Meine Werte: Dr. Martin Lowsky

Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesen Werten stelle ich mich Ihnen vor:

gelassen sein: nicht auf andere neidisch sein; dankbar sein für kleine und große Dinge und dies auch zeigen; fähig, über sich selbst zu lachen,
und entsprechend auch: bereit zur Hingabe, also sich in manchen Fällen für Opfer entscheiden (Opfer von Dingen, Geld, Zeit); dankbar sein auch für alle Arten von Beziehungen, selbst wenn sie traurig enden,

Ehrgeiz entwickeln: sich mit Fleiß Tätigkeiten hingeben, die man beherrscht; sich in solchen Tätigkeiten vervollkommnen (auch mal eine Nacht durcharbeiten),
und entsprechend auch: in diesem Sinne seinen Beruf wählen; Misserfolge beherzt angehen (‚sie überwinden wollen’); um Ziele zu finden, auf andere achten, aber auch ‚in sich hineinhören’; bei allem Tun zukunftsfreudig sein (die Angst ‚vor dem Neuen’ überwinden); sich etwas zutrauen, sogar: im Zweifel das höhere Ziel wählen,

ferner

verlässlich sein – gegenüber sich selbst und anderen: Alltagspflichten nachkommen; Versprechen halten; bei Terminkonflikten ‚dem Ersten’ Vorrang geben; an kleinen und großen Vorhaben festhalten und dabei Anstrengungen aushalten,

flexibel sein – geistige Trägheit überwinden, aber gegebenenfalls doch die Notwendigkeit von Rückzug erkennen, selbst dann, wenn man dabei rücksichtslos erscheint; keine Scheu, andere um Hilfe zu bitten, aber niemals flehen; auch körperlich nicht träge sein (8 Std. pro Wochen draußen, Wandern/Rad),

tolerant sein: Respekt vor fremden Ansichten/Begabungen/Interessen haben und auch zeigen; niemals besserwisserisch auftreten; Verständnis haben für die Schwierigkeiten und Mühen anderer. Ich bin manchmal ‚übertolerant’, d. h. konfliktscheu im emotionalen Umgang – gehe zur Selbstschonung den Betreffenden aus dem Weg –, und habe Mühe, schlagfertig zu reagieren, bin aber mit diesen Schwächen gut gefahren.

Ich hatte tolerante, wenn auch manchmal überprotektive Eltern; eine jüngere Schwester; immer gute Freunde, manche seit 60 Jahren. Abitur, Studium (Mathematik, Französisch, Dr. rer. nat.), Lehrer am Gymnasium, auch schriftstellerisch tätig, nun Pensionär. 37 Jahre Ehe, bis zum Tode meiner Frau, kinderlos; nun wieder in guten Händen. Ich bin aufgewachsen auf dem Dorf (in Thüringen und in Württemberg), doch inzwischen die meiste Zeit wohnhaft in der Großstadt (in Kiel). Ich bin 77 Jahre alt.


Sept. 2022, Martin Lowsky

Links zur Werte-Brief-Aktion

Ordner mit allen Werte-Briefen: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/werte-briefe/index.html

Begründung dieser Werte-Brief-Aktion: https://www.klausschenck.de/ks/downloads/f25-1-sk-werte-anschreiben-kopfzeile.pdf

Einzelne Werte-Briefe:

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Es irritierte mich in meinen aktiven Lehrer-Jahrzehnten, jungen Menschen zu begegnen, die mir in alltagspraktischen Dingen oft zur Hilfe wurden – vom Computer über das Internet bis zu Online-Buchungen, deren volles Engagement aber dem Handy, „social media“ und dem digitalen Wunsch-Ich galt. Diese Menschen waren sich selbst Fremde, Unbekannte im „eigenen Haus“, das Eigene ihre …

Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr die Werte von Menschen nachvollziehen wollt, orientiert euch an fünf Dingen: wo aufgewachsen, welches Verhältnis zu Eltern/Familie, welche Prägung, welche Persönlichkeit und welche Sicht auf das Leben: Dankbarkeit oder nicht? Ich verbrachte meine Kindheit auf dem Land und sie war wunderbar, mein Paradies. Mein Vater nahm sich neben seinem …

Liebe Schülerinnen und Schüler, „Nichts ist so beständig wie der Wandel“; das Zitat wird Heraklit (535-475 v.Chr.) und Charles Darwin (Briefe 1822-1859) zugeschrieben; die Aussage beansprucht demnach fast zeitlose Gültigkeit. Worauf bezieht sich der Wandel aber überhaupt? Erstreckt er sich auch auf geistige Werte oder nur auf materielle? Ich denke, dass sich auch geistige Werte …

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Leserinnen und Leser, Mit fast 72 Jahren werde ich angefragt, etwas über meine Sichtweise – Werte zu schreiben und ich versuche diese über mein Leben in Kurzfassung zu vermitteln: Als Kind und bis zum 45. Lebensjahr litt ich unter der sichtbaren Krankheit „Endogenes Ekzem“ am ganzen Körper, das immer in …

Geboren und aufgewachsen bin ich auf einem Bauernhof, ein typischer süddeutscher Gemischtbetrieb mit Äckern, Wiesen und Tierhaltung. Der Hof liegt in einem kleinen Weiler, 3 KM entfernt vom Hauptort und somit besuchten, schon aus logistischen Gründen, weder meine 3 Schwestern noch ich den Kindergarten. Es gab trotzdem weder Langeweile oder das Gefühl von Versäumnissen, weil …