Nach der Schule ans Theater:

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Das Publikum begibt sich zu seinen Plätzen. Der Zuschauerraum füllt sich unter dem Licht des gewaltigen Kronleuchters. Augen blicken auf den grandiosen Schmuckvorhang. Das Orchester spielt sich ein. Die erste Geige gibt den Ton zum Stimmen. Der Dirigent hebt den Taktstock zur Ouvertüre. Das Licht geht aus. Die Töne schwingen durch den Saal. Der Vorhang öffnet sich und die Vorstellung beginnt.

oder auch:

Rauchschwaden wehen über die Bühne. Aus Lautsprechern dröhnen ohrenbetäubend die ersten Schläge eines Intros. Mystisch wirkende Beleuchtung lässt das Publikum erwartungsvoll verharren. Die Band stürmt auf die Bühne. Die Masse aus Körpern beginnt sich im Takt zu bewegen, wie ein aufgewühltes Meer aus Köpfen und Armen. Schweiß schwängert die Luft. Ein Chor aus tausend Stimmen begleitet die Band auf ihrem Weg durch die Nacht.

Per Gessle „En händig man på turné“ (Stockholm 2007)

Klingt spannend! Ist es auch. Aber es ist auch nicht leicht. Man muss diesen Job lieben und für ihn leben. Sonst geht es nicht. Das Bild des Roadies, wie man es aus Hollywood Filmen kennt, ist längst überholt. Heute wird von einem Techniker um einiges mehr verlangt. Körperliche Fitness ist genauso gefragt wie eine klare Denkweise. Schließlich gefährdet man nicht nur sein eigenes Leben. Veranstalter, Künstler, Kollegen und nicht zuletzt die Besucher müssen geschützt werden.

Wer bin ich eigentlich und wie kam ich zu diesem Beruf? Mein Name ist Kersten Jakob. Nach meinem Abschluss an der Hauptschule und der Wirtschaftsschule besuchte ich das Wirtschaftsgymnasium, welches ich 2003 mit dem Abitur beendete. Meine ersten Erfahrungen als Theatertechniker sammelte ich bereits in dieser Zeit. Morgens arbeitete ich hart an meinem Abitur – abends beleuchtete ich in den Stuttgarter Musicaltheatern den „Tanz der Vampire“ und das „Phantom der Oper“, um mir etwas dazu zu verdienen. Schnell erkannte ich dabei meine Vorliebe für die Veranstaltungstechnik. Nach meinem Zivildienst entschied ich mich in dieser Branche zu bleiben und begann eine „einfache“ Dualausbildung in Stuttgart. Eigentlich sollte man glauben, es sei einfach einen Ausbildungsplatz mit Abitur zu bekommen, doch die Arbeitsmarktsituation sieht dies anders. Zwar konnte ich durch die Musicals Referenzen vorweisen, musste aber hart um einen Ausbildungsplatz kämpfen. Knapp 80% der Auszubildenden zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ besitzen Abitur und Fachhochschulreife. So zumindest in meinem Jahrgang. Es erwies sich relativ schwer einen Betrieb zu finden, welcher den Eintritt in eine der Landesfachklassen Baden-Baden sicherte. Die von den Betrieben erwünschten Anforderungen waren umfassend. Mathematische Kenntnisse, künstlerische Aspekte, Teamwork, Fremdsprachen, technisches Know-how waren genauso wichtig wie die sozialen Fähigkeiten mit Leuten umzugehen. Und aus eigener Erfahrung kann ich nur berichten, Künstler sind alles andere als leicht zu handhaben. Einstellungstests wurden genau so gerne gefordert wie Praktika, die zum Teil über ein Jahr hinweg gehen sollten. Ich hatte das Glück relativ schnell einen Betrieb zu finden.

Im Laufe der Ausbildung lernte ich nicht nur statische Berechnungen von Bühnenaufbauten anzufertigen, auch Mechanik, Elektrotechnik, Beleuchtungstechnik, Sicherheitstechnik und Tontechnik gehörten zu den Hauptinhalten des Ausbildungsplanes. Während die Erarbeitung eines Beleuchtungs- und Bühnenkonzeptes und der Beschallungsanlage zu den angenehmen Arbeiten zählte, mussten wir auch immer die trockene Versammlungsstättenverordnung berücksichtigen und berufsgenossenschaftliche Richtlinien befolgen, was nicht immer leicht war.

Open Air Bühnenaufbau am Sjöhistoriska museet in Stockholm

Die Durchführung einer Show war da schon schwerer. Nicht selten begann ein Tag bereits um 8 Uhr morgens. Verladen von Kulissen und Equipment. Lange Fahrten zum Veranstaltungsort. Ausladen und Aufbauen der Bühne. Hängen der Scheinwerfer. Mikrofonierung der Band, des Orchesters oder der Darsteller. Aufbau der elektrotechnischen und veranstaltungstechnischen Infrastruktur. Kontrolle auf Sicherheit. Programmieren des Lichtes. Soundcheck. Durchführung der Probe. Kurze Pause – wenn es mal eine gibt. 20 Uhr: Showtime! 23 Uhr Abbau und zurück ins Lager. 15 bis 16 Stunden-Schichten. Leider keine Seltenheit. Wochenendarbeit – die Regel. Es wird dann gearbeitet, wenn andere feiern. Man muss für diesen Job leben, sonst geht es nicht.

So vielseitig und interessant dieser Beruf auch ist, so anstrengend ist er. Man sollte sich gut überlegen, was und wie man es anpacken möchte. Leichter wie zur Schulzeit wird es bestimmt nicht mehr. Und dies gilt für jeden Schritt, den man nach dem Abitur geht. Nicht nur in meiner Branche, allgemein werden die Anforderungen immer weiter steigen.

Mein Arbeitsplatz – das Tonpult

Doch der Schweiß und die Mühen zahlen sich aus. Als freischaffender Künstler, Ton- und Lichttechniker habe ich so manche Erfahrungen an Theatern, Musicalhäusern, Stadthallen, Festivals und Open Airs gesammelt. Meinen Abschluss feierte ich als Landesbester, wodurch mir so ziemlich jede Türe offen steht. Doch Stillstand ist wie so oft im Leben eine gefährliche Sache. Neue Techniken und Anforderungen drängen auf den Markt. Die Anzahl der Fachkräfte steigt jedes Jahr und Quereinsteiger drücken den Preis nach unten. Das sind einige Gründe für mich, nun auch den Meistertitel zu erarbeiten.

Artikel: Kersten Jakob Kersten-Jakob@web.de

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Weitere Artikel zum Thema

Mein Name ist Jonas Schmidt und ich befinde mich momentan im 2. Lehrjahr der Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG in Bad Mergentheim. Nach meinem Abitur entschied ich mich für eine Ausbildung, da ich einen sicheren Einstieg in Berufswelt wollte und wusste, dass ich mit diesem Beruf eine …

Hi, mein Name ist Leon Ehrmann, ich bin 19 Jahre alt und mache die Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce. Nachdem ich 2021 mein Abitur am Ganztagesgymnasium Osterburken gemacht hatte, habe ich mich für den Ausbildungsplatz bei der Würth Industrie Service in Bad Mergentheim entschieden und bin jetzt somit im 2. Lehrjahr. Schon während der Oberstufe …

Salut! Mein Name ist Christine Humm, ich bin 20 Jahre alt und im 2. Ausbildungsjahr zur Industriekauffrau mit Internationalem Wirtschaftsmanagement und Fremdsprachen bei ebm-papst in Mulfingen. Nach meinem Abitur am Ganztagsgymnasium Osterburken stand für mich fest, dass in meinem zukünftigen Beruf die Fremdsprachen fester Bestandteil bleiben sollen. Denn durch das Lernen von internationalen Sprachen wird …

Ganz kurz zu meiner Person: Ich heiße Sofie und bin 23 Jahre alt. Momentan befinde ich mich im Anerkennungsjahr meiner Ausbildung zur Erzieherin. Wie es dazu kam? Eigentlich durch einen Umweg….. Schon als kleines Mädchen wollte ich beruflich gerne, wenn ich einmal groß bin, einen Beruf erwählen, bei dem ich mit Kindern arbeiten und sie …

Mein Name ist Maximilian. Ich bin 22 Jahre alt und habe nach meinem Abitur 2015 eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme bei der Firma LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG absolviert. Meine Firma mit Sitz in Lauda-Königshofen ist der weltweit führende Hersteller von Temperiergeräten und -anlagen. Zu den Produkten zählen …

Mein Name ist Max und ich erlerne den Beruf „Werkstoffprüfer“. Aktuell befinde ich mich im ersten von insgesamt dreieinhalb Ausbildungsjahren. Da bestimmt nur wenige bisher von der Ausbildung zum Werkstoffprüfer gehört haben, mich zuvor eingeschlossen, möchte ich euch das Berufsbild näherbringen. Als Werkstoffprüfer prüft man, wie der Name schon sagt, verschiedene Werkstoffe auf ihre Eigenschaften. …

Hallo, mein Name ist Markus. Ich bin im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker bei A.M.T. Autohaus Mittleres Taubertal GmbH. Wie viele meiner damaligen Mitschüler habe auch ich nach meinem Abitur 2015 zunächst ein Studium begonnen. Während meiner Ferienjobs in den Semesterferien wurde mir jedoch klar, dass ich lieber einen handwerklichen Beruf erlernen will. Schnell …

Mein Name ist Moritz, ich bin 20 Jahre alt und habe nach meinem Abitur und einem Freiwilligen Sozialen Jahr eine Ausbildung zum Hörakustiker bei der Hörgeräte LANGER GmbH & Co. KG begonnen. Für mich war schon während der Schulzeit klar, dass ein Studium vorerst nichts für mich ist, da ich nach 12 Jahren Schule zuerst …

Mein Name ist Lena. Ich bin 24 Jahre alt und habe nach meinem Abitur im Jahr 2014 meine 3-jährige Ausbildung zur Bankkauffrau begonnen. Bereue ich meinen Werdegang? Nein, definitiv nicht. Während meiner Schulzeit wusste ich noch nicht wirklich, was ich möchte. Studieren oder arbeiten? Meine Tendenz war eigentlich klar: „Ich will arbeiten“. Endlich raus aus …

Hallo, mein Name ist Cedric und ich bin aktuell im ersten Lehrjahr meines dualen Studiums zum Bachelor of Science Informatik bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG. Zur Informatik bin ich im Jahr 2014 gekommen, als ich meine Ausbildung zum Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung bei der Würth Industrie Service begonnen habe. Aufgrund der …