Ehemalige FT-Redakteurin: Anna Winkler – Lehramtsstudium in Würzburg: Sport

Hallo,

hier ist noch einmal Anna Winkler und in diesem zweiten Teil möchte ich euch die deutlich schönere Seite meines Studiums etwas näherbringen: Das Sportstudium.

In Bayern ist das Studium unterteilt in Praxis und Theorie, wobei der Praxisteil sehr stark überwiegt. Dieser besteht zum Großteil aus folgenden Sportarten: Basketball, Volleyball, Handball, Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Tanzen, Turnen und Skifahren. In letzteren fünf sowie in zwei Ballsportarten seiner Wahl muss man schließlich ein Examen – mit relativ hohen Anforderungen – absolvieren. Dafür trainieren wir Sportstudenten neben dem Zweitfach „Mathematik“ und dem erziehungswissenschaftlichen Studium bis zu dreimal zwei bis drei Stunden pro Woche zusätzlich, je nachdem wie ehrgeizig man ist und welche Noten man sich als Ziel vornimmt. Es ist also ein Studium mit sehr hohem zusätzlichem Aufwand. Als Gegenleistung allerdings bekommt man von den Sportdozenten, die übrigens die wahrscheinlich coolsten Menschen der Uni sind, sehr viel Neues beigebracht, wofür im Sportunterricht früher kaum Zeit war. Vom Speerwerfen und Hürdenlauf über Delphinschwimmen oder Einradfahren bis hin zum Carven in den beiden Skikursen, man lernt unglaublich viel Verschiedenes. Man erweitert seinen Fähigkeiten- und Fertigkeitenbereich enorm und lernt alles didaktisch aufbereitet, sodass man zahlreiche Übungen für sein späteres Lehrerdasein an die Hand bekommt. Des Weiteren machen die zahlreichen Unikurse enorm viel Spaß und man lernt viele Leute kennen, mit denen man auf einer Wellenlänge ist, ganz anders als in der Schule.

Jedoch, so schön die Praxiskurse auch sind, hat man dennoch auch einige Fächer mit Theorie des Sports. Sportpädagogik, Sportdidaktik, -biologie, Trainingswissenschaften, Anatomie usw. zählen dazu. Es werden beispielsweise Fragen geklärt, wie: Was ist der Zweck des Sporttreibens und wer erfand es? Wie muss ich trainieren, um mich schneller zu verbessern? Welche Muskelgruppen werden bei verschiedenen Übungen beansprucht? Neben Klausuren muss man auch die ein oder andere Präsentation halten und Hausarbeiten schreiben.

Highlights des Sportstudiums sind dann vor allem auch die verschiedenen Trendsportarten in den höheren Semestern, welche man frei wählen kann. Ich hatte damals beispielsweise Snowboarden, Windsurfen und Beachvolleyball gewählt. Dazu war ich jeweils immer eine Woche mit einer Gruppe in Saalbach, auf Rügen und in Italien und habe mich dort mit dieser Sportart jeden Tag auseinandergesetzt. Das war bis jetzt die schönste Zeit des Studiums. Des Weiteren hatte ich ein Seminar für Boxen, Badminton und Tischtennis belegt, was ebenso viel Freude bereitet hat und bei dem man enorm viel erlernt hat.

Man erlebt also im Sportstudium enorm viel und wird sehr gut auf die Zeit des Lehrerdaseins vorbereitet. Wenn du sportlich bist und nicht nur eine Sportart beherrschst, sondern ziemlich breit aufgestellt bist und gerne mit Kindern Kontakt hast, ist das Sportstudium auf Lehramt genau das Richtige. Ich würde es sofort wieder studieren und möchte kein Semester davon missen.

Artikel u. Fotos/privat: Anna Winkler

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Und, was möchtest du später einmal werden?“ Soweit ich mich zurück erinnern kann, haben mir die unterschiedlichsten Menschen diese Frage gestellt. In der Grundschule war meine Antwort „Malerin oder Sportlehrerin“, in der Realschule „Psychologin oder Politologin“. Im Wirtschaftsgymnasium nach der 13. Klasse wurde es jedoch ernst: „Was will ich werden?“ Diese …

Hallo ihr Lieben, wir werden uns wahrscheinlich nie persönlich auf der Straße begegnen, aber eines verbindet uns schon jetzt: Auch ich habe genau da angefangen, wo ihr jetzt seid! Ich war eine durchschnittliche Schülerin, gut in Sprachen ja, aber in keinem Fall in Mathe. Und vor allem sehr schüchtern. Die Schülerzeitung war ein Weg mich …

Fast schon wieder ein halbes Jahr ist es her, als die Abiturienten unsere Schule verließen und damit auch einen großen Abschnitt ihres Lebens beendeten, die Schulzeit. Aber was kommt danach? Seitdem ich denken kann, erzählen mir Lehrer, wer einen Realschulabschluss hat, macht eine Ausbildung und der, der sich durchs Abitur kämpft, soll studieren. Macht das …

Das Ergebnis eines der erfolgreichsten Tage der „Financial T(`a)ime“ (FT) ist die Partnerschaft mit einer in Wissenschaft und Forschung europaweit anerkannten Universität. Doch wie kam es dazu, dass die Universität Würzburg sich auf die Zusammenarbeit mit einer Schülerzeitung einlässt? Nun der Reihe nach: Die Idee einer Zusammenarbeit kam unserem beratenden Lehrer Klaus Schenck bei einem …

Studierende informieren Schüler über das Studium in Würzburg und ihren eigenen Studiengang: Das ist das Prinzip von uni@school. Jetzt kooperiert das Projekt mit einer der führenden Online-Schülerzeitungen in Süddeutschland.   Die Redaktion der Schülerzeitung Financial T(`a)ime mit ihrem Lehrer Klaus Schenck (vor­dere Reihe). Ganz rechts: Kathrin Schaade. Hinten (v.l.): Barbara Sponholz, Josef Wilhelm und Hendrik …

Nach wochenlanger Vorfreude war es endlich so weit. Unser großer Tag war gekommen. Anstatt am Unterricht teilzunehmen, machten wir uns auf den Weg zur neuen Universität Würzburg. Unser Ziel: Senatssaal, Zimmer Nr. 210. Erst auf der Suche nach diesem Zimmer wurde uns so langsam bewusst, was uns erwarten wird. Direkt neben dem Büro des Präsidenten …