Wie das Coronavirus eine Studentin dazu brachte, ihre Fenster zu putzen

Bild von Wokandapix auf Pixabay

Am zweiten oder dritten Tag der Ausgangsbeschränkung saß ich am späten Vormittag in meiner kleinen Münchner Studentenwohnung, die Sonne schien und ich schaute aus dem Fenster. Beziehungsweise: Ich wollte aus dem Fenster schauen, doch stattdessen blickte ich auf staubiges Glas. Ich war schockiert! Wie konnte es sein, dass mir davor nicht aufgefallen war, wie viel Schmutz sich an den Fenstern gesammelt hatte? Sofort rückte ich mit Handtüchern, Lappen und Glasreiniger an und putze meine großen Fenster, bis kein Staubkorn mehr zu sehen war. Später am Tag dämmerte mir, weshalb ich den Schmutz so lange nicht wahrgenommen hatte. Da ich im Erdgeschoss wohne, schließe ich abends meine Plissees, und wenn ich sie in den letzten Monaten morgens aufzog, blickte ich in die Dunkelheit. Da ich zwei Fächer parallel studiere und eine Arbeitsstelle habe, sind meine Tage prall gefüllt. Meinem Job in einer Einrichtung des Jugendamtes gehe ich an mindestens drei Tagen pro Woche von 13:00 bis 18:00 Uhr nach, sodass ich die zahlreichen Veranstaltungen meines Studiums auf die Vormittage oder den späteren Abend verteile. Was hat das aber nun mit meinen staubigen Fenstern zu tun? Ganz einfach – mir fiel der Dreck erst jetzt auf, weil ich im Alltag nicht vormittags zuhause bin und aus dem Fenster schaue. Oft beginnt die Uni für mich um 8:15 Uhr, und wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, scheint schon lange keine Sonne mehr auf meine gen Süden gerichtete Wohnung. Seit Anfang Februar sind an der Ludwig-Maximilians-Universität Semesterferien. Wobei der Begriff „Ferien“ hier ein Trugschluss ist, da sich die Prüfungen und Hausarbeiten bis Mitte März streckten und ich zudem ein Praktikum bei einer schulpsychologischen Beratungsstelle absolvierte. Ich befand mich also gerade in einer stressigen, aber auch spannenden Phase zwischen Prüfungen, Hausarbeiten, Praktikum und Job, als mir am 13.03 auf einmal der Stecker gezogen wurde. An diesem Tag war ich gerade mit der Intelligenztestung einer Schülerin fertig, als ich auf meinem Handy die Nachricht las, dass die Schulen mit sofortiger Wirkung bis zum 19.04 geschlossen würden. Für mich hieß das: Kein Praktikum mehr, keine Arbeit mehr und, nachdem ich die letzte Hausarbeit am 16.03 abgab, auch keine Leistungsnachweise mehr fürs Studium. Und so kam es dazu, dass ich das erste Mal seit Monaten die Vormittagssonne auf meine Fenster fallen sah.

Das ist nun schon fast einen Monat her und so erholt und gesund habe ich mich lange nicht gefühlt – die „Zwangspause“ scheint auch positive Effekte zu haben. Am kommenden Montag beginnt für mich nun das neue Semester und ich bin schon sehr gespannt darauf, wie die Umsetzung eines „virtuellen Semesters“ funktionieren wird. Wie auch sonst an zahlreichen Universitäten findet an der LMU normalerweise überwiegend Präsenzlehre statt und das virtuelle Angebot ist eher schlecht als recht. Da die LMU verlauten ließ, dass keine Lehrveranstaltungen ausfallen, sind die DozentInnen jetzt gezwungen, in kurzer Zeit ein umfangreiches Onlineangebot zu erarbeiten. Ich bin als Studentin sehr froh darüber, dass durch die Bemühungen der DozentInnen alle Veranstaltungen virtuell stattfinden und ich so zeitlich im Studienplan bleibe. Ich glaube, dass die Universitäten von der lange geforderten, immer wieder aufgeschobenen und nun erzwungenen Digitalisierung langfristig profitieren werden und sich die Lehre möglicherweise nachhaltig ändert. Da ich Inhalte oft besser verstehe und erlerne, wenn ich mich selbst damit auseinandersetze und nicht von DozentInnen im Rahmen einer Präsenzveranstaltung dargestellt bekomme, kommt mir ein virtuelles Angebot zugute. Einige Seminare sollen über die Plattform „Zoom“ stattfinden, sodass auch das Diskutieren und der Austausch mit anderen Studierenden oder DozentInnen nicht zu kurz kommt. Mit diesen Aussichten mache ich mir deshalb keine Sorgen, dieses Semester die gewünschten Kurse besuchen und Prüfungsleistungen ablegen zu können – in welcher Form auch immer. Was mir hingegen etwas Bauchschmerzen bereitet, ist, dass auch die Bibliotheken für noch nicht absehbare Zeit geschlossen bleiben. Eigentlich schreibe ich nämlich gerade meine Zulassungsarbeit – ohne die psychologisch-pädagogische Fachbibliothek mit ihren Unmengen an Büchern ist mir dies aber nicht möglich. Aktuell wird von meinem Betreuer geprüft, ob und wie es rechtlich möglich ist, die vereinbarte Frist zu verschieben. Auch wenn ich zuversichtlich bin, dass sich eine Lösung finden wird, so macht mich die nahende Abgabefrist doch etwas nervös. Ein anderes Problem, mit dem sich aktuell wohl viele Studierende konfrontiert sehen, ist der Verdienstausfall. Mit der Schließung der Schulen wurde auch die Einrichtung geschlossen, in der ich und andere StudentInnen arbeiten. Da sich Studentenjobs häufig in Restaurants, Cafés, Bars oder anderen Einrichtungen mit Publikumsverkehr abspielen, ist es vielen momentan nicht möglich Geld zu verdienen – und Leben in München ist zwar wunderschön, aber auch sehr teuer. So glaube ich, dass für viele Studierende weniger das virtuelle Semester eine Herausforderung darstellt als vielmehr dessen Finanzierung.

So schlimm die finanziellen Nöte sind, mit denen sich StudentInnen, KleinunternehmerInnen, Selbständige oder Personen in Kurzarbeit konfrontiert sehen, so kreisen meine persönlichen Sorgen vor allem um Kinder und Jugendliche, die in prekären Verhältnissen Leben und nun Missbrauch oder Vernachlässigung ausgesetzt sind.

Ebenso denke ich aber auch mit Dankbarkeit und Respekt, an die Personen in systemrelevanten Berufen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz alles dafür geben, dass wir alle diese Zeit möglichst gut durchstehen. Und so möchte ich zum Schluss an alle appellieren, sich zu überlegen, was ein jeder aktuell für die Gesellschaft tun kann. Sei es, für einer Risikogruppe angehörende Nachbarn einzukaufen oder sich „nur“ an die geltenden Regeln und Beschränkungen zu halten. Falls die Langeweile einmal groß werden sollte, kann ich Fensterputzen sehr empfehlen!

Denkt daran, es war noch nie so leicht, Leben zu retten! ;)

Eva Hock

Zur Aktion: #WirSchreibenUnsMut

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Weitere Artikel zum Thema

In der heutigen Zeit ist es gerade für Seniorinnen und Senioren oft schwierig, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es mangelt an sozialen Kontakten und häufig folgt daraus Einsamkeit. Die aktuelle Situation macht auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam, das auch über Kontaktbeschränkungen und Isolation hinaus besteht. Hier setzen die Initiatoren von Briefwechsel-Wue an. Sie vermitteln ganz klassische, …

Tag 9-13 Meine Welt steht still und manchmal vergesse ich, dass das Leben draußen für andere relativ normal weitergeht. So bin zum Beispiel verwirrt, wenn Freunde mir erzählen, dass sie heute shoppen waren, Leute getroffen haben. Insgesamt fühle ich mich sehr abgeschieden von der Welt. Meine Freunde gehen eben noch raus, gehen in die Stadt, …

Tag 5 Ab Tag 5 kann man realistisch mit ersten Symptomen rechnen. Das Gesundheitsamt empfiehlt daher, zweimal täglich Fieber zu messen. Mir geht es jedoch gut. Es ist weiter Frühlingswetter und womöglich bekomme ich noch einen Sonnenbrand davon, am offenen Fenster zu lesen. Heute ist jedoch auch ein Tag, auf den ich mich bereits die …

Tag 1-3   Werde ich weiterhin so versorgt, muss ich mich nach der ganzen Pandemie im Fitnesstudio anmelden. An Tag 1 wurde ich auch offiziell vom Tauberbischofsheimer Gesundheitsamt unter Quarantäne gestellt. Die nächsten 14 Tage werde ich also in meiner Küche verbringen. Nach einem Blick in meine Küche habe ich also erst einmal Fenster geputzt …

Tag 0 Heute habe ich erfahren, dass sich eine Arbeitskollegin mit der ich gestern noch engen Kontakt hatte, mit dem Coronavirus infiziert hat. Da es zuvor schon einen Fall in meiner Arbeitsgruppe gab, war direkt klar was das bedeutet. Als K1 sollte ich mich von anderen Menschen isolieren und auf Instruktionen vom Gesundheitsamt warten. Beim …

Trotz allen negativen Erlebnissen und Auswirkungen der Isolation aufgrund von CoVid19 freut es mich umso mehr, auch positive Seiten erfahren zu dürfen. Denn wenn ich, als weltoffener, eher extrovertierter Mensch, eines an unserer Gesellschaft gar nicht leiden konnte, ist das deren Engstirnigkeit und nahezu verbissene Verschlossenheit gewesen. Doch wer hätte gedacht, dass sich dies auch …

Als ich im Januar 2020 erstmals vom Covid-19 Virus in China hörte, dachte ich mir: Sehr schlimm und tragisch, aber bis zur geplanten Geschäftsreise im April 2020 ist sicherlich wieder Ruhe eingekehrt. Einen Monat später folgte die Abriegelung von chinesischen Millionenstädten; man sprach bereits von einer Epidemie. Weitere Meldungen aus anderen asiatischen Ländern folgten, die …

Es ist Sonntag, 10 Uhr. Die Glocken läuten. Nicht nur einmal. Sondern mehrmals. Laut. Sie rufen die Menschen zum Gottesdienst und tatsächlich sieht man einige, die eilig ihre Haustüren verlassen und sich auf den Weg machen. Eltern bringen noch schnell die letzten Kinder in den Kindergottesdienst. Dies wiederholt sich. Sonntag für Sonntag. Gestern. Heute. Und …

Ich bin Miri, 27 Jahre alt und Erzieherin in Bad Mergentheim. Wir sind jetzt in der 4. Woche der Covid-19-Qarantäne. Ich muss sagen, mir geht’s recht gut im Vergleich zu anderen. Ich gehöre zwar zur Risikogruppe wegen meines Asthmas und aus der letztjährigen Betriebsarztuntersuchung weiß ich, dass ich keine Anti-Körper auf Impfungen bilde (habe nämlich …