich durch das junge Alter. Schaut man sich das in einer BK Klasse an, so sind dies nur noch ca. 10%.
Jeder kennt das, was ziehe ich heute in die Schule an ? Die meisten entscheiden spontan frühmorgens. Dabei gibt es in keinen Klassen Meinungsverschiedenheiten. Die meisten entscheiden sich morgens (54%). Die Meinungen bei Mädchen und Jungs gehen stark auseinander, wenn es um die Zeit zum Stylen geht. Ob im BK (38%) oder in den Wirtschaftsschulklassen (48%), fast jeder / jede braucht nicht länger als 20 Minuten. Nur die wenigsten brauchen 20-50 Minuten. Es gab eine Ausnahme. Eine Person braucht zum Stylen 90-100 Minuten.
Bei den Farben waren die Geschlechter sich jedoch wieder einig. Jedoch die Klassen nicht. Allen voran die WS1/2. In diesen Klassen werden helle Farben klar bevorzugt (48%), dies ist auch die Klasse mit den meisten Stimmen für die auffälligen Farben (4 Personen). Die anderen Klassen bleiben dann doch eher bei dunklen Farben (52%).
Schuluniformen gab es früher an jeder Schule. Jedoch verschwanden sie. Dies änderte sich in den letzen 10 Jahren stark. Viele Schulen denken darüber nach. Auf unserer Schule würde es überhaupt nicht „gut“ ankommen. Die BKI Klassen lehnen dies strikt ab.
In den Wirtschaftsschulklassen dagegen gibt es noch ein paar Stimmen für gut (10%). Jedoch findet hier der Großteil der Klasse es okay (23%).
Manche Ergebnisse kamen sehr überraschend bzw. haben wir nicht mit so einem Ergebnis gerechnet. Doch ihr müsst entscheiden, was ihr tragt und wir ihr euch verhaltet.
Umfrageartikel: Lorena
Materialien für Lehrer und Schüler
- Alle Abi-Materialien auf einen Blick: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/ und Power-Paket für Abi-Kämpfer: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/gesamt-strategie-fuer-abi-kaempfer/
- „Die Stillen in der Schule“ – Ermutigung + Strategien bei Introversion – zum Lesen, Ausdrucken und Anhören: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/die-stillen-in-der-schule-1-vom-glueck-der-introversion/
- „Jugend im Selbstspiegel“ – eigene Texte mit Zeichnungen, präsentiert in einer öffentlichen Lesung: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/der-mensch-mit-dem-schizophren-denkenden-herzen-und-der-verwirrten-seele/
- „Handy, Schule und unser Gehirn“, neurologisch-psychologische Forschungsergebnisse in Blick auf Handys und soziale Medien: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/alle-vorsaetze-sind-fuer-den-arsch-wenn-man-sich-nicht-daran-haelt/
- „Handyverbot an Schulen – und wir haben ein Problem weniger!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/handyverbot-an-schulen/
- „Die Macht der Disziplin“ – diszipliniert → erfolgreicher, stressfreier und glücklicher: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/disziplin-erfolgsfaktor-in-der-schule-einfuehrung/
- „Schülerzeitungsermutigung“ (22 Artikel) – Rückblick, Tipps und Strategien für Schüler-Freiraum: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/redaktionsgroesse-zwei-pizza-regel/
- „Faule Säcke, werdet Lehrer!“ – billiger Populismus gegen den Lehrerberuf durchs Kultusministerium: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/