Briefe an die Jugend: Klaus Schenck

Es irritierte mich in meinen aktiven Lehrer-Jahrzehnten, jungen Menschen zu begegnen, die mir in alltagspraktischen Dingen oft zur Hilfe wurden – vom Computer über das Internet bis zu Online-Buchungen, deren volles Engagement aber dem Handy, „social media“ und dem digitalen Wunsch-Ich galt. Diese Menschen waren sich selbst Fremde, Unbekannte im „eigenen Haus“, das Eigene ihre „terra incognita“ – ihr unbekanntes Land, aber es berührte sie nicht groß. Im Abstand von wenigen Sekunden, nicht Minuten, wurde ständig das Handy hochgerissen, um zu schauen, wer was geschrieben, gelikt und geschickt hat. Jeder gedankliche Freiraum wurde mit Informationsflut zugekleistert. Jedes Warten, jedes Gehen, jedes Joggen – Kopfhörer auf, Stöpsel ins Ohr. Und irgendwann standen die jungen Menschen vor Entscheidungen: Ausbildung, Studium, Fachrichtung?, existentiellen Fragen, die sie bis zum letzten Augenblick hinausgezögert hatten: Woher komm‘ ich, wo steh‘ ich, wohin geh‘ ich, also: wer bin ich? Entscheidende Fragen eines gelingenden Lebens wurden dann gestresst, unter Zeitdruck und mit einem Irgendwie – mehr schlecht als recht – beantwortet. Die eigentlich ehrliche Antwort hieß: kein Plan! Wie oft hatte ich diese zwei Wörter gehört, aber es folgten ihnen kein intensives Bemühen um einen, es ging nur darum, die Anfrage an das eigene Leben alltagstauglich, schnellstmöglich in Übereinstimmung mit den allgemeinen Erwartungen des Umfeldes und der Freunde zu beantworten.

Aus diesen Erfahrungen, Beobachtungen und Schul-Erlebnissen heraus entstand in mir die Idee, jungen Menschen ein Angebot zu machen, das ihnen nicht aufgedrängt wird, bei dem sie sich nicht gegen uns Alte verteidigen oder sich rechtfertigen müssen, ein Angebot, das sie selbst wählen – in der Stille, unbeobachtet. Wir älteren Erwachsenen geben im Rückblick auf unsere Lebens-Jahrzehnte Antwort auf die drängenden, in heutiger Zeit oft verdrängten Fragen: Was hat sich in unserem Leben bewährt, welche Werte, welche Persönlichkeitseigenschaften, welche Konstellationen, welche Bindungen? Wem oder was haben wir uns hingegeben, wofür gekämpft, wer wurden wir wodurch, was beglückte uns und machte uns erfolgreich? Ein ehrlicher, selbstkritischer Brief an die Jugend von ungefähr einer Seite (Arial 12) – nicht länger! Im Zentrum steht das Gelingen, nicht das Scheitern, im Zentrum der Weg und nicht der Irrtum.

Welche im Leben bewährten Erfahrungen würden wir unseren Kindern, Enkeln, unseren Schülern und Studenten in einem kurzen Brief nennen? Es bedarf Menschen meiner Generation, die zu dieser Ehrlichkeit, zu diesem Lebens-Resümee bereit sind und so jungen Menschen eine Palette an Lebensstrategien anbieten. Auf meine beiden Homepages gehen fast ausschließlich Oberstufenschüler. Ich gebe ihnen auf meinen Internetkanälen massenweise Tipps für ein erfolgreiches Abitur, aber das Leben endet nicht mit dem Abitur, dieses ist nur der Zugang zu neuen Welten und Herausforderungen. Was trägt in den Jahrzehnten danach – nach Schule, Noten und Partys? Diese kurzen und doch so intensiven Briefe sind die Antwort darauf – machen Sie doch bitte mit!

„Das – ist nun mein Weg – wo ist der eure?« so antwortete ich denen, welche mich »nach dem Wege« fragten. Den Weg nämlich – den gibt es nicht!“ (Nietzsche/„Also sprach Zarathustra“)

Klaus Schenck

Klaus.Schenck@t-online.de

www.KlausSchenck.de

Links zur Werte-Brief-Aktion

Ordner mit allen Werte-Briefen: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/werte-briefe/index.html

Begründung dieser Werte-Brief-Aktion: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f25-1-sk-werte-anschreiben-kopfzeile.pdf

Einzelne Werte-Briefe:

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr die Werte von Menschen nachvollziehen wollt, orientiert euch an fünf Dingen: wo aufgewachsen, welches Verhältnis zu Eltern/Familie, welche Prägung, welche Persönlichkeit und welche Sicht auf das Leben: Dankbarkeit oder nicht? Ich verbrachte meine Kindheit auf dem Land und sie war wunderbar, mein Paradies. Mein Vater nahm sich neben seinem …

Liebe Schülerinnen und Schüler, „Nichts ist so beständig wie der Wandel“; das Zitat wird Heraklit (535-475 v.Chr.) und Charles Darwin (Briefe 1822-1859) zugeschrieben; die Aussage beansprucht demnach fast zeitlose Gültigkeit. Worauf bezieht sich der Wandel aber überhaupt? Erstreckt er sich auch auf geistige Werte oder nur auf materielle? Ich denke, dass sich auch geistige Werte …

Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesen Werten stelle ich mich Ihnen vor: gelassen sein: nicht auf andere neidisch sein; dankbar sein für kleine und große Dinge und dies auch zeigen; fähig, über sich selbst zu lachen,und entsprechend auch: bereit zur Hingabe, also sich in manchen Fällen für Opfer entscheiden (Opfer von Dingen, Geld, Zeit); dankbar …

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Leserinnen und Leser, Mit fast 72 Jahren werde ich angefragt, etwas über meine Sichtweise – Werte zu schreiben und ich versuche diese über mein Leben in Kurzfassung zu vermitteln: Als Kind und bis zum 45. Lebensjahr litt ich unter der sichtbaren Krankheit „Endogenes Ekzem“ am ganzen Körper, das immer in …

Geboren und aufgewachsen bin ich auf einem Bauernhof, ein typischer süddeutscher Gemischtbetrieb mit Äckern, Wiesen und Tierhaltung. Der Hof liegt in einem kleinen Weiler, 3 KM entfernt vom Hauptort und somit besuchten, schon aus logistischen Gründen, weder meine 3 Schwestern noch ich den Kindergarten. Es gab trotzdem weder Langeweile oder das Gefühl von Versäumnissen, weil …