Das Handwerk mit Abitur: Zimmermann

Mein Name ist Jakob und ich lerne den Beruf „Zimmermann“. Ich bin nach eineinhalb Jahren jetzt im dritten und damit letzten Lehrjahr der Ausbildung. Aufgrund des absolvierten Abiturs musste ich das erste Lehrjahr, das sogenannte Berufsgrundjahr, nicht besuchen. Doch bevor ich mich weiter in die Lehre und das Handwerk vertiefe, möchte ich kurz erläutern, was meine Beweggründe zu einer solchen Ausbildung waren.

Ich wusste in den Jahren vor dem Abitur, im Unterschied zu vielen meiner damaligen Mitschüler, bereits ziemlich genau, was ich wollte. Ein Studium im Fach „Regie“.
Beinahe spontan entschloss ich mich jedoch, mich einem Klassenkameraden nach Australien anzuschließen. Wir reisten drei Monate zusammen und neun weitere reiste ich ohne ihn. Nach einem halben Jahr verflog mein Wunsch „Regie“ zu studieren. Ich wusste, dass ich in den nächsten Jahren erst einmal eins machen wollte, und das war reisen. Von einem Freund in der Heimat wusste ich, dass er als Zimmermann mit Leichtigkeit im Ausland an Arbeit (die sowohl kreativ als auch abwechslungsreich ist) kam. Problem, Arbeit auf dem Bau zu finden, hatte ich auch nicht, jedoch war sie relativ schlecht bezahlt und es waren in der Regel Knochenjobs. Man muss dazu sagen, dass man das erste Lehrjahr auch nicht viel mehr erwarten darf. Abgesehen von kostbarem Wissen.

Als ich also die Lehre antrat, hatte ich noch relativ wenig Bezug zum Handwerk. Es war viel eher Mittel zum Zweck. Das hat sich in den letzten eineinhalb Jahren grundlegend geändert: Ich kann mit Freude sagen, dass ich als Holzhandwerker meine Berufung gefunden habe. Es sei angemerkt, dass in dem Wort „Berufung“ der Wortursprung zu „Beruf“ liegt. Worin man früher seine Lebensaufgabe, ja besser noch sein Leben gesehen hat, so ist heutzutage für die meisten Menschen der Beruf Mittel zum Zweck anstatt Selbstverwirklichung.

Wenn man eine handwerkliche Ausbildung antritt, so merkt man sehr schnell, zu was man in der Lage ist. Es ist ein gutes Gefühl, mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen, für das andere Leute freiwillig Geld ausgeben. Man wagt sich mit der Zeit auch an andere handwerkliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel eine einfache Wand hoch zu mauern, wenn man erstmal die Erkenntnis hat, dass sich hinter nichts von alledem eine Raketenwissenschaft verbirgt.

Es sei trotzdem nicht zu unterschätzen. Es ist langjährige Übung hin zur Perfektion. Wenn man sich die Bauten alter Tage anschaut, so betrachtet man Kunstwerke.
Handwerk als Kunst zu betrachten ist in der Schnelllebigkeit der letzten 70 Jahre leider verloren gegangen. Ein Problem, welches hauptsächlich Bauherren, zum gewissen Teil jedoch auch Handwerker verändern können.

Zu guter Letzt möchte ich noch einen weiteren, jedoch enormen Einfluss benennen, welchen das Handwerk auf mich ausgeübt hat. Es ist die Einflussnahme auf das direkte Umfeld. Ich wohne inzwischen mit drei weiteren Zimmerern in einem alten Bauernhaus, von denen machten zwei ebenfalls eine Ausbildung trotz Abitur. Tag für Tag erschaffen wir neue Dinge. Vom selbstgebauten Bücherregal bis hin zum eigens hochgemauerten und verputzten Kachelofen.

Artikel und Fotos/privat: Jakob Resas

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html

Weitere Artikel zum Thema

Mein Name ist Jonas Schmidt und ich befinde mich momentan im 2. Lehrjahr der Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG in Bad Mergentheim. Nach meinem Abitur entschied ich mich für eine Ausbildung, da ich einen sicheren Einstieg in Berufswelt wollte und wusste, dass ich mit diesem Beruf eine …

Hi, mein Name ist Leon Ehrmann, ich bin 19 Jahre alt und mache die Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce. Nachdem ich 2021 mein Abitur am Ganztagesgymnasium Osterburken gemacht hatte, habe ich mich für den Ausbildungsplatz bei der Würth Industrie Service in Bad Mergentheim entschieden und bin jetzt somit im 2. Lehrjahr. Schon während der Oberstufe …

Salut! Mein Name ist Christine Humm, ich bin 20 Jahre alt und im 2. Ausbildungsjahr zur Industriekauffrau mit Internationalem Wirtschaftsmanagement und Fremdsprachen bei ebm-papst in Mulfingen. Nach meinem Abitur am Ganztagsgymnasium Osterburken stand für mich fest, dass in meinem zukünftigen Beruf die Fremdsprachen fester Bestandteil bleiben sollen. Denn durch das Lernen von internationalen Sprachen wird …

Ganz kurz zu meiner Person: Ich heiße Sofie und bin 23 Jahre alt. Momentan befinde ich mich im Anerkennungsjahr meiner Ausbildung zur Erzieherin. Wie es dazu kam? Eigentlich durch einen Umweg….. Schon als kleines Mädchen wollte ich beruflich gerne, wenn ich einmal groß bin, einen Beruf erwählen, bei dem ich mit Kindern arbeiten und sie …

Mein Name ist Maximilian. Ich bin 22 Jahre alt und habe nach meinem Abitur 2015 eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme bei der Firma LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG absolviert. Meine Firma mit Sitz in Lauda-Königshofen ist der weltweit führende Hersteller von Temperiergeräten und -anlagen. Zu den Produkten zählen …

Mein Name ist Max und ich erlerne den Beruf „Werkstoffprüfer“. Aktuell befinde ich mich im ersten von insgesamt dreieinhalb Ausbildungsjahren. Da bestimmt nur wenige bisher von der Ausbildung zum Werkstoffprüfer gehört haben, mich zuvor eingeschlossen, möchte ich euch das Berufsbild näherbringen. Als Werkstoffprüfer prüft man, wie der Name schon sagt, verschiedene Werkstoffe auf ihre Eigenschaften. …

Hallo, mein Name ist Markus. Ich bin im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker bei A.M.T. Autohaus Mittleres Taubertal GmbH. Wie viele meiner damaligen Mitschüler habe auch ich nach meinem Abitur 2015 zunächst ein Studium begonnen. Während meiner Ferienjobs in den Semesterferien wurde mir jedoch klar, dass ich lieber einen handwerklichen Beruf erlernen will. Schnell …

Mein Name ist Moritz, ich bin 20 Jahre alt und habe nach meinem Abitur und einem Freiwilligen Sozialen Jahr eine Ausbildung zum Hörakustiker bei der Hörgeräte LANGER GmbH & Co. KG begonnen. Für mich war schon während der Schulzeit klar, dass ein Studium vorerst nichts für mich ist, da ich nach 12 Jahren Schule zuerst …

Mein Name ist Lena. Ich bin 24 Jahre alt und habe nach meinem Abitur im Jahr 2014 meine 3-jährige Ausbildung zur Bankkauffrau begonnen. Bereue ich meinen Werdegang? Nein, definitiv nicht. Während meiner Schulzeit wusste ich noch nicht wirklich, was ich möchte. Studieren oder arbeiten? Meine Tendenz war eigentlich klar: „Ich will arbeiten“. Endlich raus aus …

Hallo, mein Name ist Cedric und ich bin aktuell im ersten Lehrjahr meines dualen Studiums zum Bachelor of Science Informatik bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG. Zur Informatik bin ich im Jahr 2014 gekommen, als ich meine Ausbildung zum Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung bei der Würth Industrie Service begonnen habe. Aufgrund der …