„TBB-Open“: Hauch von Wimbledon im Taubertal

Tennis-Mekka, Tennis-Stadt, Tennis-Point der Main-Tauber-Region, der Tennis-Club Tauberbischofsheim lud ein und stand erschlagen vor der Zahl der Anmeldungen, die am letzten Tag über den Monitor flimmerten. Bei den „TBB-Open“ vor zwei Jahren gerade ´mal 14 Anmeldungen und nun sprang diese Zahl auf 74. Fassungslosigkeit in der Nacht, Lösungsorientierung am Tag: ratz-fatz wurden für die 46 Vorrundenspiele noch die Tennisanlage in Grünsfeld und Neubrunn aktiviert und im Shuttle-Service die Spieler zu den entsprechenden Tennisanlagen gefahren. Perfekte Organisation, aber keine kalte Professionalität, sondern Professionalität mit Herz, mit Liebe zum Tennissport, mit Engagement zum eigenen Verein, das spürten die Gäste aus Nah und Fern, sie fühlten sich von der ersten Minute angenommen, willkommen geheißen, und genau das bedingte das Lob, das allerorten zu hören war: tolles Turnier, super organisiert, richtig sympathisch. Ein kleiner Verein wuchs über sich hinaus, nur gemeinsam war dieser extrem überraschende Zuspruch zu schultern. So hieß ein Sieger der Tennisclub Tauberbischofsheim, der mit dieser hochkarätigen Meisterschaft nicht nur nach außen zeigte, was er zu leisten in der Lage ist, sondern nach innen gestärkt, gewachsen, emotional verbundener aus den dreitägigen „TBB-Open“ hervorging.

Die Zuschauerzahlen mussten erst „warmlaufen“. Am ersten Turniertag war die Zahl noch verhalten und teilte sich zusätzlich auf drei Tennisanlagen auf. Bei den Achtel- und Viertelfinalen in Tauberbischofsheim kam schon auf der recht gut besetzten Zuschauertribüne ein Hauch von Wimbledon auf. Mit großer Wucht knallten die Bälle beim Aufschlag ins gegnerische Feld, wurden mit Powerschlägen beantwortet – von einem Eck ins andere. Butterweiche, bitterböse Stopps lehrten die Zuschauer das Staunen: so viel Technik, so viel Können, so viel Gemeinheit, alle Tennis-Register wurden gezogen. Hier sind viele auf der deutschen Rangliste vertreten. 2.500 Euro winkten dem Sieger, der Zweite war immerhin noch mit 1.800 Euro gut dabei, das war die Top-Motivation für jeden, an seine Grenzen zu gehen. Es wurde geschimpft, geflucht, an sich verzweifelt, aber auch gejubelt, gestöhnt und ein verlogenes „Sorry“ bei jedem für den Gegner unerreichbaren Netzroller gemurmelt. Geballte Faust bei jedem erkämpften Punkt, wutentbranntes Werfen des Schlägers nach dem vierten Ball zwei Millimeter hinter der Grundlinie, alles boten im Viertelfinale Mena, Lotter-Becker, Johann, Rehberg, Lang, Statham, Steinorth, Hoiss. Im Halbfinale war das Feld dann schon gesichteter, Hoiss schlug Lang und Mena Rehberg. So traten Mena und Hoiss, der Erst- und Zweitgesetzte, der eine 30., der andere 38. in der deutschen Rangliste, gegeneinander an. Und sie schenkten sich nichts vor der voll besetzten Zuschauertribüne und Vereinsterrasse, im schnellen Rhythmus gingen die Köpfe mit: harte Aufschläge, peitschende Returns und fast schon akrobatische Tenniseinlagen. Hoiss den ersten Satz im Tiebreak, Mena klar den zweiten und den entscheidenden dritten holte sich dann deutlich Hoiss.

Bei der Siegerehrung dankte Turnierdirektor Hauser allen Engagierten für die Organisation des Turniers, besonders aber Oberschiedsrichter Dr. Kisan, der in Ruhe und Kompetenz die wenigen Zweifelsbälle klärte. Auch der Tennisvorsitzende Weinig bescheinigte „seiner Truppe“ eine exzellente Organisation. Umgekehrt erhielten Hauser und der gesamte Verein viel Lob von Bürgermeister Vockel, der gleichzeitig auch als Schirmherr des Turniers fungierte. Er hoffe auf die 24. „TBB-Open“ im nächsten Jahr. Ähnlich äußerte sich der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Tauberfranken Vogel, auch im Namen der anderen Sponsoren, und verwies darauf, dass die Sparkasse der größte Sponsor im Bereich „Breitensport“ in Deutschland sei, deshalb werde auch im nächsten Jahr die Sparkasse wieder dieses Tennis-Event unterstützen. Beide Finalisten bedankten sich bei Organisatoren und Zuschauern und sagten auf Deutsch und Englisch: „Auf Wiedersehen, bye, bye, nächstes Jahr, next year!“

Klaus Schenck

Fotos: Klaus Schenck

 

 

Material-Hinweise fürs Abitur

Aus aktuellem Anlass: „Faule Säcke, werdet Lehrer!“: https://www.schuelerzeitung-tbb.de/faule-saecke-aller-laender-werdet-lehrer-in-baden-wuerttemberg/ 

Thomas Mann: „Felix Krull“ + Franz Kafka: „Der Verschollene“ + Juli Zeh: „Corpus Delicti“ + Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/abi-pflichtlektuere-ab-2023—baden-wuerttemberg/index.html

Zur Diskussion zu „Tauben im Gras“: „Schere im Kopf + Knoten in der Zunge“: https://www.klausschenck.de/ks/veroeffentlichungen/eigene-artikel/freier-geist-vs-politische-korrektheit/index.html

Johann Wolfgang v. Goethe: „Faust“ + Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ + E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ + Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/neue-abi-pflichtlektuere—baden-wuerttemberg/index.html

Abi-Präsentationsprüfungen auf YouTube – alphabetisch nach Fächern geordnet plus eine Fülle an realisierten und ausgefallenen Präsentationsideen – erklärt und gezeigt an Referatsfotos: https://www.klausschenck.de/ks/praesentationen/abi-praesentationen/index.html

Allgemeine Abitur-Tipps: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/geziele-abitur-hilfen-in-corona-einsamkeit/index.html

Deutsche Grammatik (Tabellen + Übungen): https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/grammatik/grammatik-uebungen/index.html

Alle Deutsch-Materialien – nach Pflichtlektüre, Aufsatzarten usw. geordnet: https://www.klausschenck.de/ks/deutsch/klassenarbeiten/gezielte-vorbereitung-auf-ka–d-abi-2019/index.html

Allgemein: Jugend im Selbstspiegel – eigene Texte mit Zeichnungen: https://www.klausschenck.de/ks/jugendseiten/jugend-im-selbstspiegel—lesung/index.html

Allgemein: Stärkung aus dem Psychologie-Unterricht: https://www.klausschenck.de/ks/psychologie/psychologie-unterricht-als-staerkenseminar/index.html

Klaus Schenck, OSR. a.D.
Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie
Drei Internet-Kanäle:
Schul-Material: www.KlausSchenck.de
Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de
Schul-Sendungen: www.youtube.com/user/financialtaime
Trailer: Auf YouTube ansehen
„Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie“/Bange-Verlag 2020:
Info-Flyer: Download

Über den Autor

Klaus Schenck unterrichtete die Fächer "Deutsch", "Religion" und "Psychologie". Er hatte 2003/04 die Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) zunächst als Printausgabe ins Leben gerufen, dann 2008 die FT-Homepage, zwei Jahre später die FT-Sendungen auf YouTube (www.youtube.com/user/financialtaime) , zusätzlich ist noch seine Deutsch-Homepage (www.KlausSchenck.de) integriert, sodass dieses "Gesamtpaket" bis heute täglich auf rund 1.500 User kommt. Mit der "FT-Abi-Plattform" wurde ab 2014 das Profil für Oberstufen-Material - über die Schülerzeitung hinaus - geschärft, ab August 2016 ist wieder alles in einer Hand, wobei Klaus Schenck weiterhin die Gewichtung auf Schulmaterial beibehält und die Internet-Schülerzeitung (FT-Internet) bewusst auch für andere Interessierte öffnet.

Weitere Artikel zum Thema

Wo die Gaudi ihr Zuhause hat: auf der Tennisanlage Tauberbischofsheim – zum letzten Mal an der Vitryallee. 21 Doppelpaarungen meldeten sich, und zwar musste mindestens ein Teilnehmer ein Nicht-Tennisspieler sein oder zwei Nicht-Tennisspieler, das war der Witz, das war der Reiz, das war die Gaudi. Zuerst wurde sich bei Weißwurst gestärkt und das erste kühle …

Was ist Spannung? Wenn das Selbstverständliche brüchig wird, wenn das Erwartete sich als trügerisch erweist, wenn der Ausgang vollkommen offen ist. Und wer dies im Tennis erleben wollte, bei den Jungs vom TC Tauberbischofsheim, der musste in Hardheim den Meisterschaftskampf der U15 verfolgen, danach weiß er, was Spannung heißt. v.l.n.r.: Jakob Eisenhauer, Laurin Kirchgeßner, Silas …

Liebe Mitglieder, die Veranstaltung zeigte mir zunächst eines: Es ist ein Glücksfall, so anpackende Vorstandsmitglieder im Verein zu haben wie Klaus-Bruno Fleck, Lukas Fleck und Alexander Hofmann. Jeder der drei verbindet Kompetenz mit Engagement, ohne diese drei sähe vieles um die neue Tennisanlage deutlich schlechter aus. Sie kommt nun, ob es uns passt oder nicht, …

Viele Wege führen nach Rom, viele Wege führen zum unteren Mittelfeld in der Tennisrangliste: Der Sieg der Damen des TC Tauberbischofsheim/Gerlachsheim und die Niederlagen der Juniorinnen – am Ende ist der Listenplatz bei beiden Mannschaften identisch. Die Damen spielten gegen Billigheim/Allfeld. Die mit Siegen nicht unbedingt verwöhnten Damen witterten ihre Chance: carpe diem – pflücke …

Eine eher kleine Gruppe beteiligte sich dieses Jahr am Umzug. Aus meiner Sicht wäre es schon schön gewesen, wenn die Zahl der Teilnehmer ein wenig größer gewesen wäre – auch in Blick auf die Außenwirkung und damit die Werbung für unseren Verein. Ich habe mich bemüht, jeden irgendwann aufs Foto zu bekommen – auch im …

Das Wochenende des TC Tauberbischofsheim zerfällt – literarisch formuliert – in „Himmelhoch jauchzend – Zum Tode betrübt“, zunächst der Samstag als Tag des Jauchzens. Die Herren 40 empfingen den Tabellenletzten aus Mannheim und sahnten „voll Kanne“ ab, 9:0, Kurz-Verlauf: Schläger in die Hand, Ball auf den Platz, Sieg in die Tasche, Platz abgezogen. Was wie …

„Die Mitternacht zog näher schon; In stummer Ruh lag …“ nicht Babylon, sondern Tauberbischofsheim. Und als die Herren 40 des TC Tauberbischofsheim kurz vor der Geisterstunde nach ihrem Kampf gegen den TC Plankstadt ihre dicken Tennistaschen aus den Autos hievten, so wogen darin schwer sieben gewonnene Matches. Jochen Häfner kam erst verzögert auf Touren: Der …

Wenn der Letzte der Rangliste zum Ersten fährt, blühen keine Blütenträume, die sind – trotz der Hitze – im Realismus erfroren. In Sennfeld kämpften die Herren 1 vom TC Tauberbischofsheim als Rang-Letzte in der 1. Bezirksklasse gegen den TC Adelsheim/Sennfeld – die führende Tennis-Gemeinschaft der Liste. In Sennfeld gab es nichts zu holen, sondern nur …

„Sieg auf der ganzen Linie – trotz Ersatz!“, mailte Spielführer Otmar Schäfer nach dem Spiel der Herren 70 vom TC Tauberbischofsheim gegen Seckach/Osterburken. Und in der Tat, so war es: Reiner Hammer, Lothar Döring und Otmar Schäfer zogen mit klaren Siegen auf und davon. Nur August Horn stand auf „Tennis-Achterbahn“. Steil schraubte sich die Bahn …

Die Terrasse des Tennisclubs Tauberbischofsheim ist voll: Eltern, Kinder, riesige Sporttaschen mit Schlägern. Im Eingangsbereich kaum noch ein Durchkommen. Hier staut sich die Gastmannschaft, beäugt kritisch Anlage und „Tauber“-Gegner. Wenn die Zuschauer hauptsächlich Eltern sind, dann kämpfen U10, U12 und U15 um Siege. Die U15-Jungs sind jedoch bereits cool: nix Mama, vielleicht noch wenige hilfreiche …