Artikel zum Thema: Sport

Guten Tag, mein Name ist Saskia Schneeberger, ich bin 17 Jahre alt. Ich möchte euch jetzt ein bisschen etwas über mein Hobby erzählen, das Tanzen. Ich tanze nun das 10. Jahr als Tanzmariechen. Alles begann damit, dass meine Mutter wollte, dass ich in die Kindergarde, also die kleinste Garde, die es zu der Zeit im …

Am 3. Dezember 2002 wurde der Karnevalistische Tanzsportclub Lauda, welcher sich in erster Linie als Sportverein versteht, gegründet. Im Wesentlichen betreiben wir Jugendarbeit, wobei der Schwerpunkt im „Karnevalistischen Tanz“ liegt. Wir nehmen an bundesoffenen Gardetanzturnieren teil sowie an Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften. Beim KTSC tanzen über 100 Mädchen in 3 Alterklassen. Auch ich tanze seit …

„Wenn Tanzen einfach wäre, hieße es Fußball!“ Viele Tanzsportvereine, darunter auch viele Tänzerinnen des KTSC Lauda, tragen T-Shirts, die mit diesem Spruch bedruckt sind. Die Suche nach Anerkennung und Akzeptanz des karnevalistischen Tanzes steht dabei wohl im Vordergrund, denn häufig werden die von ihnen erbrachten Hochleistungen nicht geschätzt… Am 3. Dezember 2002 wurde der Karnevalistische …

Der Karnevalistische Tanzsport ist eine Leistungssportart, bei welcher man verschiedene Tanzrichtungen unterscheidet: Gardetanz, Tanzmariechen und Schautanz. Ein typisches Merkmal des Gardetanzes ist die Kleidung, welche beim Tanzen getragen wird. Eine Gardeuniform besteht meist aus einem Body, einer Weste, einem Rock, einem Hut und Tanzstiefeln. Der Gardetanz ist ein Marschtanz, der, wie der Name schon sagt, …

Wieder einmal war es soweit – am 28. Februar 2011 strahlte die ARD die Fernsehsitzung „Bütt an Bord“ aus, in welcher der KTSC Lauda auch in diesem Jahr sein Können zeigen durfte. Die Tanzshow „Carnevalissimo“ konnte bei einer Vorauswahl die Verantwortlichen der ARD überzeugen. In dieser Show vertanzen alle Tanzmariechen unseres Vereins gemeinsam ein Thema. …

In der Fechtsaison 2008/09 qualifizierte ich mich für die Teilnahme an den Europameisterschaften der Kadetten in Bourges / Frankreich.Am Sonntag, 01. März, starteten wir um 7.00 Uhr in Tauberbischofsheim, um unsere Reise in die Stadt Bourges im Südosten Frankreichs anzutreten. In unserem Bus fuhren 3 Betreuer und 4 Fechter. Während der 750 Kilometer langen Fahrt …

Oh, der verdammte Wecker…Schon wieder Montag Morgen und die Uhr spricht 6.30, wo ist nur meine Zeit geblieben??? Aber ich habe keine Zeit da jetzt lange darüber nachzudenken, muss noch schnell unter die Dusche springen und was in den Magen bekommen. Das tat gut so, aber nein!!!! Ich schreibe jetzt Mathe und ich muss noch …

Abseits der Planche Immer wieder in den Medien, ist es nicht schwer etwas über Matthias Behr zu erfahren: die zahlreichen Fechterfolge, der tödliche Unfall, die berufliche Karriere im Fechten, die Differenzen mit Emil Beck. All das verschafft uns das Bild eines ehrgeizigen Sportlers, der sein Leben dem Fechten gewidmet hat. Jedoch ist das nur das …

Tauberbischofsheim – Die kleine Kreisstadt als große Weltstadt des Fechtens Umringt von Wiesen und Feldern liegt inmitten des lieblichen Taubertals das idyllische Städtchen Tauberbischofsheim. An der „Romantischen Straße“ gelegen, bietet die mittelalterliche Stadt viele historische Sehenswürdigkeiten, vor allem aber auch eine Plattform für Erholung und Entspannung im Grünen.Zeichnet sich Tauberbischofsheim generell vor allem mit charmanter …

Schon bereits am Vorabend des Wettkampfes, nachdem man im Hotel des Wettkampfortes angekommen ist, steigt die innere Anspannung. Nach dem gemeinsamen Abendessen mit allen Fechtern und Betreuern des eigenen Vereins geht man auf sein Zimmer und bereitet die Klamotten und die Ausrüstung für den ersten Wettkampftag vor, da sich ein Turnier beim Fechten meistens über …