Artikel zum Thema: Sport

Verletzungen sind immer schlimm. Sich jedoch während eines Wettkampfs bei einem Gefecht auf der Planche zu verletzen, ist wohl der „Worst Case“. Zuallererst ist es natürlich immer die Frage, wie schlimm ist die Verletzung? Muss der Wettkampf direkt abgebrochen werden oder kann man eventuell mit einem Tapeverband oder einer Schmerztablette das laufende Gefecht noch weiter …

Wie in vielen anderen Sportarten – und besonders in Kampfsportarten – ist bei Wettkämpfen der offizielle Kampfrichter, auch Obmann/Obfrau genannt, derjenige, der entscheidet, wer den Treffer gesetzt, wer sich eventuell nicht an Regeln gehalten hat und deshalb mit einer gelben, roten oder schwarzen Karte bestraft wird. Er ist auch derjenige, der generell die beiden aufeinandertreffenden …

Eine Niederlage ist immer extrem schwierig. Generell im Leben, immer im Sport und vor allem im Fechten. Im Fechtsport hat man den knallharten und direkten Vergleich. Fechterin gegen Fechterin und am Ende steht schwarz auf weiß, wie viele Treffer man selbst gesetzt hat und wie viele die Gegnerin gesetzt hat. Ich stelle mir persönlich immer …

Bei einem Weltcup im Fechten finden am Freitag die Qualifikationswettkämpfe für den Einzelwettkampf und am Samstag die Hauptkämpfe mit den verbleibenden 64 Fechterinnen statt. Am Sonntag wird dann der Mannschaftsweltcup ausgefochten. Beim Mannschaftsweltcup ist es so, dass man aufgrund der Positionen auf der Weltrangliste immer vorher schon weiß, auf welche Mannschaften man trifft. Im Einzel …

Eine Achterbahnfahrt Was bedeutet es, ganz knapp einen wichtigen Kampf zu gewinnen? Wenn man diese Frage mit nur einem Wort beantworten würde, wäre es definitiv das Wort „Achterbahnfahrt“. Ich versuche es an einem konkreten Beispiel so gut es geht in Worte zu fassen. 2017 nahm ich an der Heimweltmeisterschaft in Leipzig teil, dem Wettkampfhöhepunkt am …

Viele Menschen haben Angst vor der Zukunft und vor allem im Spitzensport ist das Planen und schlussendlich das finale Beenden der sportlichen Karriere ein schwieriger und von Angst erfüllter Schritt. Denn in den meisten Fällen steigen Athlet:innen schließlich mit Mitte oder sogar Ende 30 in einen neuen Beruf ein, in dem sie vor mehreren Jahren …

Man steht auf der Planche, grüßt – jetzt gilt es. Wie bringt man sich zur Ruhe, welche Tricks gibt es, sich zu fokussieren. Diese Strategien geht man natürlich schon durch, bevor man die Planche betritt und damit der erste Kontakt mit der Gegnerin entsteht. Man bereitet sich zum einen natürlich technisch und taktisch auf das …