Die „Doppel-Wumms“-Einweihungsfeier der neuen Tennisanlage

Zweimal wurde der Abschied von der Tennisanlage an der Vitryallee gefeiert: einmal der offizielle Abschied und dann der zweite nach der Verlängerung der Tennisanlage um ein weiteres Jahr. Der Abschiedsschmerz ist nun vergessen, die neue Anlage hinter dem Fechtzentrum gut frequentiert und mit ausschließlich Heimsiegen würdig eingeweiht, aber noch nicht offiziell, denn dies geschieht am Samstag, 24. Mai, ab 12 Uhr. Ein doppelter Abschied verpflichtet zu einer „Doppel-Wumms“- Einweihungsfeier und das Programm kann sich sehen lassen.

Um 12 Uhr gibt der Besuch von Bürgermeisterin Anette Schmidt den offiziellen Rahmen und den angemessenen Startschuss. Mit Goethe – wenigstens so ungefähr – geht es um 14 Uhr zum nächsten Programmpunkt: „Der Worte sind genug gewechselt, Laßt uns auch endlich Tennis sehn!“ Mike Steib – Weiss-Blau Würzburg, 2. Bundesliga – knallt mit Julius Gold, Mannschaftsführer der 1. Herrenmannschaft Würzburg, die Bälle nur so übers Netz, dass es die Zuschauer von den Stühlen reißt. Nach der Lehrstunde in Profitennis können die Spieler mit ihrem Doppelpartner beim „Tie-Break-Turnier“ zeigen, was sie eine Stunde vorher gelernt haben: Ab 15.30 Uhr sind sie selbst an der Reihe, dazu müssen sie sich aber vorher angemeldet haben über E-Mail: info@tc-tbb.de , Instagram oder beim Tennis-Vorstand direkt.

Während die Papas und Mamas in irgendwelchen Doppelpaarungen den Bällen nachjagen oder es sich auf der Terrasse gemütlich machen, sind die Kinder mit einem lustigen Programm des Trainers gut versorgt, hier wird spielerisch der Nachwuchs für den Tennissport heiß gemacht. Wer es munterer liebt und glaubt, Treffsicherheit mit dem Tennisball zu haben, gibt sich dem Bierpong-Turnier hin, stets ein Stimmungshöhepunkt: wenig treffen, viel Bier und „volle Kanne“ gute Laune.

Für das Grill-Wohl sorgt in bekannter Manier Rudi Hauser, dazu kommen noch Kaffee und Kuchen und natürlich werden genügend Bier, Wein und auch alkoholfreie Getränke niemanden verdursten lassen. Eingedeckt mit Getränken wird gemeinsam der DFB-Pokal-Kracher mit dem VfB der Landeshauptstadt angeschaut und vermutlich angemessen dem VfB Stuttgart die Daumen gedrückt. Zur Entspannung oder zur Siegesfeier legt DJ Lune auf und auch die Bar mit ihren leckeren Cocktails dürfte für eine lange Nacht sorgen, Klagen wegen Ruhestörung sind nicht zu befürchten. Spätestens am nächsten Morgen um 9.30 Uhr dürfte Schluss sein – auf jeden Fall für sechs Spieler, die Herrenmannschaft tritt auf der Anlage gegen Wertheim an. Die „Party-Harten“ können dann die Heimmannschaft anfeuern.

Artikel und Fotos: Klaus Schenck

Im Archiv gestöbert – unsere Abschiedsfeiern 2023 + 2024 (Fotoauswahl)

1. Geselligkeit

2. Turnier

3. Bierpong-Turnier

4. Kinderprogramm

5. Abendausklang

Der Letzte zieht den Platz ab… – zum letzten Mal auf unserer alten Anlage nach der Abschiedsfeier 2024

Links zu den Fotogalerien der Abschiedsfeiern

Die Links zu den Abschieds-Fotogalerien 2024

Die Links zu den Abschieds-Fotogalerien 2023

Tennis

Materialien für Schüler und Lehrer 

Neues:

Zentraler Ordner mit einem Überblick über alle wichtigen Materialien und Sendungen, besonders in Blick auf Abitur, Schule und Psychologie: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/

Schulisches:

Psychologisches:

Sonstiges:

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema