Ehemalige FT-Redakteurin: Anastasija Reimer, geb. Specht – Studium/Promotion in Würzburg: Biologie

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

„Und, was möchtest du später einmal werden?“ Soweit ich mich zurück erinnern kann, haben mir die unterschiedlichsten Menschen diese Frage gestellt. In der Grundschule war meine Antwort „Malerin oder Sportlehrerin“, in der Realschule „Psychologin oder Politologin“. Im Wirtschaftsgymnasium nach der 13. Klasse wurde es jedoch ernst: „Was will ich werden?“ Diese Frage, so oft gehört, stellte ich mir erstmals selbst. Alle Türen standen mir offen! Allerdings es ist schwierig, selbstbewusst durch eine davon zu schreiten, wenn man keinen wirklichen Traumberuf hat. Schlussendlich, und nach vielen qualvollen Überlegungen, entschied ich mich, in Würzburg Biologie zu studieren.

Das Bachelorstudium bereitete mir in den ersten drei Semestern große Schwierigkeiten, wurde jedoch einfacher, als ich mir selbst Schwerpunkte aussuchen konnte. Für mich waren das Zell-  und Mikrobiologie, auf die ich mich auch im Masterstudium fokussierte. Zu dieser Zeit wurde mir häufig die Frage gestellt, was ich denn später mit Biologie machen könnte. Eine Frage, die stets ein Lächeln auf die Lippen eines jeden Biologen zaubert. Hier die Antwort an alle da draußen: Wir wissen es nicht und kümmern uns später darum!

Nach dem Masterstudium nahm ich eine Doktorandenstelle am Lehrstuhl für Mikrobiologie an, denn nur mit einem Masterabschluss bewaffnet, hieß es, hätte man ja sowieso keine Chancen auf dem Jobmarkt. Die Zeit im Labor während der Promotion war die frustrierendste, aber zugleich auch die spannendste Zeit in meinem bisherigen Leben. Tränen standen mir in den Augen, als mir nach 3 Jahren harter Arbeit der Doktorhut aufgesetzt wurde. Jedoch kam schnell die Einsicht, dass ich nun wieder am Scheideweg stand. Welchen Job möchte ich eigentlich gerne machen? Erstmals setzte ich mich mit den Möglichkeiten in der Industrie auseinander, denn universitäre Forschung kam für mich nicht in Frage. Hier mein Tipp an alle angehenden Naturwissenschaftler, die nicht an Uni-Forschung interessiert sind: Versucht während des Studiums Praktika oder eure Bachelor-/Masterarbeit in der Industrie zu absolvieren. Jegliche Art von außeruniversitärer Erfahrung ist später Gold wert! Der Bewerbungsprozess dauerte vier Monate, dann wurde ich in Karlsruhe bei dem Unternehmen PPD Germany GmbH & Co. KG, einem Dienstleister für klinische Studien, angestellt. Und auch hier ein kleiner Tipp: Versucht auf Jobmessen zu gehen und dort an den Ständen eure Flyer oder Bewerbungsmappen loszuwerden.

Mein Jobtitel war wie so oft heutzutage kryptisch: Remote Site Monitor, was so viel wie Klinischer Monitor im Innendienst bedeutet. Auch wenn die Arbeit grundsätzlich Spaß machte, bewarb ich mich firmenintern schon nach einem Jahr auf eine andere Stelle: Als Country Approval Specialist bin ich für Einreichungen klinischer Studien im Auftrag eines Sponsors bei Behörden und Ethikkommission verantwortlich. Konkretes Wissen aus meinem 8-jährigen Studium inklusive Doktorarbeit konnte ich dabei nicht anwenden.

Nun bin ich im Berufsleben angekommen und die fragenden Stimmen zur Berufswahl sind verstummt, während meine eigene lauter geworden ist: Ist es das? Willst du das die nächsten 40 Jahre machen? Heutzutage bleibt schließlich kaum noch jemand sein Leben lang im selben Unternehmen. Die Entscheidungen, die wir auf dem Weg zum Arbeitsmarkt treffen, bestimmen nicht mehr zwangsläufig unsere berufliche Tätigkeit von morgen, übermorgen oder in 20 Jahren. Alleine deshalb sollten wir uns nicht vor der Berufsfrage fürchten. Egal wohin die Reise geht: Unsere zahlreichen Entscheidungen führen uns zu interessanten Erfahrungen, zu unserer persönlichen Weiterentwicklung und zur Formung unseres Charakters.

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html   

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Hallo ihr Lieben, wir werden uns wahrscheinlich nie persönlich auf der Straße begegnen, aber eines verbindet uns schon jetzt: Auch ich habe genau da angefangen, wo ihr jetzt seid! Ich war eine durchschnittliche Schülerin, gut in Sprachen ja, aber in keinem Fall in Mathe. Und vor allem sehr schüchtern. Die Schülerzeitung war ein Weg mich …

Hallo, hier ist noch einmal Anna Winkler und in diesem zweiten Teil möchte ich euch die deutlich schönere Seite meines Studiums etwas näherbringen: Das Sportstudium. In Bayern ist das Studium unterteilt in Praxis und Theorie, wobei der Praxisteil sehr stark überwiegt. Dieser besteht zum Großteil aus folgenden Sportarten: Basketball, Volleyball, Handball, Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Tanzen, …

Fast schon wieder ein halbes Jahr ist es her, als die Abiturienten unsere Schule verließen und damit auch einen großen Abschnitt ihres Lebens beendeten, die Schulzeit. Aber was kommt danach? Seitdem ich denken kann, erzählen mir Lehrer, wer einen Realschulabschluss hat, macht eine Ausbildung und der, der sich durchs Abitur kämpft, soll studieren. Macht das …

Das Ergebnis eines der erfolgreichsten Tage der „Financial T(`a)ime“ (FT) ist die Partnerschaft mit einer in Wissenschaft und Forschung europaweit anerkannten Universität. Doch wie kam es dazu, dass die Universität Würzburg sich auf die Zusammenarbeit mit einer Schülerzeitung einlässt? Nun der Reihe nach: Die Idee einer Zusammenarbeit kam unserem beratenden Lehrer Klaus Schenck bei einem …

Studierende informieren Schüler über das Studium in Würzburg und ihren eigenen Studiengang: Das ist das Prinzip von uni@school. Jetzt kooperiert das Projekt mit einer der führenden Online-Schülerzeitungen in Süddeutschland.   Die Redaktion der Schülerzeitung Financial T(`a)ime mit ihrem Lehrer Klaus Schenck (vor­dere Reihe). Ganz rechts: Kathrin Schaade. Hinten (v.l.): Barbara Sponholz, Josef Wilhelm und Hendrik …

Nach wochenlanger Vorfreude war es endlich so weit. Unser großer Tag war gekommen. Anstatt am Unterricht teilzunehmen, machten wir uns auf den Weg zur neuen Universität Würzburg. Unser Ziel: Senatssaal, Zimmer Nr. 210. Erst auf der Suche nach diesem Zimmer wurde uns so langsam bewusst, was uns erwarten wird. Direkt neben dem Büro des Präsidenten …