Die „WG-Helden“ überqueren wieder die Alpen!

Alle Jahre wieder! Auch dieses Jahr gab es an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim (KSTBB) – konkret am „Wirtschaftsgymnasium“ (WG) – wieder eine Alpenüberquerung mit dem Mountainbike, die zehnte mittlerweile. Seit 2012 machen sich Schüler der KSTBB mit dem Mountainbike auf, um über die Alpen zu fahren. Dieses Jahr sind weitere 27 Schüler dazugekommen, so dass inzwischen mehr als 140 Schüler der KSTBB die Alpen erfolgreich überquert haben.

Die Tour ist kein cooler Klassenausflug mit dem Mountainbike, sondern Teil eines Seminarkurses, der auch in die Abiturnote einfließen kann.

Eingebettet in einen geschichtlichen und gemeinschaftskundlichen Kontext lernen die Schüler das korrekte Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Wissen, das auf ein späteres Studium vorbereitet, und sie schließen den Seminarkurs mit der Alpenüberquerung ab. Und die Anzahl der Interessenten steigt von Jahr zu Jahr. Jeder/jede kann sich für diesen Seminarkurs anmelden, für die Teilnahme gibt es keine Voraussetzungen außer ein Mountainbike.

Die besondere Herausforderung der diesjährigen Transalp ist, wie letztes Jahr schon, die Anzahl der Schüler: 27 Schüler und Schülerinnen machten sich auf die insgesamt 352 km lange Strecke von Lermoos an den Gardasee mit knapp 3.500 Höhenmetern. Für jeden ein Abenteuer, denn so viel Tage hintereinander saß noch niemand im Sattel. Und für die verantwortlichen Lehrer in der Größe eine ganz neue Dimension, was man auch bei der Anzahl der Frühstücksbrötchen feststellen konnte: täglich wurden über 110 Brötchen vertilgt.

Die Reparaturfähigkeiten, die sich die Schüler auch im Kurs angeeignet haben, wurden jedoch trotz der großen Anzahl an Teilnehmern nicht auf die Probe gestellt, es gab keine Pannen und keiner hatte einen Platten. Das lag sicher auch daran, dass jeder einen Fahrradcheck bei einem Fahrradhändler nachweisen musste. Zudem gab es ein Begleitfahrzeug, das zur Not bei größeren Pannen auch mit einem Ersatz-Mountainbike hätte aushelfen können.

Um die Kosten gering zu halten, denn eine Transalp kann schnell mal 4-stellig werden, kümmerte sich ein Schüler-Team um den Bereich „Sponsoring“. Weitere Bereiche, die abgedeckt wurden, waren die Öffentlichkeitsarbeit, die Routenplanung, Erste Hilfe usw.

Viele Schüler sind über sich hinausgewachsen, mit jedem Tag stieg das Selbstvertrauen. Selbstvertrauen, das später helfen kann, bei schwierigen Situationen dran zu bleiben und nicht gleich den Kopf in den Sand zu stecken.

Am Tag der Ankunft ist jeder ein Sieger, über den inneren Schweinehund, über die eigenen Zweifel und die Zweifler zuhause. Und am Ende bei der Ankunft geht’s mit voller Montur in den Gardasee zum obligatorischen Finisher-Foto.

Artikel und Fotos: Rainer Gräf

Materialien für Schüler und Lehrer

Zentraler Ordner mit einem Überblick über alle wichtigen Materialien und Sendungen, besonders in Blick auf Abitur, Schule und Psychologie: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/abi-vorbereitung/

Neues:

Schulisches:

Psychologisches:

Sonstiges:

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema