Artikel zum Thema: Sport

Viele Menschen haben Angst vor der Zukunft und vor allem im Spitzensport ist das Planen und schlussendlich das finale Beenden der sportlichen Karriere ein schwieriger und von Angst erfüllter Schritt. Denn in den meisten Fällen steigen Athlet:innen schließlich mit Mitte oder sogar Ende 30 in einen neuen Beruf ein, in dem sie vor mehreren Jahren …

Man steht auf der Planche, grüßt – jetzt gilt es. Wie bringt man sich zur Ruhe, welche Tricks gibt es, sich zu fokussieren. Diese Strategien geht man natürlich schon durch, bevor man die Planche betritt und damit der erste Kontakt mit der Gegnerin entsteht. Man bereitet sich zum einen natürlich technisch und taktisch auf das …

Die sogenannte Karriere nach der Karriere ist für Leistungssportler/innen ein unglaublich schwieriges Thema. Im Grunde genommen gibt es drei Arten von Athlet/innen. Diejenigen, die sich von Anfang an vornehmen, eine duale Karriere aufzubauen, also neben dem täglichen Sportleralltag noch ganz normal studieren. Dann gibt es die Athlet/innen, die sich voll und ganz auf den Sport …

Dieses Thema gehört im Leistungssport schon lange zum Alltag. Für viele Athletinnen und Athleten ist der Gang zum Psychologen völlig normal und gehört dazu – wie auch der Gang zur Physiotherapie oder in den Kraftraum. Primär geht es im mentalen Training mit Sportpsychologen darum, die Herausforderungen, die die Sportart an den/die Athleten/Athletin stellt, zu lösen …

Ich nahm die Pandemie und die Erkrankung von Anfang an ernst und für mich war klar, dass, nur wenn alle sich an die neuen Verhaltensregeln halten, wir diese Pandemie überstehen können. Für mich als Sportlerin ist meine Gesundheit immens wichtig, denn ohne einen gesunden Körper bin ich nicht leistungsfähig und ohne eine hohe Leistungsfähigkeit werde …

Corona, das virale Vorhängeschloss an so vielen Sportstätten der Welt, machte auch vor dem Tennisclub Tauberbischofsheim nicht halt: Die Sonne lacht, die Anlage geschlossen, der Betrieb ruht. Unter stark erschwerten Bedingungen wurden die Plätze vorbildhaft gerichtet, mit den Wochen durften die ersten Einzel wieder gespielt werden – keine Umkleidekabinen, keine Duschen, dafür strenge Listen, wer …

In dieser Serie würdigt die FT-Abi-Plattform Kinder und Sportarten auf der Jugendseite, die teilweise öffentlich nicht so wahrgenommen werden. Welche Kinder- und Jugendabteilung Interesse daran hat, mit Fotos präsentiert zu werden, wende sich an Klaus Schenck: Klaus.Schenck@t-online.de Sie sind wirklich Schattenkinder, nirgendwo groß wahrgenommen, keine Sieger und doch gehören diese kleinen Wasserratten ins Licht, besonders …

Der Säbel ist die einzige der drei Fechtwaffen, mit der der Treffer sowohl durch einen Stoß als auch durch einen Hieb/Schlag gesetzt werden kann. Man bezeichnet den Säbel deshalb auch als Hieb- und Stoßwaffe. Die Trefferfläche im Säbelfechten ist der gesamte Oberkörper, von der Gürtellinie aufwärts inklusive Arme und Kopf. Im Säbelfechten gilt wie beim …

Der Degen ist eine reine Stoßwaffe, d.h., es kann nur ein Treffer erzielt werden, wenn die Spitze des Degens mit mindestens 750g auf die gegnerische Trefferfläche trifft. Im Gegensatz zum Florett und Säbel gibt es im Degenfechten kein Treffervorrecht. Wer zuerst den Gegner trifft, bekommt den Treffer zugesprochen. Treffen beide Fechter gleichzeitig, gibt es einen …

Das Florett ist die leichteste der drei Sportwaffen. Sie hat eine Gesamtlänge von 110 cm und ist unterteilt in die Klinge, die Glocke und den Griff. In der Klinge befindet sich eine elektrische Leitung, die die Klingenspitze über ein Körperkabel mit der Trefferanzeige verbindet. Das Florett ist eine Stoßwaffe, das bedeutet, ein Treffer kann nur …