Artikel zum Thema: FT-Abi-Plattform

Fast hundertjähriger Artikelschreiber trifft Redakteure der Schülerzeitung „Financial T(‚a)ime“ im VS Schul-Museum (Tauberbischofsheim): Bruno Rottenbach schrieb einen Lebensbericht („Als ich noch ein ,Flegel‘ war“) für die Schülerzeitung der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim und nun die Begegnung mit der gesamten „FT“-Redaktion der beiden Schuljahre. Mit ihm kam noch Günther Pasternok, auch ein Artikelschreiber („Zwischen Füllfederhalter und Kanone“), …

Die Internet-Schülerzeitung der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim, mit integriertem Matthias-Grünewald-Gymnasium, stößt ständig in neue Dimensionen vor. Vor Jahren lagen die Printausgaben in fast allen Arztpraxen der Region und verkürzten den Patienten die Zeit. Dann der Sprung ins Internet, mit der Schaltkonferenz die Möglichkeit weltweiter Kommunikation, eigene Sendungen zu Abi-Themen, nach zwei Jahren alles auf YouTube, Teilnahme …

Mit Sendungen landesweit in aller Abiturienten Munde „Ihre neuen Videofilme sind ein Segen!“ „Danke, danke, danke!“ „Eure Videos sind wirklich eine gute Sache.“ Solche Formulierungen durchziehen Mails von Ulm bis Hechingen, von Stuttgart bis Weikersheim. „Financial T(‚a)ime“, die Schülerzeitung der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim, gilt landesweit als Abiturienten-Tipp: Tausende haben in den letzten sechs Wochen die …

Inhalt Als Julia Trent diesen Morgen im kleinen Örtchen Sussex ankommt, um das Haus ihrer kürzlich verstorbenen Eltern auszuräumen, ahnt sie noch nicht, dass ein blutiger Alptraum sie erwartet. Bereits kurz nach ihrer Ankunft entdeckt sie den Leichnam des Postboten. „Ein Blick nach links, mehr war nicht nötig. Ein flüchtiger Blick, als sie die Tür …

In neunzehn Minuten kann man den Rasen vor dem Haus mähen, sich die Haare färben, Brötchen backen, sich vom Zahnarzt eine Füllung machen lassen oder die Wäsche für eine fünfköpfige Familie zusammenlegen. Neunzehn Minuten dauert die Fahrt mit dem Auto von der Grenze Vermonts nach Sterling in New Hampshire. In neunzehn Minuten kann man einem …

Nach Vorfällen wie Winnenden, Erfurt oder zuletzt auch Ansbach stellt sich immer deutlicher die Frage nach dem Warum. Freunde, Familienmitglieder werden zu früh und zu grausam aus dem oft noch jungen Leben gerissen und für alle steht meist unmittelbar nach der Tat fest – die Schuld liegt allein beim Täter. Doch was bringt einen jungen …

Amoklauf- ein Problem der gesamten Gesellschaft Verärgerte, enttäuschte und sozial abgeschiedene Jugendliche, die ihre Freizeit alleine, nur mit Computerspielen verbringen und einen starken Drang nach Waffen haben, das ist die Vorstellung eines potenziellen Amokläufers in unserer Gesellschaft. Bei den Amokläufen in Winnenden, Emsdetten und Erfurt zeigte sich, dass die späteren Täter alle so genannte “ …

Auch nach den kürzlich begangenen Amoktaten brechen in Deutschland abermals Diskussionen aus. Im Mittelpunkt steht die Frage darüber, was eine weitere Amoktat verhindern könnte. Für einige ist die Abschaffung des Privatbesitzes von Waffen die einzig richtige Lösung, andere erwidern ironisch, dass man dann ja ebenso Kraftfahrzeuge verbieten müsse, wenn es nach der Zahl der Toten …

Ein ganz neuer Ansatz zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen wurde in einem Bezirk in Texas im August letzen Jahres eingeführt. Nach dem Motto „Mehr Waffen bedeuten mehr Sicherheit“ haben Lehrer nun die Macht, die Sicherheit selbst in die Hand zu nehmen – das heißt, sie haben die Erlaubnis, Schüler oder Lehrer zu erschießen, falls …

Das Wort „Amok“ stammt vom malaiischen Begriff „amuck“ ab und bedeutet rasend oder wütend. Allerdings gibt es in fast allen Teilen der Welt einen individuellen Begriff, der solch eine Tat beschreibt: So heißt es auf den Philippinen „cathard“, in Puerto Rico „mal de pelea“ und im Englischen „to go berserk“, was wiederum vom skandinavischen „Berserkergang“ …