Introversion

Introvertierte – das sind doch diese Schüchternen, Stillen, diejenigen, bei denen man nie so recht weiß, was sie denken, klar, sie sagen ja auch selten überhaupt etwas. Kaum jemandem gelingt es wirklich, sein Schubladendenken zu überwinden, diese Sicherheit aufzugeben.

Da gibt es die “Coolen”, die, die immer zu wissen scheinen, was sie sagen sollen, sich mit jedem anfreunden können und sich auch vom Lehrer nicht verunsichern lassen. Will nicht insgeheim jeder so sein, so selbstsicher, so locker und offen? Vermutlich geht es vor allem den Ausgeschlossenen so. Es ist nicht von den “Mobbingopfern” die Rede, nein es geht um diejenigen, die sich bei vollem Bewusstsein von ihren Mitschülern differenzieren. Wir kennen Introvertierte meist als ruhige Schüler, sie machen keinen Ärger und verbringen die Pause meist allein, am Handy oder über dem Stoff für die nächste Stunde. Es widerstrebt ihnen, mit Menschen zu reden, die sie nicht kennen, Freundschaften zu schließen scheint beinahe unmöglich. Viele bezeichnen sie deswegen als schüchtern oder auch als arrogant, als hielten sie sich für etwas Besseres.

Ein Introvertierter aber muss nichts dergleichen sein. Es ist der Smalltalk, der ihm nicht liegt, das ungewohnte Umfeld, das ihn stört. Steckt man einen Schüler mit Introversion in eine neue Klasse, gehen die Warnsignale an. Er wird jeden versuchen einzuschätzen, ist sich aber bewusst, dass dies Zeit braucht. Aus diesem Grund hält er sich zunächst zurück. Die Pause wird genutzt zum Beobachten: Wer spricht hier mit wem, wer ist laut, wer leise, wie funktioniert diese Klasse? Doch hat er erstmal seine Leute gefunden, die er versteht, die ihn verstehen und akzeptieren, wenn er sich endlich wohl und sicher fühlt, dann kann auch ein Introvertierter seine Zurückhaltung aufgeben. Er wird beim Schritt durch die Tür des Klassenzimmers die abweisende Miene ablegen und mit einem Strahlen seinen Freunden zuwinken. Er ist glücklich, weil er angekommen ist.

Dann wird er für viele kaum wiederzuerkennen sein, er lacht laut und reißt auch mal dumme Scherze, verhält sich wie ausgewechselt. Dennoch bedeutet Schule für ihn auch immer Stress. Schon nach einem halben Tag unter so vielen Menschen muss er erstmal nach Hause, um sich zu akklimatisieren. Sein Zimmer ist für ihn ein Ort zum Durchatmen, ein Tempel der Ruhe und Sicherheit. Er wird ihn nicht mit vielen teilen – aus Angst, ihn zu verlieren.

Introversion heißt viel Grübeln. Man zweifelt oft an sich, denn man hat hohe Anforderungen, nicht nur an andere. Lieber nichts sagen als etwas Falsches. Doch es heißt auch, dass man zu einer getroffenen Entscheidung steht. Wer es geschafft hat, einen Introvertierten als Freund zu gewinnen, kann sich seiner Treue und Unterstützung sicher sein. Denn dies sind die Ideale, die auch ihm besonders wichtig sind. Was wäre die Welt schon wert ohne ehrliche Freundschaft?

 

Artikel: Hannah Braun

E-mail: hannah.sofia.braun@gmx.de

Zeichnungen: Alison Strauch

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html

Weitere Artikel zum Thema

Liebe Schülerinnen und Schüler, Introversion ist unser „Persönlichkeits-Kropf“ in der schrillen, lauten, spontanen, chaotisch modernen Welt, nicht notwendig, nur störend, am besten herausgeschnitten für ein hippes Leben. Introversion – die angezogene Handbremse unseres Lebens, Extraversion – der Gashebel der Lebendigkeit auf der Überholspur unserer Zeit. Provokante Gegenthese von Martin Wehrle: „Brauchen wir Introvertierten wirklich mehr …

Liebe Schülerinnen und Schüler, introvertierte Kinder bleiben introvertierte Erwachsene – auch als Lehrer unterscheiden sie sich von anderen und werden manchem fast schon zur lebenden Provokation, während die Introvertierten nur still in sich hinein seufzen: „Lasst uns doch einfach nur in Ruhe!“ Erst in diesem Artikel wurde mir der rote Faden der Introversion bewusst – …

Liebe Schülerinnen und Schüler, es ist schon ziemlich blöd, introvertiert oder schüchtern zu sein. So nehmt ihr es doch wahr, falls ihr zu dieser Gruppe gehört: „Fremd in der eigenen Klasse, fremd an der eigenen Schule!“ Hallo, Leute, macht mal langsam! Ich bin introvertiert, aber nicht schüchtern. Ich weiß, wovon ich schreibe, und ich war …

Lange habe ich mich gefragt, wie ich wohl am besten meine Schüchternheit in Worte fassen kann. Für jemanden, der schon immer selbstbewusst war und nie größere Ängste ausstehen musste, ist es schwer zu verstehen, was in einem Menschen wie mir vorgeht. Das ist, als würde man einem Wildpferd erklären, wie man sich als Stallhase fühlt. …