Ukraine-Krieg: Gedicht eines 17-Jährigen

Hallo, mein Name ist Dmytro Katyukha, ich bin 17 Jahre alt. Ich bin in Melitopol, Ukraine, geboren. Am 24. Februar um 5 Uhr morgens änderte sich mein Leben ein für alle Mal. Ich habe einen Monat lang in der Besatzung gelebt und dann entschieden, dass es sehr gefährlich werden würde, dort zu bleiben, und wir sind in das von der Ukraine kontrollierte Gebiet gereist. Meine Eltern und mein jüngerer Bruder sind in der Ukraine geblieben, und ich lebe und lerne in Deutschland.

Ich schreibe seit Januar dieses Jahres Gedichte und hier ist eines davon.

Wie ein einziger Tag im Leben alles verändern kann

Dieser Tag brachte den Krieg in mein Zuhause,
von da an war nichts mehr normal,
vor dir eine nackte Wand,
eine Wand, die durch nichts zu verstecken ist.

Wie soll ich dieses Gefühl spürbar werden lassen,
wenn nur beim Zusehen
ganze Familien auseinandergerissen werden.
Tausende Leben gehen verloren
und innendrin nur Ruinen.

Explodierter Panzer unter meinem Haus am 25. Februar

Wie soll ich das Gefühl beschreiben,
ich weiß es nicht,
da kamen Fremde zu dir,
um dich zu töten in deinem eigenen Haus,
aber wofür…

Niemals, niemals kann ich das verzeihen,
was dort geschah und noch geschehen mag,
das Loch im Herzen lässt sich mit nichts verschließen.

Sie glauben,
diesen ungebrochenen Willen brechen zu können,
all die Kraft in unseren Adern und unserer Seele,
nun, lass uns aber an das Urwissen erinnern,
dass jeder von uns
immer über das eigene Schicksal entscheiden kann.

 (Übersetzung aus dem Ukrainischen)

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Hier der Schmerz einer 18-Jährigen von 1993, als sich Kroatien, Bosnien und Herzegowina von Jugoslawien lossagten. Meine damalige Wirtschaftsschülerin Ivanka Nujic (Kaufmännische Schule Kirchheim-Teck) schrieb ihre Angst um ihren Freund im Krieg nieder. Diese Zeilen des Schmerzes vor dreißig Jahren sind bis in die Formulierungen hinein identisch mit den so berührenden Berichten ukrainischer Jugendlicher. Geschichte …

Liebe Schülerinnen und Schüler, vielleicht erinnert ihr euch noch an den Aufruf im März/April an ukrainische Jugendliche, mir ihre Texte oder Zeichnungen zu mailen, um diese auf meine Homepages zu stellen, um so den jungen Menschen das Gefühl zu geben, wahrgenommen zu werden – in ihrer Lebensdunkelheit eine kleine Kerze der Ermutigung. Ganz überraschend erhielt …