Werte im Wandel: Georg Denzer

Liebe Schülerinnen und Schüler,

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“; das Zitat wird Heraklit (535-475 v.Chr.) und Charles Darwin (Briefe 1822-1859) zugeschrieben; die Aussage beansprucht demnach fast zeitlose Gültigkeit. Worauf bezieht sich der Wandel aber überhaupt? Erstreckt er sich auch auf geistige Werte oder nur auf materielle? Ich denke, dass sich auch geistige Werte wandeln – was man zunächst für wertvoll hält, entpuppt sich gelegentlich als wertneutral oder gar als wertlos. Es ist also offenbar nicht ganz einfach, für sich auf Dauer gesicherte Werte zu definieren. Ohne eine gesicherte geistige und materielle Grundlage ist man aber fremden Einflussnahmen in erheblichem Umfang ausgesetzt.

Die ethische Grundlage wird bereits in früher Jugend in der Kindheit geschaffen und deshalb ist es von unschätzbarem Vorteil, wenn man auf positiv prägende Erlebnisse und Erfahrungen aus dieser Zeit zurückgreifen kann. Ich bin mitten im Krieg 1942 geboren, meine frühen Kindheitserinnerungen beziehen sich auf eine Unterkunft in einer Mühle im Odenwald; dort hat uns die Müllerin wie ihre eigenen Kinder versorgt und behütet, so dass ich trotz der gefährlichen Lage bei Kriegsende nur gute Erinnerungen habe. Wieder zu Hause in der heimischen Pfalz musste weiter gespart werden; für das damals noch übliche Schulgeld und die Monatsfahrkarte zum Gymnasium hat es aber gereicht, was nicht in allen Familien selbstverständlich war. Das Geld für Ferienreisen habe ich durch Hilfsarbeitertätigkeiten auf dem Bau verdient und dabei wertvolle soziale Kontakte und nützliche handwerkliche Kenntnisse gewonnen. Auch der freiwillig verlängerte Grundwehrdienst von 18 Monaten beim Heer und die vielen späteren Reserveübungen haben mich in Standorte in der ganzen Republik und ins Ausland geführt und tiefe Einblicke in die Probleme der Sicherheitspolitik vermittelt. Ohne familiären Zwang konnte ich Rechtswissenschaft studieren in Saarbrücken, Tübingen und Heidelberg und nach erfolgreichem Abschluss in den höheren Verwaltungsdienst in Baden-Württemberg eintreten mit Berufsstationen bei den Landratsämtern Stockach und Konstanz, beim Bundesinnenministerium in Bonn, bei der Bereitschaftspolizeidirektion in Göppingen und schlussendlich beim Main-Tauber-Kreis. Dabei bin ich zuvor beruflich und privat viel in der Welt herumgekommen, aber die Heimatliebe hat mich immer wieder zurückgeholt. Nach meiner Pensionierung lebe ich glücklich und zufrieden mit meiner Frau und unserem Sohn im Eigenheim im schönen Tauberfranken.

Natürlich war für eine solche Vita auch Glück dabei; aber insgesamt war es nicht zuletzt meine Bereitschaft, die ständig wechselnden Forderungen im Wandel der Zeit mutig und nachhaltig für sich selbst zu nutzen und sich dabei zugleich auch hilfsbereit für andere zu zeigen, die weniger Glück hatten oder haben.

Heraklit hat demnach recht: Nichts ist so beständig wie der Wandel – man muss sich nur Mühe geben, mit den eigenen Fähigkeiten das Bestmögliche daraus zu machen.

Georg Denzer, Landrat in Tauberfranken von 1981 – 2005

Links zur Werte-Brief-Aktion

Ordner mit allen Werte-Briefen: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/werte-briefe/index.html

Begründung dieser Werte-Brief-Aktion: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f25-1-sk-werte-anschreiben-kopfzeile.pdf

Einzelne Werte-Briefe:

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Es irritierte mich in meinen aktiven Lehrer-Jahrzehnten, jungen Menschen zu begegnen, die mir in alltagspraktischen Dingen oft zur Hilfe wurden – vom Computer über das Internet bis zu Online-Buchungen, deren volles Engagement aber dem Handy, „social media“ und dem digitalen Wunsch-Ich galt. Diese Menschen waren sich selbst Fremde, Unbekannte im „eigenen Haus“, das Eigene ihre …

Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr die Werte von Menschen nachvollziehen wollt, orientiert euch an fünf Dingen: wo aufgewachsen, welches Verhältnis zu Eltern/Familie, welche Prägung, welche Persönlichkeit und welche Sicht auf das Leben: Dankbarkeit oder nicht? Ich verbrachte meine Kindheit auf dem Land und sie war wunderbar, mein Paradies. Mein Vater nahm sich neben seinem …

Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesen Werten stelle ich mich Ihnen vor: gelassen sein: nicht auf andere neidisch sein; dankbar sein für kleine und große Dinge und dies auch zeigen; fähig, über sich selbst zu lachen,und entsprechend auch: bereit zur Hingabe, also sich in manchen Fällen für Opfer entscheiden (Opfer von Dingen, Geld, Zeit); dankbar …

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Leserinnen und Leser, Mit fast 72 Jahren werde ich angefragt, etwas über meine Sichtweise – Werte zu schreiben und ich versuche diese über mein Leben in Kurzfassung zu vermitteln: Als Kind und bis zum 45. Lebensjahr litt ich unter der sichtbaren Krankheit „Endogenes Ekzem“ am ganzen Körper, das immer in …

Geboren und aufgewachsen bin ich auf einem Bauernhof, ein typischer süddeutscher Gemischtbetrieb mit Äckern, Wiesen und Tierhaltung. Der Hof liegt in einem kleinen Weiler, 3 KM entfernt vom Hauptort und somit besuchten, schon aus logistischen Gründen, weder meine 3 Schwestern noch ich den Kindergarten. Es gab trotzdem weder Langeweile oder das Gefühl von Versäumnissen, weil …