Wir hatten die Schaltkonferenz-Lösung für heute – wir waren in der Zukunft!

Als wir das Wort „Coronavirus“ noch nicht kannten, als wir uns noch nicht vorstellen konnten, dass Schulen landesweit geschlossen, Abitur-Termine gekippt, Länder voneinander abgegrenzt, Läden, Gaststätten, Opern, Museen dicht gemacht, Atemmasken und Desinfektionsmittel gestohlen, Fußballspiele ganz „gecancelt“ wurden…, als wir das alles noch nicht kannten, als wir uns das alles noch nicht vorstellen konnten, hatten wir in schulischer Hinsicht aber schon die Lösung: die Schaltkonferenz als virtuellen Raum! Wir, die Redaktion der damaligen Schülerzeitung „Financial T(’a)ime“ (Wirtschaftsgymnasium Tauberbischofsheim), nur die Probleme waren andere: die Mails wurden weder gelesen noch beachtet und jede Redaktionssitzung stand unter dem Diktat des Bus-Fahrplans, alle Naslang stand einer auf mit der Begründung: mein Bus geht! Es war wie das politisch nicht korrekt klingende Lied von den „zehn kleinen Negerlein“, am Ende war der beratende Lehrer allein!

In „Magazin Schule“ Nr. 17, 2006 lasen wir über „Neue Kommunikationsformen in der Schule“ und nahmen Kontakt zu Roland Bauer, Referat Weiterbildung am Kultusministerium, auf. Der war total überrascht von dieser neuen Idee einer Schülerzeitung. Alles dauerte noch ein Jahr, die Technik-Begeisterung der Redaktionsmitglieder hielt sich in Grenzen, nach vielen Mails und einem Treffen bei Herrn Bauer bekamen wir im Januar 2008 die Einführung in die virtuelle Welt einer Schaltkonferenz. Dies war nur möglich, weil unsere Schule als Weiterbildungsträger beim Kultusministerium registriert war. Die notwendige Software von „vitero“ lud sich jedes Redaktionsmitglied auf seinen Computer, eine Installation war nicht notwendig und so wurde geübt, trainiert – Flops und Erfolgserlebnisse hielten sich die Waage und am Ende waren wir fit für Redaktionssitzungen als Schaltkonferenzen: wir planten, konnten gegenseitig Materialien austauschen, gemeinsam an Materialien arbeiten, diese abspeichern, wir begegneten im Heute dem Morgen, in der Gegenwart der Zukunft, so beschrieben wir es in einem Artikel drei Monate später. Unsere hochfliegenden Träume von einer Zusammenarbeit mit Schulen auf der ganzen Welt erfüllten sich nicht, vermutlich waren wir dafür der Zeit zu weit voraus, technisch wäre es möglich gewesen. So begnügten wir uns mit einer Übertragung unserer Schaltkonferenz zu einer Präsentation von Roland Bauer in Bad Rappenau, der sich von dort in unsere Schaltkonferenz einklinkte. Damit war der Beweis erbracht, was in Bad Rappenau klappte, hätte mit der ganzen Welt funktioniert.

Im Rückblick waren die Schaltkonferenzen unserer Redaktion deutlich konzentrierter als im „Face-to-face-Modus“, es gab keine Abschweifungen, kein „Geschwätz“ untereinander – jeder Hundertprozent bei der Sache, der Konzentrationslevel so hoch wie nie zuvor. Auch zurückhaltende Redaktionsmitglieder kamen zu Wort, sie mussten nur auf „Wortmeldung“ klicken, sofort war diese sichtbar. Die Reihenfolge der Wortmeldungen wurde mit Ziffern verdeutlicht. Wir beamten uns in die Zukunft und scheiterten zugleich an der damaligen Gegenwart: an Funklöchern, an der fehlenden Schnelligkeit der Internet-Verbindungen – die ständigen Abstürze während den Sitzungen, die ständige Frage in die Runde: ist XY wieder da?

Zurück zu Corona und zu den geschlossenen Gymnasien: Wir hatten damals nicht nur die Technik für Videokonferenzen, wir waren auch fit darin. Bei Corona wäre es für mich als Deutschlehrer ein Leichtes gewesen, ganze Klassen in das System zu integrieren, nicht nur über einzelne Passagen der Abi-Lektüre zu diskutieren, sondern Schüleraufsätze gemeinsam zu korrigieren, wobei die Schüler Vorschläge in diese Aufsätze hätten schreiben können. Auch wenn es die Schülerzeitung seit Jahren nicht mehr gibt, so leben doch unsere drei Internet-Kanäle weiter, und mit jeder Schul-Schließung steigen die Klickzahlen, besonders bei unseren Sendungen zum Deutsch-Abitur und zu den Pflichtlektüren. Was wir damals begannen und aufbauten, dient nun aktuell Tausenden von angehenden Abiturienten zur Abitur-Vorbereitung unter extrem schwierigen Bedingungen: täglich zweitausend klicken sich zurzeit auf unseren Kanälen zum erhofften Erfolg!

Wir sind damals neue Wege des virtuellen Miteinanders gegangen, es hat sich bewährt! Wir wollen alle Schulen ermutigen, im Rahmen des Möglichen auf diese virtuellen Chancen zu setzen!

Artikel: Klaus Schenck/„FT-Abi-Plattform“

Fotos: Klaus Schenck

FT-Internet-Kanäle:

Handbuch für eine „vitero“-Schaltkonferenz: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/g95-viterohandbuch.pdf

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Und, was möchtest du später einmal werden?“ Soweit ich mich zurück erinnern kann, haben mir die unterschiedlichsten Menschen diese Frage gestellt. In der Grundschule war meine Antwort „Malerin oder Sportlehrerin“, in der Realschule „Psychologin oder Politologin“. Im Wirtschaftsgymnasium nach der 13. Klasse wurde es jedoch ernst: „Was will ich werden?“ Diese …

Hallo ihr Lieben, wir werden uns wahrscheinlich nie persönlich auf der Straße begegnen, aber eines verbindet uns schon jetzt: Auch ich habe genau da angefangen, wo ihr jetzt seid! Ich war eine durchschnittliche Schülerin, gut in Sprachen ja, aber in keinem Fall in Mathe. Und vor allem sehr schüchtern. Die Schülerzeitung war ein Weg mich …

Hallo, hier ist noch einmal Anna Winkler und in diesem zweiten Teil möchte ich euch die deutlich schönere Seite meines Studiums etwas näherbringen: Das Sportstudium. In Bayern ist das Studium unterteilt in Praxis und Theorie, wobei der Praxisteil sehr stark überwiegt. Dieser besteht zum Großteil aus folgenden Sportarten: Basketball, Volleyball, Handball, Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Tanzen, …

Die Schneeverhältnisse top und die Pisten so leer wie selten, aber Windstärke 7. Die Sicht unerträglich, ab 20 Metern ist kaum noch etwas zu erkennen. Trotzdem trifft der Skilehrer die Entscheidung, mit uns erneut auf 2.500 Meter zu gondeln und die Abfahrt zu fahren. Der Lift schaukelt im Wind. Oben angekommen: extreme Wetterverhältnisse, Windböen und …

Weltmeister bei Würth Industrie Service, Bad Mergentheim? Klar: im Schrauben, Dübeln, Bohren! Total daneben! Richtig aber: Weltmeister im Kleinfeld-Fußball: Torben Götz! Kleinfeld-Fußball? Ein halbes normales Fußballfeld, entsprechend kleiner die Tore, Spieldauer: 2×20 Minuten, fünf Feldspieler und ein Tormann. Spiel extrem schnell, extrem fordernd und Ballkunst auf extrem kleinem Raum. Und kein Ding für „Weicheier“, robust …

Ich stehe hier vor so wunderbaren Menschen, Freunde, mit denen ich drei Jahren durch dick und dünn gegangen bin und mit ihnen Unvergessliches erlebt habe. Nun gehen wir getrennte Wege, doch sie bleiben in meinem Herzen und ich werde diese tolle Zeit nie vergessen! Doch erst einmal ganz von vorne. Als ich auf das Wirtschaftsgymnasium …

Die Nervosität steigt, mein Herz ist vor dem Explodieren und die Gedanken des erlebten Tages überschlagen sich in meinem Kopf. Gleich bin ich an der Reihe, bloß keinen Fehler machen, Blickkontakt zur Kamera halten und lächeln, es ist soweit, meine erste Anmoderation steht auf dem Sendungsplan, auf dem Telepromter erscheint folgender Text: „Co-Moderator Tobias Haas: …