Corona Zeiten in der Kirche: Ist das noch Gott, oder kann das weg?

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Es ist Sonntag, 10 Uhr. Die Glocken läuten. Nicht nur einmal. Sondern mehrmals. Laut. Sie rufen die Menschen zum Gottesdienst und tatsächlich sieht man einige, die eilig ihre Haustüren verlassen und sich auf den Weg machen. Eltern bringen noch schnell die letzten Kinder in den Kindergottesdienst. Dies wiederholt sich. Sonntag für Sonntag. Gestern. Heute. Und auch morgen? Jain. So war das zumindest bis zum 15. März 2020. Seitdem läuten die Glocken noch immer, aber die Kirchen sind leer. Aber nicht nur das. Auch keine Kinder und Jugendgruppen, keine Osterfreizeiten, keine Ostergottesdienste. Keine Gebetstreffen. Kein Seniorennachmittag. Konfirmation? Wurde verschoben. Und schnell könnte man diese Reihe fortsetzen und sagen: Also auch kein Gott? Denn tatsächlich drängt sich diese Frage ja auf: Wo ist Gott? Hat der sich wegen der Corona-Krise auch abgesetzt und hält den von der Bundesregierung angeordneten Abstand von zwei Metern ein? Fragen über Fragen und als „Berufschrist“ ist man vor diesen Fragen nicht gefeit. Ich stelle mich kurz vor:  Ich bin Sara Serpi, 32 Jahre alt und arbeite als Gemeindepädagogin in der Ev. Kirche Wenkheim. Mein Job ist es also, mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam Antworten auf ihre ganz eigenen Fragen zu finden. Ich gebe es zu: Manchmal versuche ich sie auch mit Fragen zu konfrontieren, die sie noch gar nicht hatten. (Mal mit mehr, mal mit weniger Begeisterung) Aber eigentlich ist das mein Job und ich spüre plötzlich eine Unsicherheit. Auf diese Frage eine einfache Antwort zu finden ist… schwierig. Auch für mich persönlich, da ich unter der plötzlichen Einsamkeit wirklich sehr leide. Die Situation ist kompliziert, und auch wenn ich mir das unendlich wünschen würde, kann ich in Gottes vielschichtige Gedankengänge leider nicht hineinsehen. Also was tun? Den Glauben an den Nagel hängen, frei nach dem Motto: Ist das noch Gott, oder kann das weg? Und während ich mir die vielen Nachrichten ansehe, in die besorgten Gesichter der Politiker und der Bevölkerung sehe, spüre ich plötzlich noch etwas anderes: Hoffnung. Hoffnung in der Verzweiflung. Hoffnung, wo Planlosigkeit herrscht. Hoffnung, wo sich das Leben gerade wie Stochern im Nebel anfühlt. Hoffnung, beim Herumstochern eine liebevolle Hand zu ertasten, die mich spüren lässt: ICH BIN DA! Ohne Abstand. Der die Dunkelheit mit tröstendem Licht ausfüllt. Kein Scheinwerfer. Keine 360° Sicht. Vielleicht enttäuscht dich das etwas. Keine Top Secret News, wie das mit Corona weiter geht. Glaube ist keine geheime Verbindung, in der Gott mir seine Pläne offenlegt. Wäre manchmal praktisch – ich gebe es zu. Glaube bedeutet für mich, dass in diese Unsicherheit hinein jemand da ist, der noch Eisen im Feuer hat. Der mit dieser Welt noch nicht fertig ist. Es wird eine Zeit nach Corona geben. Ganz sicher. Und wir dürfen wissen: Dass wir diese Zeit bis dahin gestalten dürfen. Nutzen dürfen. Für den anderen. Damit diese Welt, so unvollständig, wie sie gerade ist, ein bisschen besser wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da höre ich den Ostergruß vom Pfarrer Habiger, telefoniere mit Leuten aus der Gemeinde, sehe von weitem jubelnde Kinder, die mir entgegen rufen: „Ich hab deine Geschichte bei Youtube gesehen… DANKE!“ Und ich spüre ein warmes Gefühl im Bauch: Plötzlich ist Gott ganz nah. Ganz unperfekt. Und doch perfekt.

Artikel: Sara Serpi

Zur Aktion: #WirSchreibenUnsMut

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Weitere Artikel zum Thema

In der heutigen Zeit ist es gerade für Seniorinnen und Senioren oft schwierig, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es mangelt an sozialen Kontakten und häufig folgt daraus Einsamkeit. Die aktuelle Situation macht auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam, das auch über Kontaktbeschränkungen und Isolation hinaus besteht. Hier setzen die Initiatoren von Briefwechsel-Wue an. Sie vermitteln ganz klassische, …

Tag 9-13 Meine Welt steht still und manchmal vergesse ich, dass das Leben draußen für andere relativ normal weitergeht. So bin zum Beispiel verwirrt, wenn Freunde mir erzählen, dass sie heute shoppen waren, Leute getroffen haben. Insgesamt fühle ich mich sehr abgeschieden von der Welt. Meine Freunde gehen eben noch raus, gehen in die Stadt, …

Tag 5 Ab Tag 5 kann man realistisch mit ersten Symptomen rechnen. Das Gesundheitsamt empfiehlt daher, zweimal täglich Fieber zu messen. Mir geht es jedoch gut. Es ist weiter Frühlingswetter und womöglich bekomme ich noch einen Sonnenbrand davon, am offenen Fenster zu lesen. Heute ist jedoch auch ein Tag, auf den ich mich bereits die …

Tag 1-3   Werde ich weiterhin so versorgt, muss ich mich nach der ganzen Pandemie im Fitnesstudio anmelden. An Tag 1 wurde ich auch offiziell vom Tauberbischofsheimer Gesundheitsamt unter Quarantäne gestellt. Die nächsten 14 Tage werde ich also in meiner Küche verbringen. Nach einem Blick in meine Küche habe ich also erst einmal Fenster geputzt …

Tag 0 Heute habe ich erfahren, dass sich eine Arbeitskollegin mit der ich gestern noch engen Kontakt hatte, mit dem Coronavirus infiziert hat. Da es zuvor schon einen Fall in meiner Arbeitsgruppe gab, war direkt klar was das bedeutet. Als K1 sollte ich mich von anderen Menschen isolieren und auf Instruktionen vom Gesundheitsamt warten. Beim …

Trotz allen negativen Erlebnissen und Auswirkungen der Isolation aufgrund von CoVid19 freut es mich umso mehr, auch positive Seiten erfahren zu dürfen. Denn wenn ich, als weltoffener, eher extrovertierter Mensch, eines an unserer Gesellschaft gar nicht leiden konnte, ist das deren Engstirnigkeit und nahezu verbissene Verschlossenheit gewesen. Doch wer hätte gedacht, dass sich dies auch …

Als ich im Januar 2020 erstmals vom Covid-19 Virus in China hörte, dachte ich mir: Sehr schlimm und tragisch, aber bis zur geplanten Geschäftsreise im April 2020 ist sicherlich wieder Ruhe eingekehrt. Einen Monat später folgte die Abriegelung von chinesischen Millionenstädten; man sprach bereits von einer Epidemie. Weitere Meldungen aus anderen asiatischen Ländern folgten, die …

Am zweiten oder dritten Tag der Ausgangsbeschränkung saß ich am späten Vormittag in meiner kleinen Münchner Studentenwohnung, die Sonne schien und ich schaute aus dem Fenster. Beziehungsweise: Ich wollte aus dem Fenster schauen, doch stattdessen blickte ich auf staubiges Glas. Ich war schockiert! Wie konnte es sein, dass mir davor nicht aufgefallen war, wie viel …

Ich bin Miri, 27 Jahre alt und Erzieherin in Bad Mergentheim. Wir sind jetzt in der 4. Woche der Covid-19-Qarantäne. Ich muss sagen, mir geht’s recht gut im Vergleich zu anderen. Ich gehöre zwar zur Risikogruppe wegen meines Asthmas und aus der letztjährigen Betriebsarztuntersuchung weiß ich, dass ich keine Anti-Körper auf Impfungen bilde (habe nämlich …