Vom „Klatschen-Samstag“ zum „Sieges-Sonntag“

Ein „Klatschen-Samstag“ legte sich bleiern über die Tennisanlage des TC Tauberbischofsheim und erstickte jede Hoffnung auf einen Sieg.

Die Herren 40 erwischten gegen Dossenheim einen rabenschwarzen Tag – nahezu alle Herren verloren, zum Teil deutlich: Christoph Müller, Sven Weinig, Florian Grabs, Alexander Gärtner, erwähnenswerte Ausnahme Volker Schäfer, er verlor erst im Match-Tiebreak. Als Ehrenretter erwies sich Tobias Düll, er packte es nicht nur ins Match-Tiebreak, sondern gewann es sogar – wenn auch knapp. Und wenn der Niederlagen-Wurm drin ist, dann wird es in den Doppelspielen meist nicht besser, auch sie gingen alle den Bach runter, Gesamtniederlage 1:8.

Bei solchen Vorbildern der Väter-Generation kann man vom Nachwuchs nicht viel Besseres erwarten. Gegen Wertheim ging die U15 gemischt komplett unter – „Klatschen-Samstag“ pur: Leo Warken, Oskar Müller, Maja Engel und Mia Lotter verloren ihre Einzel. Geschwister Warken setzten in den Doppelspielen die Reihe der Niederlagen fort, Engel/Lotter kämpften sich bis ins Match-Tiebreak vor, das dann auch verloren ging. Mit 0:6 ein „Klatschen-Samstags-Ergebnis“.

Wie im Kleinen so im Großen: Ganz Deutschland hing vor den Bildschirmen, dazu noch viele im Stadion „Letzigrund“ in Zürich, um bei der Europameisterschaft in der Schweiz die deutschen Frauen gegen Schweden spielen, gar siegen zu sehen. Und was sahen sie – ein Debakel: „Klatschen-Samstag“ pur, ein „Klatschen-Tag“ zum Vergessen – in Tauberbischofsheim und in Zürich.

Bei so vielen Klatschen lag es an den Tennis-Damen, zum Vorbild für alle Mannschaften des TC Tauberbischofsheim zu werden. Gegen Lauda/Grünsfeld legten sie einen 6:3-Erfolg hin. Melina Ries, Svenja Lehmann und Kyra Cheregi gewannen, Eva Hofmann, Leni Uhl und Lucia Vogt verloren. Einzelstand: 3:3. Mit recht langer Leitung kam in den Doppelspielen die Siegesentschlossenheit an: Ries/Lehmann, Hofmann/Vogt und Anika Herm/Uhl spornten sich gegenseitig auf der Anlage an. Jede Paarung wurde zum Vorbild der anderen, jede wollte zeigen, was siegen heißt. Und aus teilweisen noch trägen Einzelspielen wurden siegreiche Doppelspiele, und zwar in zackigem Tempo mit klaren Ergebnissen – ein „Sieges-Sonntag“. Die Heim-Spielerinnen ließen ihren Gegnerinnen keine Chance. Mit diesem klaren Erfolg festigte die Damen-Mannschaft ihren ersten Platz und bewegt sich zielstrebig auf eine mögliche Meisterschaft und den Aufstieg zu.

Unsere Damen-Mannschaft (Foto: Mai 2025)

Artikel und Fotos: Klaus Schenck

Tennis

Materialien für Schüler und Lehrer

Neues:

Zentraler Ordner mit einem Überblick über alle wichtigen Materialien und Sendungen, besonders in Blick auf Abitur, Schule und Psychologie: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/

Schulisches:

Psychologisches:

Sonstiges:

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema